Direkt zum Hauptbereich

Boom der Wasserkessel: Wie Power-to-Heat die Energiewende vorantreibt



Die Energiewende stellt Deutschland vor eine Herausforderung: Was tun mit überschüssigem Wind- und Solarstrom? Eine innovative Lösung sind Power-to-Heat-Anlagen, die Strom in Wärme umwandeln – eine Technologie, die immer mehr Stadtwerke nutzen. Warum dieses Verfahren ein Modell für die Zukunft sein kann.

Warum Power-to-Heat?

Immer wieder müssen Netzbetreiber Windkraftanlagen abschalten, weil das Stromnetz überlastet ist. Diese sogenannte Abregelung ist nicht nur ineffizient, sondern auch wirtschaftlich ein Problem. Power-to-Heat bietet eine Alternative: Statt Windstrom ungenutzt zu lassen, wird er in Wärme umgewandelt und für Fernwärme oder industrielle Prozesse genutzt.

Beispiel Neubrandenburg: In der Stadt mit 65.000 Einwohnern läuft seit einem Jahr eine Power-to-Heat-Anlage. Bei starkem Wind erhält das Kraftwerk eine Meldung vom Netzbetreiber 50Hertz, wann überschüssiger Strom eingespeist wird. Dann startet die Anlage, erzeugt Wärme und reduziert gleichzeitig den Einsatz fossiler Brennstoffe. Das spart Gas und senkt CO₂-Emissionen.

Wie funktioniert Power-to-Heat?

  • Überschüssiger Strom wird an Heizstäbe oder Elektrodenkessel geleitet.

  • Die elektrische Energie erhitzt Wasser, das dann ins Fernwärmenetz eingespeist wird.

  • Gas- und Dampfkraftwerke können entsprechend heruntergefahren werden.

Vorteile:
Schnelle Umsetzung: Power-to-Heat-Anlagen lassen sich in bestehende Kraftwerke integrieren.
Kosteneffizient: Geringe Investitionskosten im Vergleich zu anderen Speichermethoden.
Nachhaltig: Reduzierung des fossilen Energieeinsatzes und Nutzung erneuerbarer Energien.

Wo wird die Technologie bereits genutzt?

Immer mehr Stadtwerke setzen auf Power-to-Heat:

  • Hamburg-Wedel betreibt eine große Wind-zu-Wärme-Anlage.

  • Leipzig nutzt überschüssigen Strom für das Fernwärmenetz.

  • Berlin plant den Ausbau von Elektrodenkesseln zur Reduzierung der Kohlenutzung.

Welche Rolle spielt Power-to-Heat für die Energiewende?

Mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien wird die Flexibilisierung des Energiesystems immer wichtiger. Power-to-Heat kann Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, fossile Energien ersetzen und die Wärmewende beschleunigen. Experten sehen in der Technologie eine Schlüsselrolle für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.

Fazit: Ein Modell für die Zukunft

Power-to-Heat ist eine effiziente und umweltfreundliche Lösung, um erneuerbare Energien besser zu nutzen. Statt Windstrom abzuregeln, wird er in nutzbare Wärme umgewandelt – ein wichtiger Schritt für eine klimaneutrale Energieversorgung.

Vielleicht interessiert Sie auch: 
Moodys stuft Kreditwurdigkeit von VW herab!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...