Direkt zum Hauptbereich

Global Clean Energy ETF: Halten oder verkaufen?

 


Viele Anleger setzen auf nachhaltige Investments – doch nicht jeder grüne ETF entwickelt sich positiv. Der iShares Global Clean Energy ETF, einst als Wachstumsstory gefeiert, steht mittlerweile tief im Minus. Was steckt dahinter, und lohnt es sich, dabei zu bleiben?

Warum ist der Global Clean Energy ETF so stark gefallen?

Der ETF investiert in Unternehmen aus der erneuerbaren Energiebranche, darunter Solar-, Wind- und Wasserstofffirmen. Doch trotz des globalen Trends zur Klimaneutralität hat der Fonds in den letzten Jahren stark nachgegeben. Die Gründe:

  • Steigende Zinsen: Erneuerbare-Energien-Firmen sind oft stark fremdfinanziert. Höhere Zinsen verteuern Investitionen und drücken die Gewinne.

  • Überbewertung in der Vergangenheit: Nach einem massiven Hype um Clean Energy kam die Ernüchterung – viele Aktien waren schlicht überteuert.

  • Wettbewerb aus China: Chinesische Solar- und Windkraftunternehmen dominieren zunehmend den Markt und setzen westliche Firmen unter Druck.

  • Geringe Profitabilität: Viele Unternehmen im ETF sind Wachstumstitel, die noch keine oder nur geringe Gewinne erwirtschaften.

Lohnt es sich, den ETF zu halten?

Pro:

  • Langfristig bleibt die Energiewende ein globales Thema.

  • Regierungen weltweit fördern erneuerbare Energien massiv.

  • Korrekturen am Markt könnten attraktive Einstiegschancen bieten.

Contra:

  • Viele Unternehmen im ETF sind nicht profitabel.

  • Hohe Volatilität und starke Abhängigkeit von politischen Entscheidungen.

  • Andere nachhaltige ETFs bieten möglicherweise eine bessere Diversifikation.

Alternative Strategien für Anleger

  • Langfristig halten: Wer überzeugt ist, dass erneuerbare Energien weiter wachsen, kann den ETF als Langfristinvestment behalten.

  • Umschichten: Andere nachhaltige ETFs, etwa breit diversifizierte ESG-Fonds, könnten stabilere Renditen liefern.

  • Einzelaktien statt ETF: Statt eines pauschalen Investments in die gesamte Branche könnten gezielte Aktienkäufe sinnvoller sein.

Fazit: Nachhaltigkeit mit Risiken

Der Global Clean Energy ETF bleibt eine interessante, aber riskante Anlage. Wer langfristig an grüne Technologien glaubt, könnte durchhalten – wer Sicherheit sucht, sollte Alternativen prüfen.


Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Boom der neusten Wasserkessel-Technologie

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Steyr Motors: Aktienkurs explodiert – Hype oder nachhaltiges Wachstum?

 Die Aktie von Steyr Motors erlebt einen beispiellosen Höhenflug : Seit Freitag hat sich der Kurs mehr als verdoppelt und erreichte am Montag einen Rekordwert von 194 Euro . Woran liegt der extreme Anstieg – und ist er gerechtfertigt? Warum steigt die Steyr-Motors-Aktie so stark? Mehrere Faktoren treiben die massive Rallye: Großauftrag aus Brasilien : Ein neuer Rahmenvertrag sorgt für Fantasie beim Umsatzwachstum. Kooperation mit Rheinmetall : Die Zusammenarbeit stärkt die Marktposition von Steyr Motors. Wachsender Rüstungssektor : Militärische Investitionen steigen weltweit – Steyr profitiert als Zulieferer. IPO-Erfolg : Seit dem Börsengang 2024 hat sich der Unternehmenswert vervielfacht. Steyr Motors – Ein Rüstungszulieferer mit Potenzial Steyr Motors, mit Sitz in Steyr, Oberösterreich , produziert Dieselmotoren für Spezialfahrzeuge, Boote und Panzerplattformen . Zu den Kunden gehören die Bundeswehr, das österreichische Bundesheer und die finnische Armee . Besonders profitabel s...