Die Rheinmetall AG hat in den letzten Monaten einen beeindruckenden Kursanstieg verzeichnet. Am 19. März 2025 erreichte die Aktie ein neues Allzeithoch von 1.483,00 €. Trotz anschließender Gewinnmitnahmen und einem Rückgang auf 1.375,50 € bleibt das Interesse der Investoren hoch.
Analysteneinschätzungen: Optimistische Kursziele
Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat ihr Kursziel für Rheinmetall von 1.300 € auf 2.000 € angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Analystin Marie-Ange Riggio sieht langfristig sogar ein Potenzial für einen Anstieg auf 3.000 € bis zum Jahr 2030. Investing.com
Wachstumstreiber: Steigende Verteidigungsausgaben in Europa
Die geopolitischen Spannungen, insbesondere der anhaltende Konflikt in der Ukraine, haben europäische Länder dazu veranlasst, ihre Verteidigungsbudgets deutlich zu erhöhen. Die Europäische Kommission plant, 800 Milliarden Euro für die Aufrüstung zu mobilisieren. Davon profitiert Rheinmetall als führender Rüstungskonzern erheblich.
Finanzielle Entwicklung und Prognosen
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Morgan Stanley einen Umsatzanstieg von 37 % auf 9,8 Milliarden Euro. Bis 2027 plant Rheinmetall, den Umsatz auf 20 Milliarden Euro zu verdoppeln. MarketScreener
Fazit: Weiteres Wachstumspotenzial vorhanden
Die Kombination aus steigenden Verteidigungsausgaben, positiven Analysteneinschätzungen und robusten Finanzprognosen deutet darauf hin, dass Rheinmetall weiterhin ein attraktives Investment darstellt. Eine weitere Kursverdopplung bis 2030 erscheint im aktuellen Umfeld durchaus möglich.
Keine Handelsempfehlung!
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Türkei in der Finanzkrise: Lira stürzt ab, Börse im freien Fall!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen