Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Nachhaltigkeit" werden angezeigt.

Nachhaltigkeitsfonds unter Beschuss: Investitionen in fossile Energien trotz grüner Versprechen

  Nachhaltigkeitsfonds erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Anlegern, die ihr Geld ethisch und ökologisch verantwortlich investieren möchten. Doch eine aktuelle hervorragende Untersuchung der Umweltorganisation Urgewald deckt auf, dass viele dieser Fonds nicht halten, was sie versprechen. Laut der Studie investieren über ein Drittel der europäischen ESG-Fonds (Environmental, Social, Governance) in Unternehmen, die weiterhin fossile Energieprojekte vorantreiben. ​ Urgewald Massives Greenwashing in der Finanzbranche Von den über 14.000 analysierten ESG-Fonds investieren mehr als 4.700 Fonds rund 123 Milliarden Euro in Unternehmen, die entweder neue fossile Projekte entwickeln oder keinen glaubwürdigen Plan zum Ausstieg aus der Kohleenergie vorgelegt haben. Diese Praxis wird von Urgewald als "massives Greenwashing" bezeichnet, da Fonds als nachhaltig vermarktet werden, obwohl ihre Investitionen nicht mit den Klimazielen des Pariser Abkommens vereinbar sind. ​ Urgewal...

Global Clean Energy ETF: Halten oder verkaufen?

  Viele Anleger setzen auf nachhaltige Investments – doch nicht jeder grüne ETF entwickelt sich positiv. Der iShares Global Clean Energy ETF , einst als Wachstumsstory gefeiert, steht mittlerweile tief im Minus. Was steckt dahinter, und lohnt es sich, dabei zu bleiben? Warum ist der Global Clean Energy ETF so stark gefallen? Der ETF investiert in Unternehmen aus der erneuerbaren Energiebranche , darunter Solar-, Wind- und Wasserstofffirmen. Doch trotz des globalen Trends zur Klimaneutralität hat der Fonds in den letzten Jahren stark nachgegeben. Die Gründe: Steigende Zinsen : Erneuerbare-Energien-Firmen sind oft stark fremdfinanziert. Höhere Zinsen verteuern Investitionen und drücken die Gewinne. Überbewertung in der Vergangenheit : Nach einem massiven Hype um Clean Energy kam die Ernüchterung – viele Aktien waren schlicht überteuert. Wettbewerb aus China : Chinesische Solar- und Windkraftunternehmen dominieren zunehmend den Markt und setzen westliche Firmen unter Druck. Geringe Pr...

Boom der Wasserkessel: Wie Power-to-Heat die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende stellt Deutschland vor eine Herausforderung: Was tun mit überschüssigem Wind- und Solarstrom? Eine innovative Lösung sind Power-to-Heat-Anlagen , die Strom in Wärme umwandeln – eine Technologie, die immer mehr Stadtwerke nutzen. Warum dieses Verfahren ein Modell für die Zukunft sein kann. Warum Power-to-Heat? Immer wieder müssen Netzbetreiber Windkraftanlagen abschalten , weil das Stromnetz überlastet ist. Diese sogenannte Abregelung ist nicht nur ineffizient, sondern auch wirtschaftlich ein Problem. Power-to-Heat bietet eine Alternative: Statt Windstrom ungenutzt zu lassen, wird er in Wärme umgewandelt und für Fernwärme oder industrielle Prozesse genutzt. Beispiel Neubrandenburg: In der Stadt mit 65.000 Einwohnern läuft seit einem Jahr eine Power-to-Heat-Anlage . Bei starkem Wind erhält das Kraftwerk eine Meldung vom Netzbetreiber 50Hertz , wann überschüssiger Strom eingespeist wird. Dann startet die Anlage, erzeugt Wärme und reduziert gleichzeitig den Einsatz f...