Direkt zum Hauptbereich

Wieso immer mehr Anleger auf Einzelaktien statt ETFs setzen


 Der Reiz des Einzelaktieninvestments

Die Börse fasziniert – und das besonders die junge Generation. Während klassische Anlegerstrategien oft auf breite Diversifikation und risikoarme Investments setzen, geht der Trend bei jungen Investoren zunehmend in eine andere Richtung: Einzelaktien. Warum aber entscheiden sich immer mehr Anleger gegen ETFs, die eine breite Streuung und vermeintlich geringeres Risiko bieten? Drei junge Investoren geben Einblicke in ihre Motivation und erklären, was sie sich von ihrer Strategie versprechen.

Die Suche nach dem Kick und die Hoffnung auf hohe Renditen

Der wohl häufigste Grund, warum junge Anleger Einzelaktien den Vorzug geben, ist der Nervenkitzel. "Mit ETFs fühle ich mich zu passiv", sagt Lukas (24), der seit drei Jahren an der Börse aktiv ist. "Ich will nicht einfach nur mein Geld parken, sondern aktiv entscheiden, in welche Unternehmen ich investiere." Diese Haltung teilt auch Anna (28), die sich intensiv mit Wachstumsaktien beschäftigt: "Ich liebe die Recherche und die Herausforderung, die besten Unternehmen herauszufiltern."

Neben dem Spannungsfaktor steht die Aussicht auf überdurchschnittliche Gewinne im Vordergrund. Während ETFs die Performance ganzer Indizes abbilden, bieten Einzelaktien die Chance, überdurchschnittliche Kursgewinne zu erzielen – allerdings bei höherem Risiko. "Ich möchte die nächsten großen Player früh erkennen und von ihrem Wachstum profitieren", erklärt Max (26), der hauptsächlich in Technologieaktien investiert.


Die Nachteile von ETFs: Trägheit und fehlende Flexibilität

Ein weiterer Grund, warum ETFs bei jungen Anlegern oft nicht punkten können, ist die empfundene Trägheit. Viele ETFs bilden große Indizes wie den S&P 500 oder den MSCI World ab und enthalten daher auch Unternehmen, die kaum noch wachsen oder sich in Schwierigkeiten befinden.

"Wenn ich auf Innovationen setze, will ich nicht in stagnierende Branchen investieren", betont Anna. Diese fehlende Flexibilität führt dazu, dass gerade dynamische Märkte nicht optimal genutzt werden können. Zudem bieten ETFs keinen Einfluss auf die konkrete Zusammensetzung des Portfolios.


Risikobewusstsein – Ein entscheidender Faktor

So verlockend die Strategie auch klingen mag, die Realität sieht oft anders aus. Einzelaktien sind spekulativ und bergen hohe Verlustrisiken – besonders, wenn der Einstieg zum falschen Zeitpunkt erfolgt. "Viele unterschätzen die Schwankungen und die emotionale Belastung", warnt Börsenexperte Michael Kruse.

Eine gezielte Auswahl an qualitativ hochwertigen Aktien kann langfristig rentabel sein, aber gerade bei kleinen Wachstumswerten drohen empfindliche Rückschläge. Experten raten daher zu einer ausgewogenen Mischung: Wer auf Einzelaktien setzt, sollte dennoch eine Basis aus stabilen ETF-Investments haben, um Verluste abzufedern.


Analyse: Chancen und Risiken des Einzelaktien-Investments

Die Attraktivität von Einzelaktien für junge Investoren lässt sich nicht leugnen. Der Nervenkitzel und die Chance auf hohe Gewinne sind verlockend. Doch die Strategie birgt erhebliche Risiken. Während einige Anleger durch gezielte Auswahl bedeutende Renditen erzielen, kann ein falsches Investment die gesamte Strategie zunichtemachen.

Chancen:

  • Überdurchschnittliche Kursgewinne bei erfolgreicher Auswahl

  • Aktive Beteiligung und direkte Einflussnahme auf das Portfolio

  • Möglichkeit, innovative Unternehmen frühzeitig zu erkennen

Risiken:

  • Hohe Volatilität und Kursverluste bei Fehlentscheidungen

  • Emotionaler Stress und Zeitaufwand für Recherche

  • Fehlende Diversifikation bei konzentrierten Portfolios

Junge Anleger sollten daher nicht ausschließlich auf Einzelaktien setzen, sondern eine gesunde Balance finden, um Risiken zu minimieren.

Vielleicht interessiert Sie auch: TikTok Shop greift Amazon im deutschen E-Commerce an – Revolution im Online-Handel?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Steyr Motors: Aktienkurs explodiert – Hype oder nachhaltiges Wachstum?

 Die Aktie von Steyr Motors erlebt einen beispiellosen Höhenflug : Seit Freitag hat sich der Kurs mehr als verdoppelt und erreichte am Montag einen Rekordwert von 194 Euro . Woran liegt der extreme Anstieg – und ist er gerechtfertigt? Warum steigt die Steyr-Motors-Aktie so stark? Mehrere Faktoren treiben die massive Rallye: Großauftrag aus Brasilien : Ein neuer Rahmenvertrag sorgt für Fantasie beim Umsatzwachstum. Kooperation mit Rheinmetall : Die Zusammenarbeit stärkt die Marktposition von Steyr Motors. Wachsender Rüstungssektor : Militärische Investitionen steigen weltweit – Steyr profitiert als Zulieferer. IPO-Erfolg : Seit dem Börsengang 2024 hat sich der Unternehmenswert vervielfacht. Steyr Motors – Ein Rüstungszulieferer mit Potenzial Steyr Motors, mit Sitz in Steyr, Oberösterreich , produziert Dieselmotoren für Spezialfahrzeuge, Boote und Panzerplattformen . Zu den Kunden gehören die Bundeswehr, das österreichische Bundesheer und die finnische Armee . Besonders profitabel s...