Der deutsche Sportartikelhersteller PUMA SE hat im Geschäftsjahr 2024 ein solides Umsatzwachstum von 4,4 % (währungsbereinigt) erzielt. Gleichzeitig sank jedoch der Nettogewinn um 7,6 % auf 282 Millionen Euro, was auf höhere Zinsaufwendungen und gestiegene nicht beherrschende Anteile zurückzuführen ist.
Q4 2024: Starker Jahresabschluss mit 9,8 % Umsatzwachstum
- Umsatz: +9,8 % (währungsbereinigt) auf 2,289 Mrd. Euro
- Rohertragsmarge: 47,3 % (+30 Basispunkte)
- Operative Aufwendungen (OPEX): +15,8 % auf 982 Mio. Euro
- Operatives Ergebnis (EBIT): +15,3 % auf 109 Mio. Euro
Gesamtjahr 2024: Stabiles Wachstum, aber stagnierende Profitabilität
- Gesamtumsatz: +4,4 % auf 8,817 Mrd. Euro
- EBIT: 622 Mio. Euro, unverändert zum Vorjahr
- EBIT-Marge: 7,1 %
- Konzernergebnis: 282 Mio. Euro (-7,6 %)
- Vorräte: +11,6 % auf 2,014 Mrd. Euro, um die neue Produktlinie 2025 zu bedienen
- Freier Cashflow: +25,8 % auf 464 Mio. Euro
- Dividende: 0,61 Euro je Aktie (Vorjahr: 0,82 Euro)
Regionale Performance: Wachstum in allen Märkten
- EMEA: +14,6 %, starkes Wachstum in Europa und EEMEA
- Amerika: +6,5 %, sowohl Nord- als auch Lateinamerika wuchsen
- Asien/Pazifik: +9,5 %, trotz anhaltender Schwäche in Großchina
Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ gestartet
Um die Profitabilität zu steigern, hat PUMA das Programm „nextlevel“ ins Leben gerufen:
- Rohertragsmarge verbessern durch weniger Produktkomplexität und bessere Beschaffungseffizienz
- OPEX senken, u. a. durch Reduktion der Personalkosten
- Freier Cashflow steigern durch optimiertes Working Capital
Ziel ist eine EBIT-Marge von 8,5 % bis 2027.
Ausblick 2025: Herausforderungen bleiben
PUMA erwartet:
- Währungsbereinigtes Umsatzwachstum: niedriger bis mittlerer einstelliger Prozentbereich
- Bereinigtes EBIT: 520–600 Mio. Euro
- Investitionen (CAPEX): ca. 300 Mio. Euro
- Einmalkosten von bis zu 75 Mio. Euro für das „nextlevel“-Programm
Analyse: Chancen & Risiken für PUMA
✅ Chancen:
- Markenstrategie greift: Erfolgreiche Produkte wie Speedcat, Running- und Teamsport-Kollektionen
- E-Commerce & DTC-Wachstum: +16,6 % im Direktgeschäft
- Partnerschaften: Expansion in Fußball, Motorsport & Basketball
❌ Risiken:
- Höhere Kosten drücken auf die EBIT-Marge
- Geopolitische Unsicherheiten & Währungseffekte belasten Umsatz
- China bleibt ein schwieriger Markt
Fazit: Fokus auf Profitabilität statt Wachstum
PUMA bleibt auf Wachstumskurs, hat aber Schwierigkeiten, seine Profitabilität zu steigern. Das neue Kostensenkungsprogramm wird entscheidend sein, um langfristig höhere Margen zu erzielen.
Lesen Sie hier mehr:Rekorde bei Rheinmetall
Kommentare
Kommentar veröffentlichen