Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Technologie" werden angezeigt.

Infineon expandiert in den USA – Milliardenübernahme soll Autogeschäft revolutionieren

  Mit dem Kauf einer wichtigen Sparte von Marvell setzt Infineon ein starkes Zeichen: Die Münchner investieren gezielt in die Zukunft der Mobilität – und sichern sich Zugang zu Schlüsseltechnologien im Automobilbereich. Deutschlands führender Chiphersteller Infineon greift tief in die Tasche: Für mehrere Milliarden Euro übernimmt das Unternehmen eine strategisch wichtige Sparte des US-Konzerns Marvell. Mit diesem Schritt stärkt Infineon seine Position auf dem amerikanischen Markt und verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung im Rennen um die technologische Dominanz bei Chips für das „Auto der Zukunft“. Milliardendeal für Mobilitätstechnologie – Infineons Vision für die nächste Fahrzeuggeneration Die übernommene Marvell-Sparte spezialisiert sich auf sogenannte High-Speed-Connectivity-Chips , die vor allem in vernetzten Fahrzeugen, autonomer Fahrtechnik und softwaredefinierten Fahrzeugarchitekturen zum Einsatz kommen. Diese Komponenten ermöglichen blitzschnelle Datenübertrag...

TikTok Shop greift Amazon im deutschen E-Commerce an – Revolution im Online-Handel?

Mit der Einführung der Shop-Funktion in Deutschland geht TikTok den nächsten großen Schritt und stellt sich mutig gegen die Platzhirsche im E-Commerce wie Amazon, Shein und Temu. Bekannte Marken wie Nivea und Essence sind bereits an Bord und sollen den TikTok Shop von Beginn an attraktiv machen. Doch welche Chancen hat TikTok gegen den mächtigen Konkurrenten Amazon? Und welche Auswirkungen könnte der neue Vorstoß auf den deutschen Online-Handel haben? Starke Markenpräsenz von Anfang an Die Einführung des TikTok Shops in Deutschland überrascht mit einem breiten Angebot an bekannten Markenartikeln. Neben Nivea und Essence sind auch Mode- und Elektronikprodukte vertreten. Anders als bei klassischen Online-Marktplätzen setzt TikTok auf eine nahtlose Integration in die Social-Media-Plattform, wodurch die Nutzer direkt beim Scrollen Produkte kaufen können. Ein völlig neues Shopping-Erlebnis Der Erfolg des TikTok Shops könnte vor allem auf dem besonderen Einkaufserlebnis basieren. Nutzer kons...

Europas Cloud-Geheimtipp: 410 Prozent Gewinn möglich?

  Während die großen US-Tech-Giganten wie Amazon, Microsoft und Google die globale Cloud-Landschaft dominieren, entsteht in Europa ein neuer Herausforderer: OVHcloud . Das französische Unternehmen positioniert sich als souveräne und datenschutzkonforme Alternative – perfekt zugeschnitten auf den Mittelstand und Behörden in Europa. Dank hoher Margen, starkem Wachstum und massiven EU-Investitionen sehen Experten enormes Gewinnpotenzial. Einige Analysten sprechen sogar von bis zu 410 Prozent Kursplus durch gezielte Investitionen in die Aktie oder entsprechende Optionsscheine. Ein europäisches Cloud-Powerhouse entsteht Im Zuge geopolitischer Spannungen und dem zunehmenden Fokus auf digitale Souveränität hat die Europäische Union ein gewaltiges Investitionsprogramm in Höhe von 200 Milliarden Euro aufgelegt. Ziel ist der Aufbau einer eigenständigen KI- und Cloud-Infrastruktur, die sowohl Unternehmen als auch öffentliche Institutionen die notwendige Datensouveränität bietet. Dieser pol...

Nvidia im KI-Boom: Chancen und Risiken unter CEO Jensen Huang

  Der Mann mit der ikonischen Lederjacke – Nvidia-CEO Jensen Huang – bleibt auch 2025 einer der größten Verfechter des KI-Booms. Auf der Entwicklerkonferenz GTC präsentierte Huang einmal mehr die atemberaubenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und stellte neue Technologien vor, die den Markt revolutionieren sollen. Doch während Nvidia mit seinen Produkten weiterhin die KI-Industrie dominiert, stellen sich auch kritische Fragen zur Nachhaltigkeit des rasanten Wachstums. Nvidias Vision: Vollgas im KI-Segment Die GPU-Architektur von Nvidia hat die Grundlagenforschung und Anwendungen im Bereich des maschinellen Lernens maßgeblich geprägt. Mit neuen Produktlinien, die speziell für Rechenzentren und KI-Trainingsmodelle optimiert sind, setzt das Unternehmen weiterhin auf Innovation und Leistung. Laut Jensen Huang wird die nächste Generation von Nvidia-GPUs nicht nur schneller, sondern auch energieeffizienter sein – ein entscheidender Vorteil in einer Zeit steigender Energiekoste...

Milliardenverlust bei ZF: Autozulieferer in der Krise

  Der zweitgrößte deutsche Autozulieferer ZF Friedrichshafen steckt tiefer in der Krise als erwartet. Das Unternehmen meldete für das Jahr 2024 einen Verlust von einer Milliarde Euro und sieht sich weiterhin mit düsteren Aussichten konfrontiert. Vorstandschef Holger Klein setzt auf neue Partnerschaften, um das Ruder herumzureißen, doch die Herausforderungen bleiben immens. Ursachen für den Milliardenverlust Die Gründe für die angespannte Lage bei ZF sind vielfältig und komplex. Einer der Hauptfaktoren ist der drastische Rückgang der Nachfrage nach konventionellen Antriebstechnologien. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung der Automobilindustrie verliert der Hersteller von Getrieben und Fahrwerkskomponenten zunehmend an Marktanteilen. Während immer mehr Autobauer auf vollelektrische Modelle setzen, bleiben klassische Verbrennungsmotoren und hybride Antriebe zunehmend auf der Strecke. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die massive Transformation der Automobilbranche insgesamt....

Xiaomi auf Allzeithoch – Analysten erhöhen Kursziele!

  Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi setzt seine Rekordjagd fort: Nachdem die Aktie auf Tradegate und im asiatischen Handel neue Höchststände erreichte, heben Analysten nun reihenweise ihre Kursziele an. Warum steigt die Xiaomi-Aktie? ✔ Starke Quartalszahlen: Umsatzanstieg um 48,8 % auf 109 Mrd. Yuan (15,1 Mrd. USD) im Q4 2024. ✔ Gewinnsprung: Der bereinigte Nettogewinn wuchs um 69,4 % auf 8,32 Mrd. Yuan.  ✔ Expansion in neue Märkte: Xiaomi setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, IoT und den Elektrofahrzeugmarkt . Analysten sehen weiteres Potenzial 🔹 HSBC Global Research : Kursziel auf 49,90 HKD angehoben, begründet mit starkem Wachstum im IoT-Sektor. 🔹 JPMorgan : Höheres Kursziel von 60 HKD , aber vorsichtige Einstufung aufgrund hoher Bewertung (KGV 69,58). 🔹 Durchschnittliches Kursziel : 57,38 HKD , basierend auf 34 Kaufempfehlungen von 39 Analysten. Strategische Wachstumspläne ✔ Elektrofahrzeuge: Xiaomi plant für 2025 350.000 ausgelieferte Fahrzeuge ...

Nvidia GTC 2025: Jensen Huang präsentiert Blackwell Ultra und Vera Rubin

Die Erwartungen an die jährliche GTC-Konferenz von Nvidia waren hoch – schließlich gilt der Konzern als unumstrittener Marktführer im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) . CEO Jensen Huang hat in seiner Keynote wegweisende neue Technologien vorgestellt, darunter die Chip-Familien Blackwell Ultra und Vera Rubin , die den Vorsprung von Nvidia im Bereich KI weiter ausbauen sollen. Neue Chips: Blackwell Ultra und Vera Rubin setzen Maßstäbe Mit den neuen GPUs Blackwell Ultra und Vera Rubin will Nvidia sicherstellen, dass Microsoft, Alphabet, Amazon & Co. auch in Zukunft nicht an Nvidia vorbeikommen . Die wichtigsten Details: Blackwell Ultra (2. Halbjahr 2025) : Erhöhte Token-Produktion pro Sekunde für Premium-KI-Services. Zwei Varianten: GB300 mit zwei an eine Nvidia-Arm-CPU gekoppelten Chips. B300 als reine GPU-Version. Server-Versionen mit bis zu 72 Blackwell-Chips pro Rack . Vera Rubin (2026) : Erste kundenspezifische CPU-Design von Nvidia (Vera) anstelle von Arm-Standard-Des...

Tesla unter Druck: Kanada und China belasten die Aktie weiter!

  Die Tesla-Aktie bleibt im Abwärtstrend. Nach einem ohnehin schwachen Jahresstart setzen nun zwei neue Entwicklungen dem E-Autobauer massiv zu: Kanada stoppt staatliche Förderungen für Tesla-Fahrzeuge , und die Absatzprobleme in China verschärfen sich weiter . Die Folgen sind deutlich – der Aktienkurs gibt erneut nach. ​ Kanada stoppt Tesla-Förderung – Betrugsvorwürfe im Raum Tesla gerät zunehmend in den Handelskonflikt zwischen den USA und Kanada. Die Stadt Toronto hat beschlossen, finanzielle Anreize für gewerblich und privat genutzte Tesla-Fahrzeuge zu streichen . Offiziell wird der Schritt mit den eskalierenden Handelsspannungen zwischen den beiden Ländern begründet. ​ Doch ein Detail sorgt für zusätzlichen Wirbel: Tesla soll kurz vor dem Förderstopp Tausende Fahrzeuge in Kanada verkauft und Millionen an Fördergeldern eingestrichen haben . Kritiker sprechen von einem kalkulierten Vorgehen, das möglicherweise gegen geltende Richtlinien verstoßen könnte. Dies wirft Fragen zur...

Windkraft in Deutschland: Wo Genehmigungen am schnellsten erfolgen

  Der Ausbau der Windkraft in Deutschland ist ein zentrales Element der Energiewende. Doch wie schnell eine Windkraftanlage genehmigt wird, variiert stark je nach Standort. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass regionale Unterschiede eine größere Rolle spielen als bundesweite oder landespolitische Vorgaben. Historischer Tiefstand bei Genehmigungszeiten Laut einer Untersuchung des Klimaschutzprojekts „Goal100“ sind die Genehmigungszeiten für Windkraftanlagen in Deutschland aktuell historisch niedrig. Dies ist unter anderem auf Reformen zurückzuführen, die unter dem scheidenden Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angestoßen wurden. Sie sollen den Prozess beschleunigen und Hürden abbauen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung gibt es Regionen, in denen der Genehmigungsprozess deutlich länger dauert als in anderen. Eine exklusive Analyse des Handelsblatts, basierend auf neuen Daten von „Goal100“, zeigt, dass lokale Faktoren entscheidend sind. Regionale Unterschiede: 300 oder ...

Vestas: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

  Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat in den letzten Tagen mehrere bedeutende Entwicklungen verzeichnet, die sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte für das Unternehmen mit sich bringen. ​ Aktienrückkaufprogramm Vestas hat ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von bis zu 746 Millionen DKK (ca. 100 Millionen EUR) initiiert, das vom 6. Februar bis zum 28. März 2025 läuft. Im Zeitraum vom 6. bis 12. März 2025 wurden insgesamt 910.000 Aktien zu einem Durchschnittspreis von 105,81 DKK zurückgekauft, was einem Gesamtwert von 96.286.865 DKK entspricht. Seit Beginn des Programms wurden somit 5.070.000 Aktien erworben. ​ windkraft-journal.de Aktueller Aktienkurs Am 17. März 2025 schloss die Vestas-Aktie bei 110,70 DKK, nachdem sie im Tagesverlauf ein Hoch von 111,45 DKK und ein Tief von 108,30 DKK verzeichnete. Das Handelsvolumen lag bei 1.514.983 Aktien. ​ finance.yahoo.com Auftragseingang in Deutschland Am 13. März 2025 gab Vestas einen Auftrag über 62 MW i...

NIO: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

  Der chinesische Elektrofahrzeughersteller NIO steht derzeit im Fokus der Anleger. Am 17. März 2025 notierte die Aktie bei 5,015 USD, ein Plus von 0,115 USD (2,35 %) gegenüber dem Vortag. ​ Finanzkennzahlen: Aktueller Kurs: 5,015 USD ​ Tageshoch: 5,06 USD ​ Tagestief: 4,85 USD ​ Handelsvolumen: 29.650.099 Aktien ​ Anstehende Quartalszahlen: Am 21. März 2025 wird NIO die Ergebnisse des vierten Quartals 2024 präsentieren. Analysten prognostizieren einen Umsatz von 2,85 Milliarden USD, was einem Anstieg von 18,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der erwartete Verlust je Aktie liegt bei 0,42 USD, eine Verbesserung gegenüber dem Verlust von 0,45 USD im Vorjahreszeitraum. ​ finanznachrichten.de Produktneuheiten: NIO hat das Modell "Firefly" vorgestellt, ein kompaktes Elektrofahrzeug mit einer Reichweite von 420 km (CLTC). Der Firefly ist mit einem 42,1 kWh Lithium-Eisenphosphat-Akku ausgestattet und verfügt über ein innovatives Batterieaustauschsystem. Der V...

Boom der Wasserkessel: Wie Power-to-Heat die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende stellt Deutschland vor eine Herausforderung: Was tun mit überschüssigem Wind- und Solarstrom? Eine innovative Lösung sind Power-to-Heat-Anlagen , die Strom in Wärme umwandeln – eine Technologie, die immer mehr Stadtwerke nutzen. Warum dieses Verfahren ein Modell für die Zukunft sein kann. Warum Power-to-Heat? Immer wieder müssen Netzbetreiber Windkraftanlagen abschalten , weil das Stromnetz überlastet ist. Diese sogenannte Abregelung ist nicht nur ineffizient, sondern auch wirtschaftlich ein Problem. Power-to-Heat bietet eine Alternative: Statt Windstrom ungenutzt zu lassen, wird er in Wärme umgewandelt und für Fernwärme oder industrielle Prozesse genutzt. Beispiel Neubrandenburg: In der Stadt mit 65.000 Einwohnern läuft seit einem Jahr eine Power-to-Heat-Anlage . Bei starkem Wind erhält das Kraftwerk eine Meldung vom Netzbetreiber 50Hertz , wann überschüssiger Strom eingespeist wird. Dann startet die Anlage, erzeugt Wärme und reduziert gleichzeitig den Einsatz f...

SAP führt Kopfnoten für Mitarbeiter ein: Neue Bewertungskriterien und Homeoffice-Regeln

 Der Softwarekonzern SAP hat ein neues System zur Mitarbeiterbewertung eingeführt, das neben der reinen Arbeitsleistung auch das Verhalten der Beschäftigten berücksichtigt. Diese sogenannten "Kopfnoten" sollen Aspekte wie Teamfähigkeit, Kommunikationsverhalten und soziale Kompetenz erfassen. Zudem gibt es Änderungen in den Homeoffice-Regelungen, die mehr Präsenz am Arbeitsplatz vorschreiben. Neues Bewertungssystem bei SAP Bislang lag der Fokus bei SAP – wie in den meisten Unternehmen – primär auf der fachlichen Leistung der Mitarbeiter. Mit dem neuen Bewertungssystem sollen nun auch Soft Skills und soziale Interaktion stärker in den Vordergrund rücken. Führungskräfte sind künftig dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter anhand folgender Kriterien zu bewerten: Teamfähigkeit : Wie gut integriert sich ein Mitarbeiter ins Team? Kommunikation : Wie effektiv und wertschätzend ist die interne und externe Kommunikation? Arbeitsmoral und Engagement : Zeigt der Mitarbeiter Eigeninitiative ...

HelloFresh SE: Jahresergebnis zeigt Herausforderungen und Chancen im Online-Lebensmittelhandel

 Der Kochboxen-Marktführer HelloFresh SE hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Während das Unternehmen weiterhin stark im Markt positioniert ist, zeigen die Ergebnisse sowohl Wachstumspotenziale als auch Herausforderungen in einem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld. Umsatzwachstum trotz Marktsättigung HelloFresh konnte seinen Umsatz im Jahr 2024 um 7,3 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro steigern. Trotz der bereits hohen Marktdurchdringung bleibt die Nachfrage nach Kochboxen stabil. Haupttreiber des Wachstums waren: Erweiterung des Produktangebots , insbesondere durch Premium- und Spezialboxen Internationale Expansion , vor allem in Nordamerika und Asien Zunehmende Abonnentenzahlen , insbesondere durch eine stärkere Kundenbindung Gewinnentwicklung unter Druck Während der Umsatz weiter wuchs, ging das operative Ergebnis (EBITDA) um 12,5 Prozent auf 480 Millionen Euro zurück. Gründe für den Rückgang sind unter anderem: Höhere Logistik- und Rohstoffkosten aufgrund ges...

US-Zölle und EU-Gegenzölle: Wie deutsche Start-ups profitieren

Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU eskaliert , doch für einige deutsche KI-Start-ups bedeutet das vor allem neue Geschäftsmöglichkeiten . Unternehmen wie Celonis, Prewave, Tacto und Osapiens setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Risiken durch neue Zölle zu analysieren und ihren Kunden aus der Industrie Lösungen zu bieten. „Wir verzeichnen großes Interesse von produzierenden Unternehmen.“ – Florian Schewior, Celonis Seit Mitternacht gelten US-Zölle von 25 % auf Stahl und Aluminium aus Europa . Die EU hat als Reaktion Gegenzölle auf US-Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote angekündigt – und weitere Maßnahmen ab dem 13. April in Aussicht gestellt. 🔎 Start-ups im Fokus: KI hilft bei der Analyse der Handelsrisiken Deutsche und europäische Unternehmen suchen dringend nach Möglichkeiten , um sich vor den Auswirkungen der neuen US-Zölle und möglichen Gegenzöllen zu schützen. 💡 Hier kommen Start-ups wie Celonis, Prewave, Osapiens und Tacto ins Spiel. Ihre...