Am 19. März 2025 erlebte die Türkei erhebliche Turbulenzen an den Finanzmärkten. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu, eines prominenten politischen Gegners von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, führte zu einem dramatischen Vertrauensverlust bei Investoren. In der Folge stürzte die türkische Lira auf ein Rekordtief, und die Aktienmärkte brachen ein.
Die türkische Lira verlor am Mittwoch bis zu 12,7 % ihres Wertes gegenüber dem US-Dollar und erreichte ein neues Allzeittief von 42 Lira pro Dollar. Dieser drastische Wertverlust unterstreicht die Nervosität der Märkte in Bezug auf die politische Stabilität des Landes.
Einbruch an der Istanbuler Börse
Parallel zur Währungskrise verzeichnete der Leitindex der Istanbuler Börse, der Borsa Istanbul 100, einen Rückgang von fast 7 %. Besonders betroffen waren Bankaktien, die um mehr als 9 % fielen, was das größte Minus seit zwei Jahren darstellt.
Zentralbank interveniert massiv
In Reaktion auf den freien Fall der Lira verkaufte die türkische Zentralbank Devisen im Wert von mindestens 10 Milliarden Dollar, um die Landeswährung zu stützen. Dennoch blieb der Erfolg dieser Intervention begrenzt, da das Vertrauen der Investoren weiterhin erschüttert ist.
Politische Hintergründe
Die Verhaftung von Ekrem İmamoğlu erfolgte nur wenige Tage vor seiner geplanten Ernennung zum Präsidentschaftskandidaten der oppositionellen Republikanischen Volkspartei (CHP) für die Wahlen im Jahr 2028. Ihm werden unter anderem Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation und Korruption vorgeworfen. Oppositionelle Stimmen bezeichnen diese Maßnahmen als politisch motiviert und als Versuch, die Opposition zu schwächen. manager
Internationale Reaktionen
Die Bundesregierung zeigte sich schockiert über die Verhaftung İmamoğlus und kritisierte diesen Schritt als schweren Rückschlag für die Demokratie in der Türkei.
Ausblick
Die aktuellen Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die fragile politische und wirtschaftliche Lage in der Türkei. Die Kombination aus politischer Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität könnte das Vertrauen internationaler Investoren weiter untergraben und die wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes verschärfen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hensoldt-Aktie: Nach Korrektur wieder im Aufwind?
Kommentare
Kommentar veröffentlichen