Nach mehreren Tagen extremer Kursschwankungen hat sich der DAX am Donnerstagvormittag stabilisiert. Der deutsche Leitindex konnte anfängliche Verluste ausgleichen und notiert unverändert bei 22.650 Punkten. Doch trotz dieser kurzen Atempause bleibt die Lage angespannt.
Hohe Volatilität prägt den Markt
In den vergangenen Tagen schwankte der DAX außergewöhnlich stark. An sieben der letzten acht Handelstage bewegte sich der Index jeweils um mindestens 1,5 Prozent – eine Dynamik, die zuletzt während des Covid-Crashs 2020 zu beobachten war.
Gründe für die Unsicherheit:
Handelskonflikt mit den USA: Die aggressive Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt für Nervosität, insbesondere durch neue Importzölle.
Zins- und Geldpolitik: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bislang keine klare Richtung vorgegeben. Christine Lagarde betonte zuletzt auf einer Notenbankerkonferenz, dass die EZB angesichts der Unsicherheiten „auf Sicht fährt“.
Globale Konjunktursorgen: Schwächelnde Wirtschaftsdaten aus China und den USA trüben die Stimmung an den Börsen.
Anleger in Wartehaltung – Pessimisten rechnen mit weiteren Verlusten
Der Markt ist derzeit gespalten: Während einige Investoren auf eine Stabilisierung hoffen, gehen andere von weiteren Rücksetzern aus. Besonders skeptische Analysten erwarten, dass sich der DAX in den kommenden Wochen wieder Richtung 22.000 Punkte bewegt, falls sich die geopolitische und wirtschaftliche Lage nicht aufhellt.
Faktoren, die die Richtung bestimmen werden:
Entwicklungen im US-Handelskonflikt und mögliche Vergeltungsmaßnahmen der EU
Aussagen der EZB zur weiteren Zinspolitik
Unternehmenszahlen der kommenden Wochen, insbesondere aus der Automobil- und Technologiebranche
Fazit: Unsicherheit als Dauerzustand?
Die Volatilität an den Märkten bleibt hoch, und eine klare Richtung ist aktuell nicht erkennbar. Anleger müssen sich auf eine Phase der Unsicherheit einstellen, in der sowohl starke Erholungen als auch erneute Einbrüche möglich sind. Erst wenn sich die geopolitischen Spannungen und die geldpolitischen Entscheidungen der EZB klarer abzeichnen, könnte sich ein stabilerer Trend herausbilden.
Vielleicht interessiert Sie auch: IfW hebt Wachstumprognose für Weltwirtschaft an
Kommentare
Kommentar veröffentlichen