Die Aktie von Steyr Motors erlebt einen beispiellosen Höhenflug: Seit Freitag hat sich der Kurs mehr als verdoppelt und erreichte am Montag einen Rekordwert von 194 Euro. Woran liegt der extreme Anstieg – und ist er gerechtfertigt?
Warum steigt die Steyr-Motors-Aktie so stark?
Mehrere Faktoren treiben die massive Rallye:
Großauftrag aus Brasilien: Ein neuer Rahmenvertrag sorgt für Fantasie beim Umsatzwachstum.
Kooperation mit Rheinmetall: Die Zusammenarbeit stärkt die Marktposition von Steyr Motors.
Wachsender Rüstungssektor: Militärische Investitionen steigen weltweit – Steyr profitiert als Zulieferer.
IPO-Erfolg: Seit dem Börsengang 2024 hat sich der Unternehmenswert vervielfacht.
Steyr Motors – Ein Rüstungszulieferer mit Potenzial
Steyr Motors, mit Sitz in Steyr, Oberösterreich, produziert Dieselmotoren für Spezialfahrzeuge, Boote und Panzerplattformen. Zu den Kunden gehören die Bundeswehr, das österreichische Bundesheer und die finnische Armee. Besonders profitabel sind Lieferungen für die US-Navy Seals sowie hochleistungsfähige Motoren für Kampfpanzer.
Der Umsatz soll 2025 auf 57 Millionen Euro steigen, mit einem EBIT von 14 Millionen Euro. Der aktuelle Auftragsbestand wird auf 150 Millionen Euro bis 2027 geschätzt – ohne Berücksichtigung zusätzlicher staatlicher Rüstungsprogramme.
Ist der Kursanstieg überzogen?
Trotz der positiven Aussichten gibt es auch kritische Stimmen:
Hohe Bewertung: Steyr Motors kommt aktuell auf ein KUV von 18 – deutlich über dem Branchenschnitt.
Freefloat gering: 70 % der Aktien befinden sich noch bei der Beteiligungsgesellschaft Mutares – Kursbewegungen können stark durch geringe Handelsvolumina beeinflusst werden.
Abhängigkeit vom Militärsektor: Rund 60 % der Erlöse kommen aus dem Verteidigungsbereich – politische Risiken könnten den Markt belasten.
Fazit: Spekulativer Höhenflug oder nachhaltiges Investment?
Steyr Motors hat sich in kurzer Zeit als wichtiger Akteur im Rüstungssektor etabliert. Die wachsende Nachfrage nach Militärtechnik spricht für weiteres Wachstum, doch die aktuelle Bewertung erscheint ambitioniert. Anleger sollten das hohe Risiko und die Volatilität im Auge behalten.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:Global-Clean-Energy-ETG - Halten oder Verkaufen?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen