Direkt zum Hauptbereich

Steyr Motors: Kurs-Explosion und Absturz – Was steckt hinter der Börsenrally?

 


Die Aktie der Steyr Motors AG hat in der vergangenen Woche eine spektakuläre Rally hingelegt – und ist dann ebenso rasant abgestürzt. Innerhalb weniger Tage schoss der Kurs von 33 Euro auf bis zu 384 Euro in die Höhe, bevor sich der Wert am Dienstag mehr als halbierte. Doch was steckt hinter diesem Kurs-Irrsinn? Und was bedeutet das für Anleger?

Hintergrund: Warum explodierte der Kurs?

Der plötzliche Kursanstieg der Steyr Motors-Aktie wurde durch mehrere Faktoren ausgelöst:

  • Rüstungsfantasie: Steyr Motors ist ein führender Hersteller von Dieselmotoren für Spezialfahrzeuge, Kampfpanzer und Lokomotiven. Rund 61 % des Umsatzes stammen aus militärischen Aufträgen – darunter von der Bundeswehr, dem österreichischen Bundesheer und der finnischen Armee. Angesichts der geopolitischen Lage sind Rüstungsaktien derzeit stark gefragt.

  • Geringer Streubesitz: Da 71 % der Anteile der Beteiligungsgesellschaft Mutares gehören, sind nur wenige Aktien am Markt frei handelbar. Dies verstärkte die Kursdynamik erheblich.

  • Starke Geschäftszahlen: Am Dienstag präsentierte Steyr Motors seine Zahlen für 2024, die zusätzliche Anleger anzogen.

Mutares reduziert Beteiligung – Kurs stürzt ab

Die dramatischen Kursausschläge haben jedoch eine Kehrseite. Mutares kündigte am Dienstag an, einen Teil seiner Steyr-Anteile zu verkaufen, um den Streubesitz zu erhöhen. Dies führte zu einem massiven Verkaufsdruck, der den Kurs wieder einbrechen ließ. In der Spitze verlor die Aktie mehr als 50 % ihres Wertes und schloss leicht im Minus.

Ist die Aktie überbewertet?

Ein Blick auf die Bewertung zeigt: Der jüngste Hype um Steyr Motors könnte übertrieben sein.

  • Die Marktkapitalisierung erreichte in der Spitze 2 Milliarden Euro, liegt aktuell noch bei über 1 Milliarde Euro.

  • Zum Vergleich: Der erwartete Umsatz für 2025 beträgt nur 65 Millionen Euro.

  • Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) liegt bei 17, während etablierte Rüstungskonzerne wie Rheinmetall (KUV: 4) oder Hensoldt (KUV: 3) deutlich günstiger bewertet sind.

Diese Kennzahlen deuten darauf hin, dass die Aktie fundamental stark überbewertet ist.

Chancen und Risiken für Anleger

Chancen:

  • Steyr Motors profitiert von der gestiegenen Nachfrage im Verteidigungssektor.

  • Eine Erhöhung des Streubesitzes könnte zu einer stabileren Kursentwicklung führen.

  • Langfristig könnten neue Aufträge weiteres Wachstum ermöglichen.

Risiken:

  • Die extreme Volatilität macht die Aktie spekulativ und riskant.

  • Die aktuelle Bewertung ist schwer zu rechtfertigen und könnte weiter fallen.

  • Mutares könnte weitere Anteile verkaufen, was zusätzlichen Druck auf den Kurs ausübt.

Fazit: Finger weg oder spekulative Chance?

Die Kursrally bei Steyr Motors war ein Paradebeispiel für einen überhitzten Markt. Während die Rüstungsbranche weiterhin im Fokus bleibt, erscheint die Aktie nach klassischen Bewertungsmaßstäben deutlich überbewertet. Für langfristige Anleger ist der Wert aktuell zu riskant. Spekulative Trader könnten jedoch von den starken Schwankungen profitieren. Dennoch: Vorsicht ist geboten – eine erneute Korrektur bleibt wahrscheinlich.


Keine Handelsempfehlung!
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: US-Industrieproduktion im Februar 2025

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...