Direkt zum Hauptbereich

US-Zölle und EU-Gegenzölle: Wie deutsche Start-ups profitieren


Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU eskaliert, doch für einige deutsche KI-Start-ups bedeutet das vor allem neue Geschäftsmöglichkeiten.

Unternehmen wie Celonis, Prewave, Tacto und Osapiens setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um Risiken durch neue Zölle zu analysieren und ihren Kunden aus der Industrie Lösungen zu bieten.

„Wir verzeichnen großes Interesse von produzierenden Unternehmen.“ – Florian Schewior, Celonis

Seit Mitternacht gelten US-Zölle von 25 % auf Stahl und Aluminium aus Europa. Die EU hat als Reaktion Gegenzölle auf US-Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote angekündigt – und weitere Maßnahmen ab dem 13. April in Aussicht gestellt.


🔎 Start-ups im Fokus: KI hilft bei der Analyse der Handelsrisiken

Deutsche und europäische Unternehmen suchen dringend nach Möglichkeiten, um sich vor den Auswirkungen der neuen US-Zölle und möglichen Gegenzöllen zu schützen.

💡 Hier kommen Start-ups wie Celonis, Prewave, Osapiens und Tacto ins Spiel.

Ihre KI-gestützten Analysetools helfen Firmen dabei:
Lieferkettenrisiken zu identifizieren
Zolländerungen und neue Kostenstrukturen zu berechnen
Alternative Lieferanten frühzeitig zu finden

📢 Florian Schewior (Celonis):

  • „Unsere Software berechnet finanzielle Belastungen durch mögliche Zölle“
  • „Kunden können ihre Beschaffung entsprechend anpassen“
  • „Insbesondere Großkonzerne wie BMW und Telekom nutzen unsere Analysen“

📈 Boom für KI-Lieferkettenanalysen: „Unsicherheiten treiben die Nachfrage“

🔥 Besonders stark profitieren kleinere Start-ups wie Tacto, Prewave und Osapiens, die sich auf Lieferketten- und Risikomanagement spezialisiert haben.

💬 Andre Petry (Tacto-Chef):

„Die Nachfrage nach unserer Software ist durch die aktuellen Unsicherheiten enorm gestiegen.“

📌 Was macht Tacto?

  • KI-gestützte Analyse von Einkaufs- und Lieferketten
  • Identifikation von Produkten, die von Zöllen betroffen sind
  • Frühzeitige Suche nach alternativen Lieferanten

🚀 Das Wiener Start-up Prewave bietet ähnliche Dienstleistungen an.
💬 Mitgründer Harald Nitschinger:

„Wir helfen Kunden, ihre Abhängigkeit von bestimmten Ländern zu analysieren.“

🖥 Webinare und Schulungen boomen:

  • Ein aktuelles Prewave-Webinar zur US-Zollpolitik zog über 500 Teilnehmer an – doppelt so viele wie üblich.

💰 Investoren setzen auf Start-ups mit KI-Expertise

Die steigende Nachfrage bleibt auch Investoren nicht verborgen.

📊 Beispiel: Osapiens aus Mannheim erhielt 120 Millionen Dollar von Goldman Sachs.

🔍 Was macht Osapiens?
Analyse globaler Lieferketten mit KI
Verknüpfung von Daten aus Indizes, Zoll- und Handelsregistern
Identifikation von Risiken und potenziellen Engpässen

🛑 Auch große Player wie SAP und IBM bieten Lösungen für Lieferkettenmanagement an – doch spezialisierte Start-ups haben einen Vorteil: Sie sind agiler und oft kosteneffizienter für mittelständische Unternehmen.



🌍 EU-Lieferkettengesetz: Zusätzlicher Wachstumstreiber für Start-ups

🔹 Neben dem Handelsstreit sorgt auch das neue EU-Lieferkettengesetz für Wachstum in der Branche.
🔹 Unternehmen sind nun verpflichtet, Menschenrechts- und Umweltstandards in ihrer Lieferkette einzuhalten.

📢 Prewave und Tacto unterstützen Firmen dabei,

  • Verstöße gegen das Verbot von Kinderarbeit zu erkennen
  • Nachhaltige Lieferanten zu identifizieren
  • Daten für die Einhaltung der Vorschriften zu liefern

🚀 Makersite, ein weiteres Start-up im Bereich Lieferkettenanalyse, profitiert ebenfalls von diesen neuen Anforderungen.

📌 EU plant Abschwächung des Gesetzes:

  • Die Berichtspflichten sollen vereinfacht werden, aber Start-ups rechnen weiterhin mit starker Nachfrage.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...