Direkt zum Hauptbereich

Institut für Weltwirtschaft hebt Wachstumsprognose an: Chancen und Risiken des Schuldenpakets


 
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat seine Konjunkturprognose aktualisiert und erwartet für das Jahr 2025 weiterhin eine Stagnation der deutschen Wirtschaft. Doch für 2026 gibt es eine deutliche Aufhellung: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll um 1,5 Prozent zulegen. Dies ist eine signifikante Anhebung der Prognose gegenüber den zuletzt angenommenen 0,9 Prozent.

Schwaches Wachstum 2025: Strukturelle Probleme bremsen die Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Laut IfW sind strukturelle Faktoren wie Arbeitskräftemangel, industrielle Schwäche und geopolitische Unsicherheiten die Hauptgründe für das verhaltene Wachstum. Besonders die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf deutsche Einfuhren belasten die wirtschaftliche Entwicklung.

Schuldenpaket als Wachstumsimpuls für 2026

Die deutliche Anhebung der Prognose für 2026 wird maßgeblich durch das geplante Schuldenpaket von Union und SPD beeinflusst. Der Plan sieht vor, dass Verteidigungsausgaben, die mehr als ein Prozent des BIP ausmachen, von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Zudem soll ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben über zehn Jahre geschaffen werden.

Direkte Wachstumseffekte:

  • Das Schuldenpaket soll 0,7 Prozentpunkte zum BIP-Wachstum beitragen.

  • Verstärkte öffentliche Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Bauprojekte.

  • Positive Impulse für Unternehmen, die von staatlichen Aufträgen profitieren.

Langfristige Risiken:

  • Steigender Schuldenstand: Das IfW prognostiziert eine Zunahme der Staatsschulden auf 65,5 Prozent des BIP bis 2026.

  • Inflationsrisiko: Ohne zusätzliche strukturelle Reformen könnte das hohe Staatsdefizit die Inflation weiter antreiben.

  • Fehlende private Investitionen: Die erhoffte Belebung der Privatwirtschaft ist ungewiss. Ohne neue Produktionskapazitäten verpufft der staatliche Impuls möglicherweise wirkungslos.

Arbeitsmarkt und Inflation: Moderate Entwicklung erwartet

Die Arbeitslosenquote wird laut IfW 2025 bei 6,2 Prozent liegen, bevor sie 2026 leicht auf 5,9 Prozent sinkt. Gleichzeitig wird die Inflation weiterhin über der Zwei-Prozent-Marke verharren, insbesondere die Kerninflation ohne Energiepreise.

Fazit: Wachstum mit Risiko

Das Schuldenpaket könnte kurzfristig ein Konjunkturprogramm sein, birgt jedoch erhebliche fiskalische Risiken. Entscheidend wird sein, ob die Privatwirtschaft von den Investitionen profitiert und die Produktivität nachhaltig steigt. Ohne zusätzliche Reformen droht eine Überlastung der Wirtschaft durch staatliche Eingriffe, während die Schuldenquote immer weiter steigt.


Vielleicht interessiert Sie auch: Welche deutsche Unternehmen profitieren von US-Zöllen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...