Direkt zum Hauptbereich

US-Zölle und EU-Gegenzölle: Wie deutsche Start-ups profitieren


Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU eskaliert, doch für einige deutsche KI-Start-ups bedeutet das vor allem neue Geschäftsmöglichkeiten.

Unternehmen wie Celonis, Prewave, Tacto und Osapiens setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Risiken durch neue Zölle zu analysieren und ihren Kunden aus der Industrie Lösungen zu bieten.

„Wir verzeichnen großes Interesse von produzierenden Unternehmen.“ – Florian Schewior, Celonis

Seit Mitternacht gelten US-Zölle von 25 % auf Stahl und Aluminium aus Europa. Die EU hat als Reaktion Gegenzölle auf US-Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote angekündigt – und weitere Maßnahmen ab dem 13. April in Aussicht gestellt.


🔎 Start-ups im Fokus: KI hilft bei der Analyse der Handelsrisiken

Deutsche und europäische Unternehmen suchen dringend nach Möglichkeiten, um sich vor den Auswirkungen der neuen US-Zölle und möglichen Gegenzöllen zu schützen.

💡 Hier kommen Start-ups wie Celonis, Prewave, Osapiens und Tacto ins Spiel.

Ihre KI-gestützten Analysetools helfen Firmen dabei:
Lieferkettenrisiken zu identifizieren
Zolländerungen und neue Kostenstrukturen zu berechnen
Alternative Lieferanten frühzeitig zu finden

📢 Florian Schewior (Celonis):

  • „Unsere Software berechnet finanzielle Belastungen durch mögliche Zölle“
  • „Kunden können ihre Beschaffung entsprechend anpassen“
  • „Insbesondere Großkonzerne wie BMW und Telekom nutzen unsere Analysen“

📈 Boom für KI-Lieferkettenanalysen: „Unsicherheiten treiben die Nachfrage“

🔥 Besonders stark profitieren kleinere Start-ups wie Tacto, Prewave und Osapiens, die sich auf Lieferketten- und Risikomanagement spezialisiert haben.

💬 Andre Petry (Tacto-Chef):

„Die Nachfrage nach unserer Software ist durch die aktuellen Unsicherheiten enorm gestiegen.“

📌 Was macht Tacto?

  • KI-gestützte Analyse von Einkaufs- und Lieferketten
  • Identifikation von Produkten, die von Zöllen betroffen sind
  • Frühzeitige Suche nach alternativen Lieferanten

🚀 Das Wiener Start-up Prewave bietet ähnliche Dienstleistungen an.
💬 Mitgründer Harald Nitschinger:

„Wir helfen Kunden, ihre Abhängigkeit von bestimmten Ländern zu analysieren.“

🖥 Webinare und Schulungen boomen:

  • Ein aktuelles Prewave-Webinar zur US-Zollpolitik zog über 500 Teilnehmer an – doppelt so viele wie üblich.

💰 Investoren setzen auf Start-ups mit KI-Expertise

Die steigende Nachfrage bleibt auch Investoren nicht verborgen.

📊 Beispiel: Osapiens aus Mannheim erhielt 120 Millionen Dollar von Goldman Sachs.

🔍 Was macht Osapiens?
Analyse globaler Lieferketten mit KI
Verknüpfung von Daten aus Indizes, Zoll- und Handelsregistern
Identifikation von Risiken und potenziellen Engpässen

🛑 Auch große Player wie SAP und IBM bieten Lösungen für Lieferkettenmanagement an – doch spezialisierte Start-ups haben einen Vorteil: Sie sind agiler und oft kosteneffizienter für mittelständische Unternehmen.



🌍 EU-Lieferkettengesetz: Zusätzlicher Wachstumstreiber für Start-ups

🔹 Neben dem Handelsstreit sorgt auch das neue EU-Lieferkettengesetz für Wachstum in der Branche.
🔹 Unternehmen sind nun verpflichtet, Menschenrechts- und Umweltstandards in ihrer Lieferkette einzuhalten.

📢 Prewave und Tacto unterstützen Firmen dabei,

  • Verstöße gegen das Verbot von Kinderarbeit zu erkennen
  • Nachhaltige Lieferanten zu identifizieren
  • Daten für die Einhaltung der Vorschriften zu liefern

🚀 Makersite, ein weiteres Start-up im Bereich Lieferkettenanalyse, profitiert ebenfalls von diesen neuen Anforderungen.

📌 EU plant Abschwächung des Gesetzes:

  • Die Berichtspflichten sollen vereinfacht werden, aber Start-ups rechnen weiterhin mit starker Nachfrage.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Baumarktbranche vor der Neuordnung: Warum Obi, Toom und Bauhaus den Ton angeben – und Hellweg ums Überleben kämpft

  Die deutsche Baumarktbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Schrumpfende Umsätze, steigende Kosten und sinkende Flächenproduktivität zwingen viele Händler zum radikalen Umbau – oder zur Aufgabe. Wer profitiert von der Krise, und was bedeutet das für den Markt der Zukunft? Krise im Heimwerkerparadies: Die Ära der Megamärkte neigt sich dem Ende Lange galten sie als Felsen in der Einzelhandelsbrandung: großflächige Baumärkte mit unerschöpflichem Sortiment, Parkplätzen in Stadtrandlage und Beratung von der Gartenpflanze bis zur Fliese. Doch dieser Mythos bröckelt. Die Zeiten, in denen Heimwerker pandemiebedingt zu Bohrmaschine und Rasenmäher griffen, sind vorbei – und die Branche erwacht mit einem Kater aus der Corona- Euphorie. Wie drastisch die Lage ist, zeigt sich exemplarisch bei Hellweg . Mindestens sieben weitere Filialen stehen vor dem Aus, nachdem bereits die Märkte in Hanau und Münster geschlossen wurden. Der Inhaber, Markus Semer, spricht intern von einem „ Befr...

US-Pickups in Deutschland: Warum Dodge Ram & Co. zum Problem werden

Immer mehr übergroße US-Pickups wie der Dodge Ram 1500 oder Ford F-Serie tauchen auf deutschen Straßen auf. Eigentlich entsprechen sie nicht den EU-Vorgaben für Emissionen und Sicherheit , doch durch eine Sonderregelung können sie dennoch zugelassen werden. Die steigende Zahl dieser XXL-Fahrzeuge sorgt nun für hitzige Debatten – insbesondere wegen Umweltbelastungen und Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer. Wie gelangen die US-Pickups nach Deutschland? Da viele US-Modelle keine europäische Typgenehmigung besitzen, nutzen Importeure die sogenannte Einzelbetriebserlaubnis . Dieses Verfahren, eigentlich für Einzelfahrzeuge oder Kleinserien gedacht, erlaubt es, große Pickups auch ohne umfassende EU-Prüfung zuzulassen. Das bedeutet: ✔ Keine verpflichtende Einhaltung europäischer Abgasnormen ✔ Keine Anpassung an Fußgängerschutz-Standards ✔ Umgehung strenger CO₂-Emissionsvorgaben Während die Fahrzeuge in den USA für weite Landstraßen und harte Offroad-Bedingungen ausgelegt sind, führen ...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...