Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "KI" werden angezeigt.

Nvidia im KI-Boom: Chancen und Risiken unter CEO Jensen Huang

  Der Mann mit der ikonischen Lederjacke – Nvidia-CEO Jensen Huang – bleibt auch 2025 einer der größten Verfechter des KI-Booms. Auf der Entwicklerkonferenz GTC präsentierte Huang einmal mehr die atemberaubenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und stellte neue Technologien vor, die den Markt revolutionieren sollen. Doch während Nvidia mit seinen Produkten weiterhin die KI-Industrie dominiert, stellen sich auch kritische Fragen zur Nachhaltigkeit des rasanten Wachstums. Nvidias Vision: Vollgas im KI-Segment Die GPU-Architektur von Nvidia hat die Grundlagenforschung und Anwendungen im Bereich des maschinellen Lernens maßgeblich geprägt. Mit neuen Produktlinien, die speziell für Rechenzentren und KI-Trainingsmodelle optimiert sind, setzt das Unternehmen weiterhin auf Innovation und Leistung. Laut Jensen Huang wird die nächste Generation von Nvidia-GPUs nicht nur schneller, sondern auch energieeffizienter sein – ein entscheidender Vorteil in einer Zeit steigender Energiekoste...

Nvidia GTC 2025: Jensen Huang präsentiert Blackwell Ultra und Vera Rubin

Die Erwartungen an die jährliche GTC-Konferenz von Nvidia waren hoch – schließlich gilt der Konzern als unumstrittener Marktführer im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) . CEO Jensen Huang hat in seiner Keynote wegweisende neue Technologien vorgestellt, darunter die Chip-Familien Blackwell Ultra und Vera Rubin , die den Vorsprung von Nvidia im Bereich KI weiter ausbauen sollen. Neue Chips: Blackwell Ultra und Vera Rubin setzen Maßstäbe Mit den neuen GPUs Blackwell Ultra und Vera Rubin will Nvidia sicherstellen, dass Microsoft, Alphabet, Amazon & Co. auch in Zukunft nicht an Nvidia vorbeikommen . Die wichtigsten Details: Blackwell Ultra (2. Halbjahr 2025) : Erhöhte Token-Produktion pro Sekunde für Premium-KI-Services. Zwei Varianten: GB300 mit zwei an eine Nvidia-Arm-CPU gekoppelten Chips. B300 als reine GPU-Version. Server-Versionen mit bis zu 72 Blackwell-Chips pro Rack . Vera Rubin (2026) : Erste kundenspezifische CPU-Design von Nvidia (Vera) anstelle von Arm-Standard-Des...

US-Zölle und EU-Gegenzölle: Wie deutsche Start-ups profitieren

Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU eskaliert , doch für einige deutsche KI-Start-ups bedeutet das vor allem neue Geschäftsmöglichkeiten . Unternehmen wie Celonis, Prewave, Tacto und Osapiens setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Risiken durch neue Zölle zu analysieren und ihren Kunden aus der Industrie Lösungen zu bieten. „Wir verzeichnen großes Interesse von produzierenden Unternehmen.“ – Florian Schewior, Celonis Seit Mitternacht gelten US-Zölle von 25 % auf Stahl und Aluminium aus Europa . Die EU hat als Reaktion Gegenzölle auf US-Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote angekündigt – und weitere Maßnahmen ab dem 13. April in Aussicht gestellt. 🔎 Start-ups im Fokus: KI hilft bei der Analyse der Handelsrisiken Deutsche und europäische Unternehmen suchen dringend nach Möglichkeiten , um sich vor den Auswirkungen der neuen US-Zölle und möglichen Gegenzöllen zu schützen. 💡 Hier kommen Start-ups wie Celonis, Prewave, Osapiens und Tacto ins Spiel. Ihre...

Chinas Nationaler Volkskongress: Wachstumsziel von 5 % für 2025 – ehrgeizig oder realistisch?

  Am 5. März 2025 begann der Nationale Volkskongress (NVK) , Chinas wichtigstes gesetzgebendes Organ, seine jährliche Sitzung in Peking. Parallel dazu tagt die Chinesische Politische Konsultativkonferenz des Volkes (CPPCC) , ein beratendes Gremium. Gemeinsam werden diese Versammlungen als "Zwei Sitzungen" bezeichnet. Die Ergebnisse dieser Tagungen haben nicht nur nationale, sondern auch globale Auswirkungen. 1️⃣ Wachstumsziel von 5 % für 2025 – ehrgeizig oder realistisch? 📊 Chinas Wirtschaft soll 2025 um rund 5 % wachsen , so das offizielle Ziel der Regierung. Angesichts globaler Unsicherheiten und geopolitischer Herausforderungen ist dies ein ambitioniertes Vorhaben. 📉 Faktoren, die das Wachstum beeinflussen: Schwäche im Immobiliensektor (insbesondere durch die Evergrande-Krise) Angespannte Handelsbeziehungen mit den USA und der EU Nachlassende Konsumnachfrage im Inland 🔹 Maßnahmen der Regierung: Steuererleichterungen und Subventionen für Unternehmen Investitionen in ...