Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Stromnetz" werden angezeigt.

Boom der Wasserkessel: Wie Power-to-Heat die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende stellt Deutschland vor eine Herausforderung: Was tun mit überschüssigem Wind- und Solarstrom? Eine innovative Lösung sind Power-to-Heat-Anlagen , die Strom in Wärme umwandeln – eine Technologie, die immer mehr Stadtwerke nutzen. Warum dieses Verfahren ein Modell für die Zukunft sein kann. Warum Power-to-Heat? Immer wieder müssen Netzbetreiber Windkraftanlagen abschalten , weil das Stromnetz überlastet ist. Diese sogenannte Abregelung ist nicht nur ineffizient, sondern auch wirtschaftlich ein Problem. Power-to-Heat bietet eine Alternative: Statt Windstrom ungenutzt zu lassen, wird er in Wärme umgewandelt und für Fernwärme oder industrielle Prozesse genutzt. Beispiel Neubrandenburg: In der Stadt mit 65.000 Einwohnern läuft seit einem Jahr eine Power-to-Heat-Anlage . Bei starkem Wind erhält das Kraftwerk eine Meldung vom Netzbetreiber 50Hertz , wann überschüssiger Strom eingespeist wird. Dann startet die Anlage, erzeugt Wärme und reduziert gleichzeitig den Einsatz f...