Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom März, 2025 angezeigt.

Trumps Kulturkampf erreicht Europa: US-Regierung verlangt „Woke“-Treue von französischen Firmen

  Ein ungewöhnlicher Vorstoß der Trump-Administration sorgt in Frankreich für Irritation – und stellt transatlantische Wirtschaftsbeziehungen auf eine neue Probe. US-Regierung setzt auf Druck: Französische Firmen sollen Diversitätsprogramme offenlegen Die US-Botschaft in Paris hat kürzlich einen offiziellen Fragebogen an zahlreiche französische Unternehmen verschickt – mit einer klaren Botschaft: Wer Geschäfte in den USA macht, muss nachweisen, dass er keine „woken“ Diversitätsprogramme betreibt. Damit exportiert die Regierung von Präsident Donald Trump ihren innenpolitischen Kulturkampf zunehmend ins Ausland. Laut mehreren übereinstimmenden Berichten wurden Konzerne, die in den USA aktiv sind oder mit US-Behörden zusammenarbeiten, aufgefordert, darzulegen, inwiefern sie den Executive Order des Präsidenten zur Einschränkung von Diversity-, Equity- und Inclusion-Initiativen (DEI) nachkommen. Sollte ein Unternehmen dem nicht nachkommen, könnten wirtschaftliche Nachteile drohen –...

Wieso immer mehr Anleger auf Einzelaktien statt ETFs setzen

  Der Reiz des Einzelaktieninvestments Die Börse fasziniert – und das besonders die junge Generation. Während klassische Anlegerstrategien oft auf breite Diversifikation und risikoarme Investments setzen, geht der Trend bei jungen Investoren zunehmend in eine andere Richtung: Einzelaktien. Warum aber entscheiden sich immer mehr Anleger gegen ETFs, die eine breite Streuung und vermeintlich geringeres Risiko bieten? Drei junge Investoren geben Einblicke in ihre Motivation und erklären, was sie sich von ihrer Strategie versprechen. Die Suche nach dem Kick und die Hoffnung auf hohe Renditen Der wohl häufigste Grund, warum junge Anleger Einzelaktien den Vorzug geben, ist der Nervenkitzel. "Mit ETFs fühle ich mich zu passiv", sagt Lukas (24), der seit drei Jahren an der Börse aktiv ist. "Ich will nicht einfach nur mein Geld parken, sondern aktiv entscheiden, in welche Unternehmen ich investiere." Diese Haltung teilt auch Anna (28), die sich intensiv mit Wachstumsakti...

TikTok Shop greift Amazon im deutschen E-Commerce an – Revolution im Online-Handel?

Mit der Einführung der Shop-Funktion in Deutschland geht TikTok den nächsten großen Schritt und stellt sich mutig gegen die Platzhirsche im E-Commerce wie Amazon, Shein und Temu. Bekannte Marken wie Nivea und Essence sind bereits an Bord und sollen den TikTok Shop von Beginn an attraktiv machen. Doch welche Chancen hat TikTok gegen den mächtigen Konkurrenten Amazon? Und welche Auswirkungen könnte der neue Vorstoß auf den deutschen Online-Handel haben? Starke Markenpräsenz von Anfang an Die Einführung des TikTok Shops in Deutschland überrascht mit einem breiten Angebot an bekannten Markenartikeln. Neben Nivea und Essence sind auch Mode- und Elektronikprodukte vertreten. Anders als bei klassischen Online-Marktplätzen setzt TikTok auf eine nahtlose Integration in die Social-Media-Plattform, wodurch die Nutzer direkt beim Scrollen Produkte kaufen können. Ein völlig neues Shopping-Erlebnis Der Erfolg des TikTok Shops könnte vor allem auf dem besonderen Einkaufserlebnis basieren. Nutzer kons...

Die Auswirkungen der US-Autozölle auf Deutschland – Was Ökonomen sagen

Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf Autoimporte zu erheben, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Während die deutsche Automobilindustrie im Zentrum der Diskussionen steht, zeigen exklusive Berechnungen, dass die unmittelbaren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft überraschend gering ausfallen könnten. Stattdessen trifft die Maßnahme vor allem zwei andere Länder mit voller Wucht. Deutsche Automobilindustrie zunächst wenig betroffen Trotz der heftigen Debatte um die angekündigten Zölle zeigen erste Berechnungen renommierter Wirtschaftsinstitute, dass die deutschen Autohersteller vorerst nur geringfügige Einbußen zu erwarten haben. Der Grund dafür liegt in der starken Produktionsverlagerung deutscher Konzerne wie Volkswagen, BMW und Daimler in die USA selbst. Bereits heute werden zahlreiche Modelle direkt vor Ort produziert und entgehen so den Strafzöllen. Zudem profitieren deutsche Hersteller von umfangreichen Handelsabkommen mit Mexiko und Kanada, die eine kostengü...

Solidaritätszuschlag bleibt bestehen – Bundesverfassungsgericht erklärt Soli für verfassungsgemäß

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. März 2025 entschieden: Der Solidaritätszuschlag (Soli) bleibt bestehen und ist verfassungsgemäß. Damit hat das Gericht die Klage mehrerer ehemaliger FDP-Bundestagsabgeordneter abgewiesen, die die Abgabe als ungerecht und veraltet bezeichnet hatten. Die Entscheidung hat weitreichende finanz- und haushaltspolitische Konsequenzen und dürfte die Debatte um den Soli jedoch nicht zum Verstummen bringen. Was bedeutet das Urteil für die Steuerzahler? Der Solidaritätszuschlag war ursprünglich Anfang der 1990er-Jahre als Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer eingeführt worden, um die Kosten der deutschen Wiedervereinigung zu finanzieren. Während er bis Ende 2020 von fast allen Steuerzahlern entrichtet werden musste, wurde er ab 2021 weitgehend abgeschafft – allerdings nur für etwa 90 Prozent der Bevölkerung. Top-Verdiener und Unternehmen müssen den Soli weiterhin teilweise oder vollständig zahlen. Mit der aktuellen Entscheidung bestätigte das Gericht die Re...

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Streitpunkte und Druck auf Merz

  Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die nächste Runde – doch trotz intensiver Gespräche bleiben wesentliche Fragen ungelöst. Während Kanzlerkandidat Friedrich Merz ursprünglich angekündigt hatte, bis Ostern eine Regierung zu bilden, scheint dieses Ziel in weite Ferne zu rücken. Die anhaltenden Differenzen und der steigende öffentliche Druck belasten die Verhandlungen zunehmend. Uneinigkeit bei zentralen Themen Zu den größten Streitpunkten zählen insbesondere die Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie die Energiepolitik . Beide Parteien verfolgen unterschiedliche Ansätze, wie die drängenden Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigt werden sollen. 1. Steuer- und Abgabenpolitik Die Union setzt sich für eine spürbare Entlastung der Mittelschicht ein und fordert eine Senkung des Einkommensteuersatzes sowie eine Reform der Unternehmensbesteuerung . Demgegenüber pocht die SPD auf eine gerechtere Verteilung der Steuerlast und möchte Spitzenverdiener...

Wirtschafts- und Politikkalender für die Woche vom 24. bis 28. März 2025

  Montag, 24. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:30 Uhr 🇩🇪 Indus Holding AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Industriekonzern; Ergebnisse geben Hinweise auf die Entwicklung im deutschen Mittelstand.) 09:15 Uhr 🇫🇷 Einkaufsmanagerindex (PMI) nicht-verarbeitendes Gewerbe März (1. Veröffentlichung) ⭐⭐ (Indikator für die Dienstleistungsbranche in Frankreich .) 09:15 Uhr 🇫🇷 Einkaufsmanagerindex (PMI) verarbeitendes Gewerbe März (1. Veröffentlichung) ⭐⭐ (Frühindikator für die französische Industrieproduktion.) 09:30 Uhr 🇩🇪 Einkaufsmanagerindex (PMI) nicht-verarbeitendes Gewerbe März (1. Veröffentlichung) ⭐⭐⭐ (Misst die Aktivität im Dienstleistungssektor; wichtiger Konjunkturindikator.) 09:30 Uhr 🇩🇪 Einkaufsmanagerindex (PMI) verarbeitendes Gewerbe März (1. Veröffentlichung) ⭐⭐⭐ (Zeigt die Aktivität in der deutschen Industrie; bedeutender Konjunkturindikator.) 10:00 Uhr 🇪🇺 Einkaufsmanagerindex (PMI) nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone März (1. Veröffentlichung) ...

Katerstimmung im SDAX: Doppelte Hiobsbotschaft von Amadeus Fire und Douglas

  Der SDAX , der zuletzt durch das Finanzpaket von Union und SPD Rückenwind erhielt, hat am Donnerstagabend einen herben Dämpfer erlitten. Zwei Unternehmen sorgten mit ihren Gewinnwarnungen für Ernüchterung unter den Anlegern: Der Personaldienstleister Amadeus Fire und die Parfümeriekette Douglas haben die Erwartungen deutlich nach unten korrigiert. In der Folge brachen die Aktienkurse nachbörslich massiv ein und ließen die gute Stimmung im Nebenwerteindex kippen. Amadeus Fire: Trübe Aussichten für 2025 Den Anfang machte Amadeus Fire mit einem düsteren Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzrückgang auf 387 bis 417 Millionen Euro und einem Einbruch des EBITDA auf 36 bis 44 Millionen Euro . Bereits im Geschäftsjahr 2024 war der Erlös um 1,2 Prozent auf 437 Millionen Euro gesunken, während das EBITDA sogar um 21 Prozent auf 55,5 Millionen Euro einbrach. Gründe für den Gewinneinbruch Die Hauptursache für den Rückgang ist die anhaltende K...

Diese 3 Analystenlieblinge gibt es jetzt zum Discount

  Der jüngste Sell-off an der Wall Street hat viele Aktien auf Talfahrt geschickt. Selbst prominente Vertreter der Magnificent 7 konnten sich dem Ausverkauf nicht entziehen. Doch wie so oft an den Finanzmärkten bietet ein starker Kursrückgang auch immer Chancen für langfristig orientierte Anleger. Denn viele Analysten sehen gerade jetzt bei einigen Top-Werten günstige Einstiegsmöglichkeiten. Wir stellen Ihnen drei Analystenlieblinge vor, die derzeit mit einem kräftigen Discount zu haben sind. Was steckt hinter dem Sell-off? Der Auslöser für die jüngste Korrektur an der Wall Street sind vor allem Inflationssorgen und die Erwartung einer weiteren Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank. Steigende Zinsen belasten vor allem hoch bewertete Tech-Werte, die sich in den vergangenen Jahren zu extremen Kursniveaus aufgeschwungen hatten. Hinzu kommen Unsicherheiten aufgrund der geopolitischen Spannungen und einer möglichen Konjunkturabschwächung . Doch auch wenn der Druck auf di...

Wir suchen Gastbeiträge: Wirtschaft, Finanzen und Aktien – und wir vergüten sie!

  Sie sind begeistert von Wirtschaftsthemen, verfolgen die Entwicklungen an den Finanzmärkten und haben eine Leidenschaft für Aktien? Dann haben wir ein Angebot für Sie: Werden Sie Gastautor bei uns! Was wir suchen Wir suchen Autoren, die fundierte Artikel zu den Themen Wirtschaft , Finanzen und Aktien verfassen. Ob Analysen zu aktuellen Marktentwicklungen, Hintergrundberichte zu Unternehmen oder praxisnahe Tipps für Anleger – bei uns finden Ihre Inhalte die richtige Plattform. Was wir bieten Attraktive Vergütung: Ihre Arbeit soll wertgeschätzt werden – deshalb zahlen wir eine faire Vergütung pro veröffentlichtem Artikel. Reichweite: Ihre Beiträge werden einem breiten Publikum präsentiert und erreichen Leserinnen und Leser, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und Anlagetipps interessieren. Autorennennung: Ihr Name steht im Fokus – werden Sie Teil unserer Community von Finanzexperten! So erreichen Sie uns Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann hinterlassen Sie uns einfach...

Engel & Völkers unter Druck: Ermittlungen wegen Scheinselbstständigkeit belasten den Immobilienriesen

 Der renommierte Immobilienmakler Engel & Völkers steht aktuell im Zentrum massiver Ermittlungen. Der Verdacht: systematische Scheinselbstständigkeit. Was zunächst wie eine routinemäßige Überprüfung durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls begann, hat sich mittlerweile zu einem handfesten Skandal entwickelt. Es geht um nicht weniger als die Grundfesten des Geschäftsmodells von Engel & Völkers. Die Untersuchungen weiten sich aus und erfassen inzwischen nicht nur einzelne Maklerbüros, sondern auch die höchste Führungsebene des Unternehmens. Hintergrund der Ermittlungen Die Ermittlungen gegen Engel & Völkers begannen bereits Ende 2024, als etwa 300 Zollbeamte die Hamburger Zentrale und zahlreiche weitere Standorte durchsuchten. Insgesamt wurden 18 Objekte deutschlandweit unter die Lupe genommen. Der Verdacht: Scheinselbstständigkeit. Das Geschäftsmodell von Engel & Völkers sieht vor, dass Maklerinnen und Makler als selbstständige Unternehmer tätig sind. Doch i...

Handelsstreit: EU verschiebt Gegenzölle auf US-Produkte

 Im seit Jahren andauernden Handelsstreit zwischen den USA und der Europäischen Union deutet sich eine neue Wendung an: Die EU hat die geplante Einführung von Gegenzöllen auf ausgewählte US-Produkte vorerst verschoben. Zu den betroffenen Produkten gehören unter anderem Whiskey , Motorräder und Erdnussbutter . Ursprünglich sollten diese Maßnahmen als Reaktion auf die von Ex-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle auf Stahl und Aluminium umgesetzt werden. Doch nun zeigt sich Brüssel überraschend gesprächsbereit. Ist dies der Auftakt zu neuen Verhandlungen – oder eine bewusste Deeskalationsstrategie? Hintergrund: Trumps Strafzölle als Auslöser Im Jahr 2018 hatte die Regierung von Donald Trump Zölle von 25 % auf Stahlimporte und 10 % auf Aluminium aus der EU eingeführt. Die Maßnahme sollte die heimische Industrie schützen, traf jedoch insbesondere europäische Produzenten hart. Schnell eskalierte der Streit, und die EU kündigte Gegenzölle auf typische US-Produkte an. Besonders...

Krisensichere Geldanlage: So tief fiel der MSCI World bei vergangenen Crashs!

 Der MSCI World Index gilt als eine der beliebtesten Anlagemöglichkeiten für Privatanleger, die auf eine breite Diversifikation und langfristiges Wachstum setzen. Doch auch dieser global ausgerichtete Index bleibt nicht vor Kurseinbrüchen verschont. Gerade in Krisenzeiten fragen sich Anleger: Wie sicher ist mein Depot wirklich? Und wie tief könnte es bei einem neuen Crash fallen? Dieser Artikel analysiert historische Abstürze und zeigt, welche Verluste Anleger in der Vergangenheit hätten aushalten müssen. Die Beliebtheit des MSCI World: Sicherheit durch Diversifikation? Der MSCI World Index umfasst Aktien aus 23 Industrieländern und repräsentiert damit rund 85 % der Marktkapitalisierung weltweit . Mit über 1.600 Unternehmen aus verschiedenen Branchen bietet er eine hohe Streuung und damit ein gewisses Maß an Risikominimierung. Gerade deshalb gilt er als solider Baustein in vielen Portfolios. Doch die Stärke des MSCI World ist zugleich seine Schwäche: Durch die hohe Gewichtung a...