Direkt zum Hauptbereich

Audi streicht 7500 Stellen – Verbrenner laufen länger

 


Die VW-Tochter Audi steht unter Druck: Zu geringe Profitabilität, sinkende Verkaufszahlen bei Elektroautos und wachsender Konkurrenz. Jetzt reagiert das Unternehmen mit einem drastischen Sparprogramm: 7500 Stellen sollen abgebaut werden, Erfolgsprämien werden gekürzt und die Produktion von Verbrennern verlängert. Was bedeutet das für die Zukunft von Audi?

Hintergrund: Warum muss Audi sparen?

Audi ist aktuell nur halb so profitabel wie von VW gefordert. Während der Mutterkonzern eine operative Marge von über 10 % anstrebt, liegt Audi deutlich darunter. Hauptprobleme sind:

  • Schwacher Elektro-Absatz: Audi verliert Marktanteile und fällt hinter Wettbewerber wie BMW und Tesla zurück.

  • Hohe Produktionskosten: Die Umstellung auf Elektromobilität belastet die Bilanz.

  • Zu langsamer Strukturwandel: Die Entwicklung neuer Modelle dauert zu lange.

Stellenabbau: Wen trifft es?

Audi plant, bis 2029 rund 7500 Arbeitsplätze abzubauen. Die Maßnahmen umfassen:

  • Keine betriebsbedingten Kündigungen – der Abbau soll sozialverträglich erfolgen.

  • Auslaufende Verträge und Altersteilzeitregelungen als Hauptinstrumente.

  • Weniger übertarifliche Leistungen und Erfolgsprämien für Mitarbeiter.

Verbrenner bleiben länger im Programm

Obwohl Audi eigentlich eine reine E-Auto-Zukunft angestrebt hatte, wird der Plan nun angepasst:

  • Bestehende Verbrenner-Modelle bleiben länger im Angebot.

  • Mild-Hybrid-Technologien sollen den Übergang verlängern.

  • Neue reine Verbrennermodelle sind nicht geplant, aber Plug-in-Hybride könnten länger eine Rolle spielen.

Wie geht es weiter?

Audi will sich stärker auf Software, Premium-Technologie und kosteneffiziente Produktion konzentrieren. Dazu gehört:

  • Bessere Abstimmung mit VW und Porsche, um Synergien zu nutzen.

  • Neue Elektroplattformen, die günstiger und wettbewerbsfähiger sein sollen.

  • Fokus auf margenstarke Modelle statt breite Produktpalette.

Fazit: Audi in der Krise, aber mit klarem Plan?

Der Stellenabbau und die verlängerte Verbrenner-Produktion zeigen, dass Audi sich von seinem ursprünglichen E-Plan verabschieden muss. Ob das reicht, um die Profitabilität zu sichern, bleibt abzuwarten. Die kommenden Jahre werden entscheidend für die Zukunft der Marke.


Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: JD Vance vs Deutschland!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...