Direkt zum Hauptbereich

Tech-Aktien im Umbruch: Wohin fließt jetzt das smarte Geld?


Die „Glorreichen 7“ – also Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta und Tesla – waren lange die unangefochtenen Stars an der Börse. Doch in den letzten Wochen haben die Kurse dieser Tech-Giganten deutlich nachgegeben. Anleger fragen sich nun: Ist das nur eine Korrektur oder der Beginn eines größeren Abwärtstrends? Und viel wichtiger: Wo investieren die Profis jetzt?

Warum fallen die „Glorreichen 7“?

Mehrere Faktoren haben den Kursrückgang der großen Tech-Unternehmen ausgelöst:

  • Zinsängste: Die US-Notenbank Fed hat angedeutet, dass Zinssenkungen möglicherweise später kommen als erwartet. Höhere Zinsen belasten wachstumsstarke Technologieunternehmen besonders.
  • Überbewertung: Viele der „Glorreichen 7“ haben in den letzten Jahren extreme Kursgewinne verzeichnet. Einige Experten sehen nun eine überfällige Korrektur.
  • Regulierung und Kartellrecht: Die US-Regierung geht verstärkt gegen Monopole im Tech-Sektor vor. Besonders Apple, Google und Amazon stehen unter regulatorischem Druck.
  • Abkühlung im KI-Hype? Nvidia und Co. profitierten massiv vom Boom der Künstlichen Intelligenz. Doch einige Analysten warnen, dass das Wachstum in diesem Sektor bereits eingepreist sein könnte.

Wohin fließt das Kapital?

Während viele Privatanleger unsicher sind, nutzen institutionelle Investoren die Marktsituation, um ihre Portfolios neu auszurichten. In welche Tech-Aktien steigen die Profis jetzt ein?

1️⃣ Chip-Zulieferer statt Nvidia

Die Nachfrage nach Hochleistungschips für KI bleibt zwar hoch, doch statt direkt in Nvidia setzen smarte Investoren auf Zulieferer und Halbleiter-Spezialisten wie ASML, TSMC oder Applied Materials. Diese Unternehmen profitieren vom wachsenden Chip-Bedarf, ohne die extreme Bewertung von Nvidia.

2️⃣ Cybersecurity als Wachstumsmarkt

Mit steigenden Cyber-Bedrohungen rückt der IT-Sicherheitssektor stärker in den Fokus. Unternehmen wie CrowdStrike, Palo Alto Networks und Zscaler gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen und Regierungen Milliarden in ihre digitale Verteidigung investieren.

3️⃣ Cloud-Unternehmen mit realen Gewinnen

Während viele Cloud-Startups hohe Verluste schreiben, setzen institutionelle Anleger auf profitablere Player wie Oracle, ServiceNow oder Snowflake. Diese Unternehmen wachsen weiterhin stark, profitieren von Unternehmensdigitalisierung und haben bereits nachhaltige Geschäftsmodelle.

4️⃣ Robotik und Automatisierung

Der Arbeitskräftemangel und die steigenden Produktionskosten treiben den Markt für Automatisierungslösungen an. Firmen wie ABB, Rockwell Automation oder Intuitive Surgical stehen auf den Kauflisten der Profis.

5️⃣ Europäische Tech-Werte als Alternative?

Während US-Techs abrutschen, gewinnen europäische Technologiewerte an Attraktivität. Besonders SAP, ASML oder Adyen werden als stabile Investments mit weniger spekulativer Überhitzung gesehen.

Fazit: Zeit für eine Neuausrichtung?

Der Rückgang der „Glorreichen 7“ könnte für viele Anleger ein Weckruf sein. Während einige auf eine Erholung hoffen, haben smarte Investoren längst begonnen, in zukunftsträchtigere und weniger überbewertete Tech-Aktien umzuschichten. Ob sich dieser Trend fortsetzt oder ob die Big Techs ein Comeback feiern, bleibt abzuwarten – aber eines ist klar: Die Zeit des blinden Investierens in die großen Namen scheint vorbei zu sein.

(keine Handelsempfehlung)

👉 Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: 

https://cashbrick.blogspot.com/2025/03/wie-handeln-ray-dalio-und-nassim-taleb.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Steyr Motors: Aktienkurs explodiert – Hype oder nachhaltiges Wachstum?

 Die Aktie von Steyr Motors erlebt einen beispiellosen Höhenflug : Seit Freitag hat sich der Kurs mehr als verdoppelt und erreichte am Montag einen Rekordwert von 194 Euro . Woran liegt der extreme Anstieg – und ist er gerechtfertigt? Warum steigt die Steyr-Motors-Aktie so stark? Mehrere Faktoren treiben die massive Rallye: Großauftrag aus Brasilien : Ein neuer Rahmenvertrag sorgt für Fantasie beim Umsatzwachstum. Kooperation mit Rheinmetall : Die Zusammenarbeit stärkt die Marktposition von Steyr Motors. Wachsender Rüstungssektor : Militärische Investitionen steigen weltweit – Steyr profitiert als Zulieferer. IPO-Erfolg : Seit dem Börsengang 2024 hat sich der Unternehmenswert vervielfacht. Steyr Motors – Ein Rüstungszulieferer mit Potenzial Steyr Motors, mit Sitz in Steyr, Oberösterreich , produziert Dieselmotoren für Spezialfahrzeuge, Boote und Panzerplattformen . Zu den Kunden gehören die Bundeswehr, das österreichische Bundesheer und die finnische Armee . Besonders profitabel s...