Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "DAX" werden angezeigt.

DAX fällt unter 23.000 Punkte – Zinsangst belastet die Märkte

 Der deutsche Leitindex DAX ist am 20. März 2025 unter die psychologisch wichtige Marke von 23.000 Punkten gefallen und notierte zuletzt bei etwa 22.960 Zählern. Der Kursverlust von rund 1,4 Prozent spiegelt die Nervosität der Anleger wider, die insbesondere durch die jüngsten Zinsentscheidungen der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgelöst wurde. US-Notenbank lässt Leitzins unverändert – Zinssenkungen in Aussicht Die Federal Reserve hat den Leitzins unverändert gelassen, was zunächst als Signal für Stabilität interpretiert wurde. Gleichzeitig stellte Fed-Chef Jerome Powell jedoch in Aussicht, dass noch im Laufe des Jahres Zinssenkungen erfolgen könnten. Diese Ankündigung ließ bei Anlegern Zweifel aufkommen, ob die wirtschaftliche Lage tatsächlich so stabil ist, wie es die zuvor robuste Arbeitsmarktentwicklung vermuten ließ. Die Aussicht auf Zinssenkungen signalisiert in der Regel eine schwächere Konjunktur und könnte als Warnung vor einer ...

Rekord-Investitionsprogramm in Deutschland – Welche Aktien profitieren?

  Der Deutsche Bundestag hat mit überwältigender Mehrheit ein historisches Investitionsprogramm beschlossen, das die heimische Wirtschaft massiv ankurbeln soll. Mit 512 Ja-Stimmen wurde der Weg für eine Geldschwemme geebnet, die sich auf Industrie, Infrastruktur und Rüstungsprojekte konzentriert. Das Finanzpaket, das als eines der größten seiner Art gilt, soll die deutsche Wirtschaft nachhaltig stärken und in eine neue Wachstumsphase führen. Positive Impulse für die deutsche Börse Seit der Bekanntgabe des Programms zieht der DAX kräftig an. Analysten von AllianceBernstein sehen in der staatlichen Geldspritze ein massives Konjunkturprogramm, das viele deutsche Unternehmen beflügeln dürfte. Besonders Aktien aus den Bereichen Infrastruktur , Bauwesen , Technologie und Rüstung stehen im Fokus der Anleger. Während an der Wall Street die Kurse weiter fallen, profitiert die deutsche Börse von einer optimistischen Grundstimmung. Die Bewertung vieler deutscher Unternehmen gilt trotz der...

Hugo Boss AG: Jahresergebnis 2024 zeigt starkes Wachstum im Premiumsegment

 Der Modekonzern Hugo Boss AG hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht und zeigt trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten ein solides Wachstum. Insbesondere das Premium- und Luxussegment trug maßgeblich zur positiven Entwicklung des Unternehmens bei. Umsatzwachstum durch starke Nachfrage nach Premium-Mode Hugo Boss steigerte seinen Umsatz um 8,1 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro , gestützt durch eine erhöhte Nachfrage in den Kernmärkten Europa, Nordamerika und Asien. Besonders das Premiumsegment verzeichnete zweistellige Wachstumsraten . Wichtige Wachstumstreiber: Erfolgreiche Positionierung im Luxussegment , insbesondere durch exklusive Kollektionen und Design-Kooperationen Starke E-Commerce-Performance , mit einem Umsatzanstieg von 15 Prozent im Online-Geschäft Erhöhte Nachfrage nach Herren- und Damenmode , vor allem im Bereich Business- und Freizeitbekleidung Profitabilität verbessert sich deutlich Das operative Ergebnis (EBIT) legte um 12,3 Prozent auf 4...

HelloFresh SE: Jahresergebnis zeigt Herausforderungen und Chancen im Online-Lebensmittelhandel

 Der Kochboxen-Marktführer HelloFresh SE hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Während das Unternehmen weiterhin stark im Markt positioniert ist, zeigen die Ergebnisse sowohl Wachstumspotenziale als auch Herausforderungen in einem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld. Umsatzwachstum trotz Marktsättigung HelloFresh konnte seinen Umsatz im Jahr 2024 um 7,3 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro steigern. Trotz der bereits hohen Marktdurchdringung bleibt die Nachfrage nach Kochboxen stabil. Haupttreiber des Wachstums waren: Erweiterung des Produktangebots , insbesondere durch Premium- und Spezialboxen Internationale Expansion , vor allem in Nordamerika und Asien Zunehmende Abonnentenzahlen , insbesondere durch eine stärkere Kundenbindung Gewinnentwicklung unter Druck Während der Umsatz weiter wuchs, ging das operative Ergebnis (EBITDA) um 12,5 Prozent auf 480 Millionen Euro zurück. Gründe für den Rückgang sind unter anderem: Höhere Logistik- und Rohstoffkosten aufgrund ges...

DAX stabilisiert sich – doch Unsicherheit bleibt hoch!

  Nach mehreren Tagen extremer Kursschwankungen hat sich der DAX am Donnerstagvormittag stabilisiert. Der deutsche Leitindex konnte anfängliche Verluste ausgleichen und notiert unverändert bei 22.650 Punkten . Doch trotz dieser kurzen Atempause bleibt die Lage angespannt. Hohe Volatilität prägt den Markt In den vergangenen Tagen schwankte der DAX außergewöhnlich stark. An sieben der letzten acht Handelstage bewegte sich der Index jeweils um mindestens 1,5 Prozent – eine Dynamik, die zuletzt während des Covid-Crashs 2020 zu beobachten war. Gründe für die Unsicherheit: Handelskonflikt mit den USA: Die aggressive Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt für Nervosität, insbesondere durch neue Importzölle. Zins- und Geldpolitik: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bislang keine klare Richtung vorgegeben. Christine Lagarde betonte zuletzt auf einer Notenbankerkonferenz, dass die EZB angesichts der Unsicherheiten „auf Sicht fährt“. Globale Konjunktursorgen: Schwächelnde...

Klöckner & Co SE: Robustes Jahresergebnis 2024 trotz herausfordernder Marktbedingungen

Klöckner & Co SE, einer der weltweit größten produzentenunabhängigen Stahl- und Metallverarbeiter, hat im Geschäftsjahr 2024 trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds ein solides operatives Ergebnis erzielt. Das Unternehmen setzte seine Strategie konsequent um und stärkte seine Position in den Kernmärkten Nordamerika und der DACH-Region. ​ Geschäftsentwicklung 2024 Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Absatz leicht auf 4,5 Millionen Tonnen gesteigert werden (2023: 4,2 Millionen Tonnen). Der Umsatz ging preisbedingt leicht zurück und belief sich auf 6,6 Milliarden Euro (2023: 7,0 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis vor wesentlichen Sondereffekten (EBITDA) lag bei 136 Millionen Euro (2023: 190 Millionen Euro). Trotz des herausfordernden Marktumfelds erzielte Klöckner & Co einen positiven Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 160 Millionen Euro (2023: 287 Millionen Euro). Die Eigenkapitalquote stieg auf 48,6 % (31. Dezember 2023: 45,4 %). ​ Strategische ...

Wacker Chemie AG: Umsatz- und Gewinnrückgang in 2024 – Prognose für 2025 bleibt vorsichtig optimistisch

 Die Wacker Chemie AG , einer der führenden Spezialchemie- und Polysiliciumhersteller, hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 11 % auf 5,72 Milliarden Euro verzeichnet. Auch der Nettogewinn sank um 20 % auf 261 Millionen Euro , was vor allem auf einen Einbruch im Polysiliciumgeschäft und gesunkene Absatzpreise zurückzuführen ist. Gesamtergebnis 2024: Rückgang bei Umsatz und Profitabilität Kennzahl 2024 Veränderung ggü. 2023 2023 Umsatz 5.722 Mio. € -11 % 6.402 Mio. € EBITDA 763 Mio. € -7 % 824 Mio. € EBIT 290 Mio. € -28 % 405 Mio. € Nettogewinn 261 Mio. € -20 % 327 Mio. € Ergebnis je Aktie 4,85 € -23 % 6,31 € Dividende je Aktie 2,50 € -17 % 3,00 € Netto-Cashflow -326 Mio. € -- 166 Mio. € Hauptgründe für die schwachen Zahlen: Rückgang im Polysiliciumgeschäft durch Überkapazitäten und gesunkene Preise Hohe Energiekosten belasteten die Margen Globale Konjunkturschwäche , insbesondere in der Chemiebranche Niedrigere Absatzpreise , die durch gestiegene Mengen...

PUMA SE wächst um 4,4 % im Jahr 2024 – Nettogewinn sinkt um 7,6 %

Der deutsche Sportartikelhersteller PUMA SE hat im Geschäftsjahr 2024 ein solides Umsatzwachstum von 4,4 % (währungsbereinigt) erzielt. Gleichzeitig sank jedoch der Nettogewinn um 7,6 % auf 282 Millionen Euro , was auf höhere Zinsaufwendungen und gestiegene nicht beherrschende Anteile zurückzuführen ist. Q4 2024: Starker Jahresabschluss mit 9,8 % Umsatzwachstum Umsatz: + 9,8 % (währungsbereinigt) auf 2,289 Mrd. Euro Rohertragsmarge: 47,3 % (+30 Basispunkte) Operative Aufwendungen (OPEX): + 15,8 % auf 982 Mio. Euro Operatives Ergebnis (EBIT): + 15,3 % auf 109 Mio. Euro Gesamtjahr 2024: Stabiles Wachstum, aber stagnierende Profitabilität Gesamtumsatz: + 4,4 % auf 8,817 Mrd. Euro EBIT: 622 Mio. Euro , unverändert zum Vorjahr EBIT-Marge: 7,1 % Konzernergebnis: 282 Mio. Euro (-7,6 %) Vorräte: + 11,6 % auf 2,014 Mrd. Euro , um die neue Produktlinie 2025 zu bedienen Freier Cashflow: + 25,8 % auf 464 Mio. Euro Dividende: 0,61 Euro je Aktie (Vorjahr: 0,8...

Rheinmetall AG - Rekordergebnisse im Geschäftsjahr 2024

Der deutsche Rüstungs- und Automobilzulieferer Rheinmetall AG hat im Geschäftsjahr 2024 neue Höchststände bei Umsatz, operativem Ergebnis und Auftragsbestand erreicht.​ Umsatzwachstum und operatives Ergebnis Der Konzernumsatz stieg um 36 % auf 9,75 Milliarden Euro , wobei das militärische Geschäft rund 80 % des Gesamtumsatzes ausmachte. Das operative Ergebnis erhöhte sich um 61 % auf 1,478 Milliarden Euro , was einer operativen Marge von 15,2 % entspricht. ​ Auftragsbestand auf Rekordniveau Der Auftragsbestand ("Rheinmetall Backlog") erreichte mit 55 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert, was einem Zuwachs von 44 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. ​ Dividende und Ausblick Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung plant Rheinmetall, die Dividende von 5,70 Euro im Vorjahr auf 8,10 Euro je Aktie zu erhöhen. Für das Jahr 2025 erwartet das Unternehmen einen Umsatzanstieg von 25 % bis 30 % und eine operative Marge von 15,5 % . ​ Analyse: Auswirkungen...

Brenntag SE - Gewinnrückgang im Geschäftsjahr 2024!

  Der Chemiedistributor Brenntag SE hat im Geschäftsjahr 2024 einen Rückgang seines Nettogewinns um 25 % auf 543,7 Millionen Euro verzeichnet. Trotz dieses Rückgangs plant das Unternehmen, die Dividende stabil bei 2,10 Euro pro Aktie zu halten. ( finanzen.ch ) Umsatz- und Ergebnisentwicklung Der Umsatz sank um 3,4 % auf 16,2 Milliarden Euro . Das operative Ergebnis (EBITA) reduzierte sich um 12,9 % auf 1,10 Milliarden Euro . Diese Entwicklung liegt am unteren Ende der Jahresprognose des Unternehmens. Herausforderungen im Marktumfeld Laut Konzernchef Christian Kohlpaintner prägten zahlreiche geopolitische Unsicherheiten , eine schwache Nachfrage und ein geringes Verbrauchervertrauen die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2024 . Die chemische Industrie erlebte eine verlängerte Talsohle des Branchenzyklus und starken Preisdruck auf Industriechemikalien . Ausblick auf 2025 Für das Jahr 2025 erwartet Brenntag ein operatives EBITA von 1,1 bis 1,3 Milliarden Euro . ...

Mercedes-Benz Group AG - Deutlicher Gewinneinbruch im Geschäftsjahr 2024!

  Der deutsche Premium-Automobilhersteller Mercedes-Benz Group AG hat im Geschäftsjahr 2024 einen signifikanten Rückgang seines Nettogewinns um 28 % auf 10,4 Milliarden Euro verzeichnet. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf eine schwächelnde Nachfrage in China, dem größten Einzelmarkt des Unternehmens, zurückzuführen. Der Gesamtumsatz fiel um 4,5 % auf 145,6 Milliarden Euro, während das Ergebnis vor Zinsen und Steuern um fast ein Drittel auf 13,6 Milliarden Euro sank. ​ Operative Marge und Dividendenanpassung Im Pkw-Geschäft verzeichnete Mercedes-Benz einen Rückgang der operativen Umsatzrendite vor Zinsen, Steuern und Sonderposten auf 8,1 %, verglichen mit 12,6 % im Vorjahr. Infolge der gesunkenen Profitabilität plant das Unternehmen, die Dividende um einen Euro auf 4,30 Euro je Aktie zu reduzieren.   Kostenreduktionsmaßnahmen und Produktionsverlagerung Um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, kündigte Mercedes-Benz an, die Produktionskosten in den nächsten Jahren um...

Porsche AG verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch im Geschäftsjahr 2024

  Der deutsche Sportwagenhersteller Porsche AG hat im Geschäftsjahr 2024 einen signifikanten Rückgang seines Nettogewinns um 30,4 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro verzeichnet. Dieser Einbruch ist hauptsächlich auf hohe Kosten und eine schwächelnde Nachfrage in China, dem größten Absatzmarkt des Unternehmens, zurückzuführen, wo die Verkäufe um 28 Prozent sanken. Trotz dieser Herausforderungen plant Porsche, die Dividende auf dem Niveau des Vorjahres zu halten. ​ Umsatz und operative Marge unter Druck Der Umsatz von Porsche fiel in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 5,2 Prozent auf 28,56 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis sank um 26,7 Prozent auf 4,04 Milliarden Euro, was einer operativen Umsatzrendite von 14,1 Prozent entspricht. Diese Entwicklung ist auf ein herausforderndes wirtschaftliches Umfeld und die umfassende Erneuerung des Produktportfolios zurückzuführen. ​ Anpassung der mittelfristigen Ziele und Kostensenkungsmaßnahmen Angesichts der aktuellen Herau...

Henkel AG & Co. KGaA: Jahresergebnis 2024 – Solide Zahlen!

Am 11. März 2025 veröffentlichte die Henkel AG & Co. KGaA ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds konnte das Unternehmen solide Ergebnisse erzielen und seine strategische Wachstumsagenda erfolgreich umsetzen. 1️⃣ Finanzielle Kennzahlen 2024 Umsatz: 21,6 Milliarden Euro (+0,3 % gegenüber 2023) Organisches Umsatzwachstum: +2,6 % Operatives Ergebnis (EBIT): 3,1 Milliarden Euro (+20,9 %) EBIT-Marge: 14,3 % (Vorjahr: 11,9 %) Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS): 5,36 Euro (+25,1 % bei konstanten Wechselkursen) Diese Zahlen spiegeln die erfolgreiche Umsetzung der langfristigen Unternehmensstrategie wider, die auf profitables Wachstum und Effizienzsteigerungen setzt. 2️⃣ Entwicklung der Geschäftsbereiche Adhesive Technologies (Klebstoff-Technologien): Organisches Umsatzwachstum von 2,4 %, angetrieben durch starke Nachfrage in den Bereichen Mobilität und Elektronik. Consumer Brands (Konsumgüter): Organisches Umsatzwachstum von 3,0 %, insbesondere...