Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Weltwirtschaft" werden angezeigt.

Befinden wir uns in einer Vor-Weltkriegswirtschaft?

 Die Frage, ob die Welt derzeit auf einen globalen Konflikt zusteuert, ist brisanter denn je. Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheiten und militärischer Aufrüstung stellt sich die Frage, ob die globalen Entwicklungen Parallelen zu den Phasen vor den beiden Weltkriegen aufweisen. Dieser Artikel analysiert die zentralen Indikatoren und zieht eine fundierte Bilanz. Geopolitische Spannungen: Drohende Eskalation? Die globalen Konfliktherde nehmen in ihrer Intensität zu. Allen voran der Krieg in der Ukraine, der nicht nur Europa destabilisiert, sondern auch die Machtblöcke USA-NATO versus Russland-China zunehmend polarisiert. China selbst zeigt aggressive Ambitionen im Pazifikraum und droht regelmäßig mit einer Invasion Taiwans. Auch im Nahen Osten spitzen sich die Fronten zu, insbesondere durch die anhaltenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran. Die Bildung neuer Allianzen und die Stärkung alter Bündnisse erinnern an die Zeit vor dem Ersten W...

Institut für Weltwirtschaft hebt Wachstumsprognose an: Chancen und Risiken des Schuldenpakets

  Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat seine Konjunkturprognose aktualisiert und erwartet für das Jahr 2025 weiterhin eine Stagnation der deutschen Wirtschaft. Doch für 2026 gibt es eine deutliche Aufhellung: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll um 1,5 Prozent zulegen. Dies ist eine signifikante Anhebung der Prognose gegenüber den zuletzt angenommenen 0,9 Prozent . Schwaches Wachstum 2025: Strukturelle Probleme bremsen die Wirtschaft Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Laut IfW sind strukturelle Faktoren wie Arbeitskräftemangel, industrielle Schwäche und geopolitische Unsicherheiten die Hauptgründe für das verhaltene Wachstum. Besonders die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf deutsche Einfuhren belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Schuldenpaket als Wachstumsimpuls für 2026 Die deutliche Anhebung der Prognose für 2026 wird maßgeblich durch das geplante Schuldenpaket von Union und SPD beeinflusst. Der Plan sieht v...

Handelskonflikt eskaliert: EU verhängt Gegenzölle auf US-Produkte!

 Die Europäische Union reagiert mit entschlossenen Gegenmaßnahmen auf die neuen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte , die am Mittwoch in Kraft getreten sind . Wie die EU-Kommission bekannt gab, sollen nun EU-Extrazölle auf amerikanische Produkte wie Whiskey und Motorräder eingeführt werden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte, dass man die US-Entscheidung „zutiefst bedauere“ , aber entsprechend handeln müsse: „Zölle sind Steuern. Sie sind schlecht für Unternehmen, und noch schlechter für Verbraucher.“ Sie betonte, dass die EU-Gegenzölle „stark und verhältnismäßig“ seien. EU kontert mit Milliarden-Gegenzöllen Die Gegenzölle der EU sollen sich auf 26 Milliarden Euro belaufen – exakt die Summe, die auch durch die US-Zölle von 25 % auf europäische Exporte betroffen ist. Die EU plant eine zweistufige Reaktion : Erster Schritt: Ab 1. April treten Extrazölle in Kraft 📌 Betroffene Produkte: Whiskey Motorräder Boote Diese Maßnahmen erinnern an...

Ecofin-Treffen - Ein Balanceakt

 Am 11. März 2025 kamen die EU-Finanzminister zum Ecofin-Treffen in Brüssel zusammen, um über fiskalpolitische Maßnahmen und wirtschaftliche Entwicklungen zu beraten. Im Zentrum der Diskussionen standen die Wettbewerbsfähigkeit der EU, steuerliche Reformen und die Vereinfachung regulatorischer Prozesse. Kernpunkte des Treffens Wettbewerbsfähigkeit der EU: Die Minister diskutierten Strategien zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Bürokratische Hürden sollen abgebaut und Investitionen erleichtert werden, um die EU als Wirtschaftsstandort attraktiver zu machen. Steuerreformen und Vereinfachung der Vorschriften: Es wurde eine Agenda verabschiedet, die auf eine Modernisierung der Steuersysteme abzielt. Dies soll Unternehmen entlasten und den Handel innerhalb der EU erleichtern. Omnibus-Paket: Dieses Gesetzgebungspaket bündelt verschiedene Maßnahmen zur Modernisierung der EU-Regelwerke, um Prozesse effizienter und wirtschaftsfreundlicher zu gestalten. Int...

Chinas Nationaler Volkskongress: Wachstumsziel von 5 % für 2025 – ehrgeizig oder realistisch?

  Am 5. März 2025 begann der Nationale Volkskongress (NVK) , Chinas wichtigstes gesetzgebendes Organ, seine jährliche Sitzung in Peking. Parallel dazu tagt die Chinesische Politische Konsultativkonferenz des Volkes (CPPCC) , ein beratendes Gremium. Gemeinsam werden diese Versammlungen als "Zwei Sitzungen" bezeichnet. Die Ergebnisse dieser Tagungen haben nicht nur nationale, sondern auch globale Auswirkungen. 1️⃣ Wachstumsziel von 5 % für 2025 – ehrgeizig oder realistisch? 📊 Chinas Wirtschaft soll 2025 um rund 5 % wachsen , so das offizielle Ziel der Regierung. Angesichts globaler Unsicherheiten und geopolitischer Herausforderungen ist dies ein ambitioniertes Vorhaben. 📉 Faktoren, die das Wachstum beeinflussen: Schwäche im Immobiliensektor (insbesondere durch die Evergrande-Krise) Angespannte Handelsbeziehungen mit den USA und der EU Nachlassende Konsumnachfrage im Inland 🔹 Maßnahmen der Regierung: Steuererleichterungen und Subventionen für Unternehmen Investitionen in ...

EZB-Umfrage März 2025: Analysten erwarten Zinssenkungen – Inflation bleibt im Fokus

  Am 10. März 2025 veröffentlichte die Europäische Zentralbank (EZB) die neuesten Ergebnisse ihrer Umfrage unter geldpolitischen Analysten . Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Erwartungen der Experten hinsichtlich der zukünftigen Geldpolitik der EZB und der wirtschaftlichen Entwicklung der Eurozone. 1️⃣ Erwartete Zinssenkungen im Jahr 2025 Laut der Umfrage rechnen Analysten damit, dass die EZB ihren Zinssenkungszyklus fortsetzen wird : 📉 Geplante Zinssenkungen: Vier Reduzierungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte in der ersten Jahreshälfte 2025. 📊 Prognostizierter Einlagenzins bis Ende 2025: 1,75 % bis 2 % (aktuell: 2,50 %). 💸 Ziel: Förderung des Wirtschaftswachstums durch sinkende Kreditkosten. 👉 Diese Maßnahmen sollen Unternehmen und Konsumenten entlasten, könnten aber gleichzeitig die Inflation beeinflussen. 2️⃣ Inflationsprognosen der EZB bis 2027 Die neuesten Inflationsprognosen der EZB wurden leicht angepasst: 📌 2025: 2,3 % (vorher 2,2 %). 📌 2026: 1,9 % (vorh...

SIPRI-Bericht 2025: Die Ukraine wird größter Waffenimporteur weltweit

     Am 10. März 2025 veröffentlichte das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) seinen neuesten Bericht zur globalen Waffenverbreitung. Die Zahlen zeigen dramatische Verschiebungen im internationalen Waffenhandel, insbesondere durch den anhaltenden Ukraine-Krieg. In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten Entwicklungen und deren geopolitische Auswirkungen. 1️⃣ Die Ukraine als größter Waffenimporteur Laut SIPRI hat sich die Ukraine in den letzten Jahren zum größten Waffenimporteur weltweit entwickelt. Der Bericht zeigt: 📈 Fast 100-facher Anstieg der Waffenimporte seit 2020 im Vergleich zu 2015–2019. 📊 Ukraine nun für 8,8 % der weltweiten Waffenimporte verantwortlich . 🔗 Hauptlieferanten: USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. 👉 Warum? Der andauernde Krieg gegen Russland zwingt die Ukraine dazu, ihre militärische Ausstattung kontinuierlich zu modernisieren. Unterstützt durch westliche Staaten sind die Importe in Rekordhöhen gesti...