Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Investment" werden angezeigt.

Wieso immer mehr Anleger auf Einzelaktien statt ETFs setzen

  Der Reiz des Einzelaktieninvestments Die Börse fasziniert – und das besonders die junge Generation. Während klassische Anlegerstrategien oft auf breite Diversifikation und risikoarme Investments setzen, geht der Trend bei jungen Investoren zunehmend in eine andere Richtung: Einzelaktien. Warum aber entscheiden sich immer mehr Anleger gegen ETFs, die eine breite Streuung und vermeintlich geringeres Risiko bieten? Drei junge Investoren geben Einblicke in ihre Motivation und erklären, was sie sich von ihrer Strategie versprechen. Die Suche nach dem Kick und die Hoffnung auf hohe Renditen Der wohl häufigste Grund, warum junge Anleger Einzelaktien den Vorzug geben, ist der Nervenkitzel. "Mit ETFs fühle ich mich zu passiv", sagt Lukas (24), der seit drei Jahren an der Börse aktiv ist. "Ich will nicht einfach nur mein Geld parken, sondern aktiv entscheiden, in welche Unternehmen ich investiere." Diese Haltung teilt auch Anna (28), die sich intensiv mit Wachstumsakti...

TikTok Shop greift Amazon im deutschen E-Commerce an – Revolution im Online-Handel?

Mit der Einführung der Shop-Funktion in Deutschland geht TikTok den nächsten großen Schritt und stellt sich mutig gegen die Platzhirsche im E-Commerce wie Amazon, Shein und Temu. Bekannte Marken wie Nivea und Essence sind bereits an Bord und sollen den TikTok Shop von Beginn an attraktiv machen. Doch welche Chancen hat TikTok gegen den mächtigen Konkurrenten Amazon? Und welche Auswirkungen könnte der neue Vorstoß auf den deutschen Online-Handel haben? Starke Markenpräsenz von Anfang an Die Einführung des TikTok Shops in Deutschland überrascht mit einem breiten Angebot an bekannten Markenartikeln. Neben Nivea und Essence sind auch Mode- und Elektronikprodukte vertreten. Anders als bei klassischen Online-Marktplätzen setzt TikTok auf eine nahtlose Integration in die Social-Media-Plattform, wodurch die Nutzer direkt beim Scrollen Produkte kaufen können. Ein völlig neues Shopping-Erlebnis Der Erfolg des TikTok Shops könnte vor allem auf dem besonderen Einkaufserlebnis basieren. Nutzer kons...

Die Auswirkungen der US-Autozölle auf Deutschland – Was Ökonomen sagen

Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf Autoimporte zu erheben, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Während die deutsche Automobilindustrie im Zentrum der Diskussionen steht, zeigen exklusive Berechnungen, dass die unmittelbaren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft überraschend gering ausfallen könnten. Stattdessen trifft die Maßnahme vor allem zwei andere Länder mit voller Wucht. Deutsche Automobilindustrie zunächst wenig betroffen Trotz der heftigen Debatte um die angekündigten Zölle zeigen erste Berechnungen renommierter Wirtschaftsinstitute, dass die deutschen Autohersteller vorerst nur geringfügige Einbußen zu erwarten haben. Der Grund dafür liegt in der starken Produktionsverlagerung deutscher Konzerne wie Volkswagen, BMW und Daimler in die USA selbst. Bereits heute werden zahlreiche Modelle direkt vor Ort produziert und entgehen so den Strafzöllen. Zudem profitieren deutsche Hersteller von umfangreichen Handelsabkommen mit Mexiko und Kanada, die eine kostengü...

Diese 3 Analystenlieblinge gibt es jetzt zum Discount

  Der jüngste Sell-off an der Wall Street hat viele Aktien auf Talfahrt geschickt. Selbst prominente Vertreter der Magnificent 7 konnten sich dem Ausverkauf nicht entziehen. Doch wie so oft an den Finanzmärkten bietet ein starker Kursrückgang auch immer Chancen für langfristig orientierte Anleger. Denn viele Analysten sehen gerade jetzt bei einigen Top-Werten günstige Einstiegsmöglichkeiten. Wir stellen Ihnen drei Analystenlieblinge vor, die derzeit mit einem kräftigen Discount zu haben sind. Was steckt hinter dem Sell-off? Der Auslöser für die jüngste Korrektur an der Wall Street sind vor allem Inflationssorgen und die Erwartung einer weiteren Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank. Steigende Zinsen belasten vor allem hoch bewertete Tech-Werte, die sich in den vergangenen Jahren zu extremen Kursniveaus aufgeschwungen hatten. Hinzu kommen Unsicherheiten aufgrund der geopolitischen Spannungen und einer möglichen Konjunkturabschwächung . Doch auch wenn der Druck auf di...

Krisensichere Geldanlage: So tief fiel der MSCI World bei vergangenen Crashs!

 Der MSCI World Index gilt als eine der beliebtesten Anlagemöglichkeiten für Privatanleger, die auf eine breite Diversifikation und langfristiges Wachstum setzen. Doch auch dieser global ausgerichtete Index bleibt nicht vor Kurseinbrüchen verschont. Gerade in Krisenzeiten fragen sich Anleger: Wie sicher ist mein Depot wirklich? Und wie tief könnte es bei einem neuen Crash fallen? Dieser Artikel analysiert historische Abstürze und zeigt, welche Verluste Anleger in der Vergangenheit hätten aushalten müssen. Die Beliebtheit des MSCI World: Sicherheit durch Diversifikation? Der MSCI World Index umfasst Aktien aus 23 Industrieländern und repräsentiert damit rund 85 % der Marktkapitalisierung weltweit . Mit über 1.600 Unternehmen aus verschiedenen Branchen bietet er eine hohe Streuung und damit ein gewisses Maß an Risikominimierung. Gerade deshalb gilt er als solider Baustein in vielen Portfolios. Doch die Stärke des MSCI World ist zugleich seine Schwäche: Durch die hohe Gewichtung a...

Europas Cloud-Geheimtipp: 410 Prozent Gewinn möglich?

  Während die großen US-Tech-Giganten wie Amazon, Microsoft und Google die globale Cloud-Landschaft dominieren, entsteht in Europa ein neuer Herausforderer: OVHcloud . Das französische Unternehmen positioniert sich als souveräne und datenschutzkonforme Alternative – perfekt zugeschnitten auf den Mittelstand und Behörden in Europa. Dank hoher Margen, starkem Wachstum und massiven EU-Investitionen sehen Experten enormes Gewinnpotenzial. Einige Analysten sprechen sogar von bis zu 410 Prozent Kursplus durch gezielte Investitionen in die Aktie oder entsprechende Optionsscheine. Ein europäisches Cloud-Powerhouse entsteht Im Zuge geopolitischer Spannungen und dem zunehmenden Fokus auf digitale Souveränität hat die Europäische Union ein gewaltiges Investitionsprogramm in Höhe von 200 Milliarden Euro aufgelegt. Ziel ist der Aufbau einer eigenständigen KI- und Cloud-Infrastruktur, die sowohl Unternehmen als auch öffentliche Institutionen die notwendige Datensouveränität bietet. Dieser pol...

Rekord-Investitionsprogramm in Deutschland – Welche Aktien profitieren?

  Der Deutsche Bundestag hat mit überwältigender Mehrheit ein historisches Investitionsprogramm beschlossen, das die heimische Wirtschaft massiv ankurbeln soll. Mit 512 Ja-Stimmen wurde der Weg für eine Geldschwemme geebnet, die sich auf Industrie, Infrastruktur und Rüstungsprojekte konzentriert. Das Finanzpaket, das als eines der größten seiner Art gilt, soll die deutsche Wirtschaft nachhaltig stärken und in eine neue Wachstumsphase führen. Positive Impulse für die deutsche Börse Seit der Bekanntgabe des Programms zieht der DAX kräftig an. Analysten von AllianceBernstein sehen in der staatlichen Geldspritze ein massives Konjunkturprogramm, das viele deutsche Unternehmen beflügeln dürfte. Besonders Aktien aus den Bereichen Infrastruktur , Bauwesen , Technologie und Rüstung stehen im Fokus der Anleger. Während an der Wall Street die Kurse weiter fallen, profitiert die deutsche Börse von einer optimistischen Grundstimmung. Die Bewertung vieler deutscher Unternehmen gilt trotz der...

Bitcoin-Rally trotz Rezession? Die steile These von BlackRock

  Während die Finanzmärkte weltweit unter Druck stehen und die Angst vor einer Rezession wächst, sorgt eine ungewöhnliche These des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock für Aufsehen. Trotz der drohenden wirtschaftlichen Abschwächung durch die Zollpolitik von Ex-Präsident Donald Trump sieht BlackRock im Bitcoin einen potenziellen Gewinner. Diese steile Prognose hat die Kryptogemeinde in Aufruhr versetzt und bietet Anlass zur Diskussion. Hintergründe der Rezessionsangst Die wirtschaftlichen Spannungen haben ihren Ursprung in der Zollpolitik von Donald Trump. Mit dem Ziel, die heimische Industrie zu schützen, verhängte er hohe Importzölle auf Produkte aus China und anderen Ländern. Diese protektionistische Maßnahme führte jedoch zu erheblichen Gegenreaktionen. China und die Europäische Union antworteten mit eigenen Zöllen, was den globalen Handel belastete. Die Folgen dieser Politik sind deutlich spürbar: Viele Unternehmen kämpfen mit gestiegenen Produktionskosten und unterb...

Nvidia im KI-Boom: Chancen und Risiken unter CEO Jensen Huang

  Der Mann mit der ikonischen Lederjacke – Nvidia-CEO Jensen Huang – bleibt auch 2025 einer der größten Verfechter des KI-Booms. Auf der Entwicklerkonferenz GTC präsentierte Huang einmal mehr die atemberaubenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und stellte neue Technologien vor, die den Markt revolutionieren sollen. Doch während Nvidia mit seinen Produkten weiterhin die KI-Industrie dominiert, stellen sich auch kritische Fragen zur Nachhaltigkeit des rasanten Wachstums. Nvidias Vision: Vollgas im KI-Segment Die GPU-Architektur von Nvidia hat die Grundlagenforschung und Anwendungen im Bereich des maschinellen Lernens maßgeblich geprägt. Mit neuen Produktlinien, die speziell für Rechenzentren und KI-Trainingsmodelle optimiert sind, setzt das Unternehmen weiterhin auf Innovation und Leistung. Laut Jensen Huang wird die nächste Generation von Nvidia-GPUs nicht nur schneller, sondern auch energieeffizienter sein – ein entscheidender Vorteil in einer Zeit steigender Energiekoste...

Fed belässt Leitzins unverändert: Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte

  Inmitten wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am 19. März 2025 beschlossen, den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Diese Entscheidung fiel vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Konjunktur und anhaltender Inflationssorgen. ​ Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entscheidungsgrundlage Die jüngsten Wirtschaftsdaten zeigen ein gemischtes Bild: Während das Wirtschaftswachstum Anzeichen einer Verlangsamung aufweist, bleibt die Inflation hartnäckig über dem Zielwert der Fed von 2 %. Zudem sorgen die protektionistischen Maßnahmen der Trump-Regierung, insbesondere die Einführung variabler Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte, für zusätzliche Unsicherheit. Diese Maßnahmen haben das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigt und die Inflationserwartungen erhöht. ​ Marktreaktionen und Anlegerstimmung Die Finanzmärkte reagierten im Vorfeld der Fed-Entscheidung positiv: Der S&P 500 stieg u...

So machen Sie Ihr Depot krisensicher – Die besten Strategien für Anleger

  Die letzten sechs Monate waren für Anleger äußerst erfolgreich. Der DAX stieg von 18.000 auf fast 23.500 Punkte , und auch andere Indizes entwickelten sich positiv. Doch in der zweiten Märzwoche kam es zu einem plötzlichen Rückschlag , der viele Investoren unvorbereitet traf. Wer sein Depot nicht regelmäßig überprüft, riskiert hohe Verluste. Experten empfehlen deshalb das Rebalancing , um die ursprüngliche Strategie beizubehalten und das Risiko zu minimieren. Warum Rebalancing so wichtig ist Rebalancing bedeutet, dass das Depot regelmäßig überprüft und auf die ursprüngliche Struktur zurückgesetzt wird. Steffen Meyer, Finanzwissenschaftler an der Uni Aarhus , erklärt: „In ungepflegten Depots ist die Gefahr groß, dass Aktien durch eine gute Marktentwicklung ein Übergewicht bekommen. Wenn dann eine Korrektur kommt, drohen hohe Verluste.“ ✔ Schutz vor Übergewichtung einzelner Anlageklassen ✔ Reduzierung von Marktrisiken und Schwankungen ✔ Erhaltung der individuellen Risikostruktur...

Rheinmetall-Aktie auf Rekordkurs: Analysten sehen Verdopplungspotenzial!

  ​ Die Rheinmetall AG hat in den letzten Monaten einen beeindruckenden Kursanstieg verzeichnet. Am 19. März 2025 erreichte die Aktie ein neues Allzeithoch von 1.483,00 €. Trotz anschließender Gewinnmitnahmen und einem Rückgang auf 1.375,50 € bleibt das Interesse der Investoren hoch. ​ Analysteneinschätzungen: Optimistische Kursziele Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat ihr Kursziel für Rheinmetall von 1.300 € auf 2.000 € angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Analystin Marie-Ange Riggio sieht langfristig sogar ein Potenzial für einen Anstieg auf 3.000 € bis zum Jahr 2030. ​ Investing.com  Wachstumstreiber: Steigende Verteidigungsausgaben in Europa Die geopolitischen Spannungen, insbesondere der anhaltende Konflikt in der Ukraine, haben europäische Länder dazu veranlasst, ihre Verteidigungsbudgets deutlich zu erhöhen. Die Europäische Kommission plant, 800 Milliarden Euro für die Aufrüstung zu mobilisieren. Davon profitiert Rheinmetall als ...

Hensoldt-Aktie: Nach Korrektur wieder im Aufwind?

  Die Hensoldt AG , ein führender Anbieter von Sensorlösungen im Verteidigungs- und Sicherheitssektor, erlebte in den letzten Monaten einen bemerkenswerten Kursanstieg. Von einem Tiefstand von 27,28 € im Oktober 2024 kletterte die Aktie bis Mitte März 2025 auf ein 52-Wochen-Hoch von 81,00 €. ​ FinanzNachrichten.de Am 19. März 2025 verzeichnete die Aktie jedoch einen Rückgang von 7,8 % und notierte bei 72,30 €. ​ finanzen.net Unternehmensstrategie und Wachstumsaussichten Trotz der jüngsten Kurskorrektur bleibt Hensoldt auf Wachstumskurs. Das Unternehmen plant, im laufenden Jahr rund 1.000 neue Mitarbeiter einzustellen, insbesondere im IT-Bereich. CEO Oliver Dörre betonte die zunehmende Bedeutung von Daten, die er als ebenso wichtig wie Munition betrachtet. ​ FinanzNachrichten.de Zudem investierte Hensoldt in den letzten drei Jahren rund eine Milliarde Euro in den Ausbau von Produktion, Lieferketten und Innovationen, um der steigenden Nachfrage nach Rüstungsgütern gerecht z...

Xiaomi auf Allzeithoch – Analysten erhöhen Kursziele!

  Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi setzt seine Rekordjagd fort: Nachdem die Aktie auf Tradegate und im asiatischen Handel neue Höchststände erreichte, heben Analysten nun reihenweise ihre Kursziele an. Warum steigt die Xiaomi-Aktie? ✔ Starke Quartalszahlen: Umsatzanstieg um 48,8 % auf 109 Mrd. Yuan (15,1 Mrd. USD) im Q4 2024. ✔ Gewinnsprung: Der bereinigte Nettogewinn wuchs um 69,4 % auf 8,32 Mrd. Yuan.  ✔ Expansion in neue Märkte: Xiaomi setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, IoT und den Elektrofahrzeugmarkt . Analysten sehen weiteres Potenzial 🔹 HSBC Global Research : Kursziel auf 49,90 HKD angehoben, begründet mit starkem Wachstum im IoT-Sektor. 🔹 JPMorgan : Höheres Kursziel von 60 HKD , aber vorsichtige Einstufung aufgrund hoher Bewertung (KGV 69,58). 🔹 Durchschnittliches Kursziel : 57,38 HKD , basierend auf 34 Kaufempfehlungen von 39 Analysten. Strategische Wachstumspläne ✔ Elektrofahrzeuge: Xiaomi plant für 2025 350.000 ausgelieferte Fahrzeuge ...

Ölaktien vor dem Comeback? Warum jetzt der richtige Zeitpunkt sein könnte

  Der Goldpreis hat angesichts geopolitischer Spannungen bereits massiv zugelegt. Nun könnte der Ölmarkt folgen. Die aktuelle Unsicherheit rund um die Straße von Hormus – eine der wichtigsten Öltransportrouten der Welt – könnte zu erheblichen Preisanstiegen führen. In diesem Szenario würden insbesondere Ölaktien und Rohstoffwerte profitieren. Warum könnte der Ölpreis steigen? ✔ Geopolitische Spannungen: Konflikte im Nahen Osten könnten die Ölförderung beeinträchtigen. ✔ Blockade der Straße von Hormus: Bis zu 22 % des weltweiten Ölangebots laufen über diese Route – eine Sperrung hätte drastische Folgen. ✔ Nachfrage bleibt hoch: Trotz der Energiewende bleibt Öl ein zentraler Rohstoff für Industrie und Transport. ✔ Angebotsengpässe: Produktionskürzungen der OPEC und eine nachlassende Schieferölproduktion in den USA könnten das Angebot weiter verknappen. Welche Ölaktien könnten profitieren? 🔹 ExxonMobil (WKN: 852549) – Einer der weltweit größten Ölkonzerne mit starker Divi...