Die Erwartungen an die jährliche GTC-Konferenz von Nvidia waren hoch – schließlich gilt der Konzern als unumstrittener Marktführer im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). CEO Jensen Huang hat in seiner Keynote wegweisende neue Technologien vorgestellt, darunter die Chip-Familien Blackwell Ultra und Vera Rubin, die den Vorsprung von Nvidia im Bereich KI weiter ausbauen sollen.
Neue Chips: Blackwell Ultra und Vera Rubin setzen Maßstäbe
Mit den neuen GPUs Blackwell Ultra und Vera Rubin will Nvidia sicherstellen, dass Microsoft, Alphabet, Amazon & Co. auch in Zukunft nicht an Nvidia vorbeikommen. Die wichtigsten Details:
Blackwell Ultra (2. Halbjahr 2025):
Erhöhte Token-Produktion pro Sekunde für Premium-KI-Services.
Zwei Varianten:
GB300 mit zwei an eine Nvidia-Arm-CPU gekoppelten Chips.
B300 als reine GPU-Version.
Server-Versionen mit bis zu 72 Blackwell-Chips pro Rack.
Vera Rubin (2026):
Erste kundenspezifische CPU-Design von Nvidia (Vera) anstelle von Arm-Standard-Designs.
GPU Rubin erreicht 50 Petaflops für Inferenzen – mehr als doppelt so viel wie aktuelle Blackwell-Chips (20 Petaflops).
Bis zu 288 GB schneller Speicher für KI-Anwendungen.
Mehr als nur Chips: Neue Produkte und Kooperationen
Neben den neuen GPUs hat Nvidia auch in anderen Bereichen starke Fortschritte gemacht:
✔ Neue KI-fokussierte PCs: Zwei neue Laptops und Desktops, die große Modelle wie Llama oder DeepSeek ausführen können. ✔ Erweiterte Netzwerktechnologien: Verbesserte Komponenten zur Verbindung mehrerer GPUs für maximale Skalierbarkeit. ✔ Partnerschaft mit General Motors (GM): Nvidia-Technologie wird künftig in KI-gestützten Fahrerassistenzsystemen und Fabriken der nächsten Generation zum Einsatz kommen.
Strategische Bedeutung: KI-Vormachtstellung sichern
Jensen Huang betonte in seiner Keynote die enorme Bedeutung von KI für die Zukunft der Industrie:
„Im letzten Jahr wurde fast die ganze Welt involviert. Der Rechenbedarf, das Skalierungsgesetz von KI, ist widerstandsfähiger und hat sich sogar hyper-beschleunigt.“
Nvidia plant, künftig jedes Jahr neue Chips zu präsentieren, um den technologischen Fortschritt aufrechtzuerhalten und die Konkurrenz auf Abstand zu halten.
Marktreaktion: Gedämpfte Börsenstimmung, aber langfristige Chancen
Trotz der bahnbrechenden Ankündigungen reagierte die Börse zunächst verhalten: Die Nvidia-Aktie fiel um 3,78 %. Langfristig bleibt der Konzern jedoch bestens positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach KI-Hardware und Cloud-Technologien zu profitieren.
Fazit: Die neuen Innovationen von Nvidia untermauern die technologische Dominanz des Unternehmens. Während kurzfristige Kursbewegungen an der Börse für Unsicherheit sorgen, bleibt Nvidia eine der spannendsten Aktien im Tech-Sektor. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Blackwell Ultra und Vera Rubin den Markt erneut revolutionieren können.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Putins versteckte Drohung an Trump: Waffenruhe? Fehlanzeige!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen