Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom April, 2025 angezeigt.

Powells Zwickmühle: Soll die Fed die Wirtschaft schützen – oder die Inflation eindämmen?

Inmitten neuer Zollwellen und wachsender geopolitischer Spannungen steht Jerome Powell vor einer der komplexesten Entscheidungen seiner Amtszeit als Fed-Chef. Der Druck steigt – aus Politik, Märkten und Gesellschaft. Die USA steuern auf einen wirtschaftspolitischen Konflikt zu, der weit über klassische Zentralbankfragen hinausgeht. Grund ist eine neue Welle von Importzöllen, die unter Präsident Biden als Antwort auf chinesische Industriepolitik und zur Stärkung der heimischen Produktion eingeführt wurden – und potenziell weiter ausgeweitet werden könnten. Für Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Federal Reserve, entsteht daraus ein heikler Zielkonflikt: Soll er die Wirtschaft vor Abschwung schützen – oder die Inflation bekämpfen, die durch höhere Importpreise weiter angeheizt wird? Zölle als politisches Mittel – mit wirtschaftlichem Preis Seit Anfang des Jahres erhebt die US-Regierung erneut höhere Zölle auf Elektroautos, Solarzellen und Halbleiter aus China. Weitere Produkte könnt...

Argentinien kämpft mit der Realität: Sinkende Armutsquote, fallende Zustimmung für Präsident Milei

Trotz eines Rückgangs der Armut verliert Argentiniens Präsident Javier Milei an Rückhalt. Der wirtschaftsliberale Kurs bringt kurzfristige Erfolge – doch die Bevölkerung leidet unter drastischen Sparmaßnahmen. Argentinien verzeichnet einen Rückgang der Armutsquote – ein positives Signal aus einem Land, das lange Zeit unter chronischer Wirtschaftskrise, Hyperinflation und Sozialkrisen litt. Doch für Präsident Javier Milei bedeutet diese Entwicklung kein politisches Aufatmen. Im Gegenteil: Die Zustimmung zu seiner Regierung schwindet. Die Gründe dafür liegen in der sozialen Realität hinter den Zahlen – und in Mileis kompromissloser Agenda. Statistischer Fortschritt – soziale Frustration Laut dem argentinischen Statistikamt ist die Armutsquote im ersten Quartal 2025 auf 35,6 Prozent gesunken – das entspricht einem Rückgang von knapp fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In einem Land mit rund 46 Millionen Einwohnern bedeutet das: Hunderttausende Menschen gelten forma...

Infineon expandiert in den USA – Milliardenübernahme soll Autogeschäft revolutionieren

  Mit dem Kauf einer wichtigen Sparte von Marvell setzt Infineon ein starkes Zeichen: Die Münchner investieren gezielt in die Zukunft der Mobilität – und sichern sich Zugang zu Schlüsseltechnologien im Automobilbereich. Deutschlands führender Chiphersteller Infineon greift tief in die Tasche: Für mehrere Milliarden Euro übernimmt das Unternehmen eine strategisch wichtige Sparte des US-Konzerns Marvell. Mit diesem Schritt stärkt Infineon seine Position auf dem amerikanischen Markt und verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung im Rennen um die technologische Dominanz bei Chips für das „Auto der Zukunft“. Milliardendeal für Mobilitätstechnologie – Infineons Vision für die nächste Fahrzeuggeneration Die übernommene Marvell-Sparte spezialisiert sich auf sogenannte High-Speed-Connectivity-Chips , die vor allem in vernetzten Fahrzeugen, autonomer Fahrtechnik und softwaredefinierten Fahrzeugarchitekturen zum Einsatz kommen. Diese Komponenten ermöglichen blitzschnelle Datenübertrag...

Trumps Handelskrieg eskaliert – Droht eine weltweite Rezession?

  Donald Trump treibt seine Zollpolitik auf die Spitze – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Märkte. Die Hoffnung auf Entspannung bleibt vage. Die jüngste Eskalation im Handelskrieg zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern hat Anleger wie Unternehmen gleichermaßen aufgeschreckt. Donald Trump bleibt seiner Linie treu: Mehr Zölle, mehr Drohgebärden, mehr Ungewissheit. Zwar gibt es erste Signale für neue Gespräche, doch der Ton bleibt konfrontativ – und die Risiken für die Weltwirtschaft nehmen dramatisch zu. „Zölle bringen Milliarden“ – Trumps riskantes Mantra Der US-Präsident sieht sich als Durchsetzer einer neuen wirtschaftlichen Ordnung. Für ihn ist der Handelskrieg kein notwendiges Übel, sondern ein Prestigeprojekt. Schon mehrfach sprach Trump davon, dass Handelskonflikte „leicht zu gewinnen“ seien – ein Satz, der mittlerweile wie ein gefährliches Understatement klingt. Mit der Verhängung neuer Strafzölle auf Importe aus China, der EU und Mexiko setzt e...

Wirtschafts- und Politikkalender für die Woche vom 07. bis 11. April 2025

  Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur Montag, 7. April 2025 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Februar (kalender- und saisonbereinigt) ⭐⭐⭐ (Wichtiger Frühindikator für Exportstärke und Konjunkturentwicklung Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Februar (saisonbereinigt) ⭐⭐⭐ (Frühindikator für industrielle Aktivität und BIP-Trend.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Sentix-Konjunkturindex April ⭐⭐ (Misst die Stimmung von Investoren in der Eurozone.) 11:00 Uhr 🇪🇺 Einzelhandelsumsatz Februar Eurozone ⭐⭐ (Verbrauchsindikator für die konjunkturelle Lage der Eurozone.) 16:30 Uhr 🇺🇸 Fed-Gouverneurin Kugler, Rede zu Inflation ⭐⭐ (Kann Hinweise auf die künftige Zinspolitik geben.) 18:00 Uhr 🇪🇸 Repsol SA, Trading Statement Q1 ⭐ (Einblick in die Geschäftsentwicklung eines großen europäischen Energieunternehmens.) 📌 🇬🇧 Shell plc, Trading Update ⭐⭐ 📌 🇦🇹 OMV AG, Geschäftsbericht ⭐⭐ 📌 🇩🇪 Traton SE, Pre-Close Call Q1 ...

Trumps neue GoldCard: Patriotismus im Plastikkleid

  Mit viel Tamtam hat Donald Trump Anfang April die sogenannte „Trump GoldCard“ vorgestellt – eine glänzende, golden gestaltete Mitgliedskarte, die mehr als nur ein Sammlerstück sein soll. Für seine Anhänger ist sie ein Symbol nationaler Zugehörigkeit, für Kritiker reines politisches Marketing. Doch was sagt das eigentlich über das Selbstbild der Amerikaner – und wie steht Europa im Vergleich da? Was steckt hinter der GoldCard? Die Karte wird über Trumps Wahlkampforganisation angeboten und richtet sich an Unterstützer, die sich mit dem republikanischen Populismus identifizieren. Sie verspricht exklusive Inhalte, Einladungen zu Veranstaltungen und – vor allem – das Gefühl, Teil einer „Bewegung“ zu sein. Mit Slogans wie „Proud to be an American“ oder „Save America“ wird das Konzept emotional aufgeladen. Die GoldCard ist kein offizielles Zahlungsmittel, sondern ein Symbol. Und sie verkörpert etwas, das tief im amerikanischen Bewusstsein verankert ist: die Idealisierung der eige...

Zollkonflikt mit den USA: Wie die EU Trumps Schwachstellen im Handelskrieg ins Visier nimmt

  Ein neuer Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union droht zu eskalieren – und dieses Mal könnte die EU den Spieß umdrehen. Im Zentrum steht kein Geringerer als US-Präsident Donald Trump, dessen wirtschaftspolitische Achillesferse zunehmend ins Visier gerät. Trumps protektionistische Strategie: Ein gefährliches Spiel mit Zöllen Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus verfolgt Donald Trump erneut eine aggressive Zollpolitik. Mit Strafzöllen auf europäische Industriegüter, insbesondere aus der Automobil- und Maschinenbaubranche, provoziert er eine neue Welle wirtschaftspolitischer Spannungen zwischen Washington und Brüssel. Doch anders als in seiner ersten Amtszeit ist die Europäische Union heute besser vorbereitet – und entschlossener denn je, sich zur Wehr zu setzen. In Brüssel arbeitet man an einem präzise kalkulierten Maßnahmenpaket, das gezielt die Schwächen der US-Wirtschaft adressiert. Die wunden Punkte der US-Wirtschaft – und wie die EU si...