Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Unternehmen" werden angezeigt.

Zollkonflikt mit den USA: Wie die EU Trumps Schwachstellen im Handelskrieg ins Visier nimmt

  Ein neuer Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union droht zu eskalieren – und dieses Mal könnte die EU den Spieß umdrehen. Im Zentrum steht kein Geringerer als US-Präsident Donald Trump, dessen wirtschaftspolitische Achillesferse zunehmend ins Visier gerät. Trumps protektionistische Strategie: Ein gefährliches Spiel mit Zöllen Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus verfolgt Donald Trump erneut eine aggressive Zollpolitik. Mit Strafzöllen auf europäische Industriegüter, insbesondere aus der Automobil- und Maschinenbaubranche, provoziert er eine neue Welle wirtschaftspolitischer Spannungen zwischen Washington und Brüssel. Doch anders als in seiner ersten Amtszeit ist die Europäische Union heute besser vorbereitet – und entschlossener denn je, sich zur Wehr zu setzen. In Brüssel arbeitet man an einem präzise kalkulierten Maßnahmenpaket, das gezielt die Schwächen der US-Wirtschaft adressiert. Die wunden Punkte der US-Wirtschaft – und wie die EU si...

TikTok Shop greift Amazon im deutschen E-Commerce an – Revolution im Online-Handel?

Mit der Einführung der Shop-Funktion in Deutschland geht TikTok den nächsten großen Schritt und stellt sich mutig gegen die Platzhirsche im E-Commerce wie Amazon, Shein und Temu. Bekannte Marken wie Nivea und Essence sind bereits an Bord und sollen den TikTok Shop von Beginn an attraktiv machen. Doch welche Chancen hat TikTok gegen den mächtigen Konkurrenten Amazon? Und welche Auswirkungen könnte der neue Vorstoß auf den deutschen Online-Handel haben? Starke Markenpräsenz von Anfang an Die Einführung des TikTok Shops in Deutschland überrascht mit einem breiten Angebot an bekannten Markenartikeln. Neben Nivea und Essence sind auch Mode- und Elektronikprodukte vertreten. Anders als bei klassischen Online-Marktplätzen setzt TikTok auf eine nahtlose Integration in die Social-Media-Plattform, wodurch die Nutzer direkt beim Scrollen Produkte kaufen können. Ein völlig neues Shopping-Erlebnis Der Erfolg des TikTok Shops könnte vor allem auf dem besonderen Einkaufserlebnis basieren. Nutzer kons...

Katerstimmung im SDAX: Doppelte Hiobsbotschaft von Amadeus Fire und Douglas

  Der SDAX , der zuletzt durch das Finanzpaket von Union und SPD Rückenwind erhielt, hat am Donnerstagabend einen herben Dämpfer erlitten. Zwei Unternehmen sorgten mit ihren Gewinnwarnungen für Ernüchterung unter den Anlegern: Der Personaldienstleister Amadeus Fire und die Parfümeriekette Douglas haben die Erwartungen deutlich nach unten korrigiert. In der Folge brachen die Aktienkurse nachbörslich massiv ein und ließen die gute Stimmung im Nebenwerteindex kippen. Amadeus Fire: Trübe Aussichten für 2025 Den Anfang machte Amadeus Fire mit einem düsteren Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzrückgang auf 387 bis 417 Millionen Euro und einem Einbruch des EBITDA auf 36 bis 44 Millionen Euro . Bereits im Geschäftsjahr 2024 war der Erlös um 1,2 Prozent auf 437 Millionen Euro gesunken, während das EBITDA sogar um 21 Prozent auf 55,5 Millionen Euro einbrach. Gründe für den Gewinneinbruch Die Hauptursache für den Rückgang ist die anhaltende K...

Engel & Völkers unter Druck: Ermittlungen wegen Scheinselbstständigkeit belasten den Immobilienriesen

 Der renommierte Immobilienmakler Engel & Völkers steht aktuell im Zentrum massiver Ermittlungen. Der Verdacht: systematische Scheinselbstständigkeit. Was zunächst wie eine routinemäßige Überprüfung durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls begann, hat sich mittlerweile zu einem handfesten Skandal entwickelt. Es geht um nicht weniger als die Grundfesten des Geschäftsmodells von Engel & Völkers. Die Untersuchungen weiten sich aus und erfassen inzwischen nicht nur einzelne Maklerbüros, sondern auch die höchste Führungsebene des Unternehmens. Hintergrund der Ermittlungen Die Ermittlungen gegen Engel & Völkers begannen bereits Ende 2024, als etwa 300 Zollbeamte die Hamburger Zentrale und zahlreiche weitere Standorte durchsuchten. Insgesamt wurden 18 Objekte deutschlandweit unter die Lupe genommen. Der Verdacht: Scheinselbstständigkeit. Das Geschäftsmodell von Engel & Völkers sieht vor, dass Maklerinnen und Makler als selbstständige Unternehmer tätig sind. Doch i...

Eli Lilly: Schneller als Novo Nordisk – Eintritt in den Mega-Markt Indien

 Der Pharmakonzern Eli Lilly hat es geschafft: Das amerikanische Unternehmen sichert sich den begehrten First-Mover-Effekt im indischen Markt für Adipositas-Medikamente. Mit der Zulassung seines Präparats Mounjaro reagiert Eli Lilly schneller als der große Konkurrent Novo Nordisk und eröffnet sich damit einen der vielversprechendsten Märkte weltweit. Doch warum ist Indien ein so wichtiger Markt, und was bedeutet das für die Konkurrenz? Indien: Der neue Mega-Markt Indien hat China unlängst als bevölkerungsreichstes Land der Erde abgelöst. Laut Statista leben in diesem Jahr rund 1,46 Milliarden Menschen in dem südasiatischen Staat. Die demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen machen Indien zu einem der attraktivsten Märkte für die Pharmabranche. Besonders im Bereich Adipositas und Diabetes wächst die Nachfrage rasant, da die zunehmende Verstädterung und ungesunde Ernährungsgewohnheiten zu steigenden Krankheitsraten führen. Der indische Gesundheitsmarkt wird auf einen...

Nvidia im KI-Boom: Chancen und Risiken unter CEO Jensen Huang

  Der Mann mit der ikonischen Lederjacke – Nvidia-CEO Jensen Huang – bleibt auch 2025 einer der größten Verfechter des KI-Booms. Auf der Entwicklerkonferenz GTC präsentierte Huang einmal mehr die atemberaubenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und stellte neue Technologien vor, die den Markt revolutionieren sollen. Doch während Nvidia mit seinen Produkten weiterhin die KI-Industrie dominiert, stellen sich auch kritische Fragen zur Nachhaltigkeit des rasanten Wachstums. Nvidias Vision: Vollgas im KI-Segment Die GPU-Architektur von Nvidia hat die Grundlagenforschung und Anwendungen im Bereich des maschinellen Lernens maßgeblich geprägt. Mit neuen Produktlinien, die speziell für Rechenzentren und KI-Trainingsmodelle optimiert sind, setzt das Unternehmen weiterhin auf Innovation und Leistung. Laut Jensen Huang wird die nächste Generation von Nvidia-GPUs nicht nur schneller, sondern auch energieeffizienter sein – ein entscheidender Vorteil in einer Zeit steigender Energiekoste...

Milliardenverlust bei ZF: Autozulieferer in der Krise

  Der zweitgrößte deutsche Autozulieferer ZF Friedrichshafen steckt tiefer in der Krise als erwartet. Das Unternehmen meldete für das Jahr 2024 einen Verlust von einer Milliarde Euro und sieht sich weiterhin mit düsteren Aussichten konfrontiert. Vorstandschef Holger Klein setzt auf neue Partnerschaften, um das Ruder herumzureißen, doch die Herausforderungen bleiben immens. Ursachen für den Milliardenverlust Die Gründe für die angespannte Lage bei ZF sind vielfältig und komplex. Einer der Hauptfaktoren ist der drastische Rückgang der Nachfrage nach konventionellen Antriebstechnologien. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung der Automobilindustrie verliert der Hersteller von Getrieben und Fahrwerkskomponenten zunehmend an Marktanteilen. Während immer mehr Autobauer auf vollelektrische Modelle setzen, bleiben klassische Verbrennungsmotoren und hybride Antriebe zunehmend auf der Strecke. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die massive Transformation der Automobilbranche insgesamt....

Mercedes-Chef Källenius: Drei bis sechs harte Jahre stehen bevor!

  Mercedes-Benz-CEO Ola Källenius hat im Interview mit dem Handelsblatt einen klaren Fahrplan für die kommenden Jahre skizziert: Der Konzern steht vor einer „Jahrhunderttransformation“ , die immense Herausforderungen mit sich bringt. Drei bis sechs harte Jahre prognostiziert der Vorstandsvorsitzende, um den Wandel erfolgreich zu gestalten und die Zukunftsfähigkeit von Mercedes-Benz zu sichern. Transformation zur Mobilität der Zukunft Die Automobilindustrie befindet sich im größten Umbruch ihrer Geschichte. Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus. Für Källenius ist klar: „Wir müssen uns neu erfinden.“ Der CEO sieht die kommenden Jahre als entscheidende Phase, um die Weichen in Richtung klimaneutrale Mobilität und digitale Vernetzung zu stellen. „Die Kundenpräferenzen ändern sich, aber die Nachfrage nach Verbrennungsmotoren ist noch nicht verschwunden. Wir müssen beide Welten bedienen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.“ – Ola Källenius Auto-Zo...

Fed belässt Leitzins unverändert: Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte

  Inmitten wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am 19. März 2025 beschlossen, den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Diese Entscheidung fiel vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Konjunktur und anhaltender Inflationssorgen. ​ Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entscheidungsgrundlage Die jüngsten Wirtschaftsdaten zeigen ein gemischtes Bild: Während das Wirtschaftswachstum Anzeichen einer Verlangsamung aufweist, bleibt die Inflation hartnäckig über dem Zielwert der Fed von 2 %. Zudem sorgen die protektionistischen Maßnahmen der Trump-Regierung, insbesondere die Einführung variabler Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte, für zusätzliche Unsicherheit. Diese Maßnahmen haben das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigt und die Inflationserwartungen erhöht. ​ Marktreaktionen und Anlegerstimmung Die Finanzmärkte reagierten im Vorfeld der Fed-Entscheidung positiv: Der S&P 500 stieg u...

Siemens streicht weltweit über 6.000 Stellen – Harte Einschnitte in Deutschland!

  Der Technologiekonzern Siemens hat einen drastischen Stellenabbau angekündigt. Weltweit sollen über 6.000 Arbeitsplätze wegfallen , davon 2.850 in Deutschland . Besonders betroffen ist der Bereich Digital Industries (DI) , der mit einer schwächelnden Nachfrage kämpft. Der Schritt sorgt für Empörung bei Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretern. Warum streicht Siemens Stellen? Trotz eines soliden Quartalsgewinns von 2,1 Milliarden Euro sieht sich Siemens mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Sinkende Auftragseingänge , ein schwächerer Markt für Automatisierungstechnik und veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen machen eine Neuausrichtung notwendig. Digital Industries (DI) : Rund 5.600 Stellen werden in dieser Sparte gestrichen, davon 2.600 in Deutschland . E-Mobilität : 450 Arbeitsplätze im Bereich Ladelösungen für Elektrofahrzeuge fallen ebenfalls weg. Laut Unternehmensangaben sollen die Einschnitte helfen, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu er...

Porsche SE: Warum die Holding-Aktie jetzt ein Schnäppchen sein könnte

  Die Porsche Automobil Holding SE (Porsche SE) gilt aktuell als eine der am niedrigsten bewerteten Autoaktien in Europa. Während der Automobilsektor mit Herausforderungen wie der schwächelnden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen kämpft, sehen Analysten bei der Porsche-Holding erhebliches Aufwärtspotenzial . Doch was macht die Aktie gerade jetzt so attraktiv? Porsche SE: Die Holding hinter Volkswagen und Porsche Die Porsche SE ist keine klassische Automobilaktie, sondern eine Holdinggesellschaft , die 53,3 % der Stimmrechte an Volkswagen hält. Damit profitiert sie indirekt von der gesamten VW-Gruppe, inklusive Marken wie Audi, Skoda, Bentley, Lamborghini und Porsche . Bewertung und Analystenmeinungen Die aktuellen Zahlen zeigen eine interessante Ausgangslage: Durchschnittliches Kursziel: 38,70 Euro Höchstes Kursziel: 55,00 Euro Tiefstes Kursziel: 30,00 Euro Analysteneinschätzungen: 10 % Kaufempfehlung, 60 % Halten, 30 % Verkauf Obwohl viele Analysten eine abwartende Haltung einn...

Nach Zustimmung zum Finanzpaket: Welche Unternehmen jetzt profitieren

  Der Bundestag hat das größte Infrastrukturpaket in der Geschichte Deutschlands verabschiedet – 500 Milliarden Euro sollen in den kommenden zehn Jahren investiert werden. Neben den bekannten Gewinnern wie Rheinmetall oder Siemens Energy gibt es jedoch eine Reihe von Unternehmen, die nun ebenfalls enorme Wachstumschancen haben. Wer gehört zu den heimlichen Profiteuren dieser historischen Finanzspritze? Das Finanzpaket: Ein Paradigmenwechsel für die deutsche Wirtschaft Jahrelang wurde in Deutschland gespart – insbesondere bei Digitalisierung, Infrastruktur und Verteidigung. Mit dem neuen Finanzpaket ändert sich das grundlegend: 500 Milliarden Euro für Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Bundeswehr. Schuldenbremse gelockert , sodass Verteidigungsausgaben über 1 % des BIP nicht mehr angerechnet werden. Mehr finanzielle Spielräume für Bundesländer , um Projekte schneller umzusetzen. Das renommierte Analystenhaus Warburg Research spricht von einem möglichen „ Paradig...

Talanx AG: Starker Gewinnanstieg und optimistischer Ausblick für 2025

  Die Talanx AG, einer der führenden Versicherungskonzerne Europas, hat am 19. März 2025 ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds konnte das Unternehmen beeindruckende Ergebnisse erzielen und seine Position in der Versicherungsbranche weiter stärken. ​ Finanzielle Highlights 2024 Konzernüberschuss: Der Konzern erzielte einen Überschuss von 1.977 Millionen Euro, was einem Anstieg von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. ​ Talanx Versicherungsumsatz: Die Versicherungseinnahmen stiegen um 11 % auf 48,1 Milliarden Euro. ​ Talanx Eigenkapitalrendite: Die Eigenkapitalrendite lag bei 17,8 %, ein Plus gegenüber 16,6 % im Vorjahr. ​ Talanx Dividendenvorschlag: Der Vorstand plant, eine Dividende von 2,70 Euro je Aktie vorzuschlagen, vorbehaltlich der Zustimmung von Aufsichtsrat und Hauptversammlung. ​ Talanx Segmententwicklung Erstversicherung: Dieser Bereich trug 49 % zum Konzernüberschuss bei und verzeic...

Vonovia SE: Jahresergebnis 2024 – Immobilienriese weiter unter Druck

 Die Vonovia SE , Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen, hat am 19. März 2025 ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Trotz eines dritten Jahres in Folge mit einem Jahresverlust zeigt sich das Unternehmen vorsichtig optimistisch. Doch was bedeuten die Zahlen für die Zukunft der Immobilienbranche? Ergebnisse im Überblick Jahresverlust: 962,3 Millionen Euro (Vorjahr: 6,76 Milliarden Euro Verlust) Operativer Gewinn (FFO): Stabile Entwicklung trotz schwieriger Marktbedingungen Immobilienbewertungen: Weitere Abschreibungen aufgrund steigender Finanzierungskosten Aussichten: Erwarteter Anstieg des operativen Gewinns in den kommenden Jahren Warum bleibt Vonovia in den roten Zahlen? Vonovia leidet weiterhin unter den Herausforderungen des Immobilienmarktes: ✔ Abwertungen des Portfolios: Die gestiegenen Zinsen haben den Immobilienwert gesenkt, was erneut zu hohen Abschreibungen führte. ✔ Hohe Finanzierungskosten: Kredite sind teurer geworden, was Investitionen und Ne...

Nvidia GTC 2025: Jensen Huang präsentiert Blackwell Ultra und Vera Rubin

Die Erwartungen an die jährliche GTC-Konferenz von Nvidia waren hoch – schließlich gilt der Konzern als unumstrittener Marktführer im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) . CEO Jensen Huang hat in seiner Keynote wegweisende neue Technologien vorgestellt, darunter die Chip-Familien Blackwell Ultra und Vera Rubin , die den Vorsprung von Nvidia im Bereich KI weiter ausbauen sollen. Neue Chips: Blackwell Ultra und Vera Rubin setzen Maßstäbe Mit den neuen GPUs Blackwell Ultra und Vera Rubin will Nvidia sicherstellen, dass Microsoft, Alphabet, Amazon & Co. auch in Zukunft nicht an Nvidia vorbeikommen . Die wichtigsten Details: Blackwell Ultra (2. Halbjahr 2025) : Erhöhte Token-Produktion pro Sekunde für Premium-KI-Services. Zwei Varianten: GB300 mit zwei an eine Nvidia-Arm-CPU gekoppelten Chips. B300 als reine GPU-Version. Server-Versionen mit bis zu 72 Blackwell-Chips pro Rack . Vera Rubin (2026) : Erste kundenspezifische CPU-Design von Nvidia (Vera) anstelle von Arm-Standard-Des...