Nachhaltigkeitsfonds erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Anlegern, die ihr Geld ethisch und ökologisch verantwortlich investieren möchten. Doch eine aktuelle hervorragende Untersuchung der Umweltorganisation Urgewald deckt auf, dass viele dieser Fonds nicht halten, was sie versprechen. Laut der Studie investieren über ein Drittel der europäischen ESG-Fonds (Environmental, Social, Governance) in Unternehmen, die weiterhin fossile Energieprojekte vorantreiben. Urgewald
Massives Greenwashing in der Finanzbranche
Von den über 14.000 analysierten ESG-Fonds investieren mehr als 4.700 Fonds rund 123 Milliarden Euro in Unternehmen, die entweder neue fossile Projekte entwickeln oder keinen glaubwürdigen Plan zum Ausstieg aus der Kohleenergie vorgelegt haben. Diese Praxis wird von Urgewald als "massives Greenwashing" bezeichnet, da Fonds als nachhaltig vermarktet werden, obwohl ihre Investitionen nicht mit den Klimazielen des Pariser Abkommens vereinbar sind. Urgewald
Konkrete Beispiele für fragwürdige Investitionen
Ein Beispiel ist der Fonds "UniInstitutional Dividend Sustainable" von Union Investment, der zu 19,57 % in kontroverse Geschäftsmodelle investiert ist. Ebenso zeigt der "HANSAperspektive" von SIGNAL IDUNA eine Belastung von 20,13 %. Diese Fälle illustrieren, dass selbst Fonds mit dem Label "nachhaltig" erhebliche Anteile in Unternehmen halten, die im Widerspruch zu den Prinzipien nachhaltiger Investments stehen. Urgewald
Forderungen nach strengeren Kriterien und Transparenz
Angesichts dieser Erkenntnisse fordern Umweltorganisationen und Verbraucherschützer strengere Kriterien für die Klassifizierung von Nachhaltigkeitsfonds. Es bedarf klarer und transparenter Richtlinien, die sicherstellen, dass Fonds, die als nachhaltig beworben werden, tatsächlich in umweltfreundliche und sozial verantwortliche Unternehmen investieren. Zudem sollten Anleger die Möglichkeit haben, sich umfassend über die spezifischen Investitionen der Fonds zu informieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Fazit: Kritische Prüfung von Nachhaltigkeitsfonds notwendig
Die Studie von Urgewald zeigt deutlich, dass nicht alle als nachhaltig deklarierten Fonds den Erwartungen entsprechen. Anleger sollten daher bei der Auswahl von ESG-Fonds sorgfältig prüfen, in welche Unternehmen ihr Geld tatsächlich fließt, um sicherzustellen, dass ihre Investitionen mit ihren ethischen und ökologischen Werten übereinstimmen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Porsche SE: Warum die Holding-Aktie jetzt ein Schnäppchen sein könnte
Kommentare
Kommentar veröffentlichen