Direkt zum Hauptbereich

Mieterhöhung wegen Inflation? So können Sie sich erfolgreich wehren!


Wenn der Brief vom Vermieter kommt – und plötzlich wird’s teurer

Es ist ein Schreiben, das vielen Mieterinnen und Mietern jedes Jahr aufs Neue den Atem stocken lässt: Die Ankündigung einer Mieterhöhung. Gerade im Frühjahr, wenn neue Mietspiegel veröffentlicht werden, greifen viele Hausbesitzer zur Gelegenheit – und verlangen mehr Geld. Die häufigste Begründung: gestiegene Kosten durch Inflation. Doch Vorsicht: Diese Begründung reicht allein nicht aus, um eine rechtlich zulässige Mieterhöhung durchzusetzen.


Inflation ist kein Freifahrtschein für höhere Mieten

Der Deutsche Mieterbund stellt klar: „Inflation allein ist kein Grund für eine Mieterhöhung.“ Vermieter dürfen Mieten nur unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen erhöhen – etwa bei einer Anpassung an den örtlichen Mietspiegel, Modernisierungsmaßnahmen oder nach Ablauf einer vereinbarten Staffelmiete. Wer sich auf allgemeine Kostensteigerungen beruft, hat vor Gericht keinen automatischen Anspruch auf mehr Miete.


Checkliste: So prüfen Sie die Mieterhöhung Schritt für Schritt

Liegt eine formale Begründung vor?
Eine Mieterhöhung muss schriftlich erfolgen und konkret begründet sein. Pauschale Hinweise auf Inflation oder Energiekosten sind nicht zulässig.

Stimmt der Verweis auf den Mietspiegel?
Prüfen Sie, ob sich Ihr Vermieter auf den gültigen, kommunalen Mietspiegel bezieht – und ob Ihre Wohnung wirklich vergleichbar ist (Größe, Lage, Baujahr, Ausstattung).

Wurde die Kappungsgrenze eingehalten?
Innerhalb von drei Jahren darf die Miete um höchstens 20 %, in angespannten Wohnungsmärkten sogar nur 15 % steigen.

Wurde die Ankündigungsfrist gewahrt?
Eine Mieterhöhung tritt erst zwei volle Monate nach Zugang des Schreibens in Kraft. Frühere Zahlungsforderungen sind unzulässig.

Ist Ihre Zustimmung erforderlich?
Ja. Ohne Ihre schriftliche Zustimmung ist die Mieterhöhung nicht wirksam. Sie haben dafür zwei Monate Zeit.


Formulierungshilfe für Ihren Widerspruch

Wenn Sie die Mieterhöhung für unzulässig halten, können Sie folgendermaßen reagieren:

"Sehr geehrter Herr/Frau [Name],
ich habe Ihr Schreiben vom [Datum] zur Kenntnis genommen. Die darin geforderte Mieterhöhung halte ich für nicht begründet, da kein gültiger Mietspiegelbezug bzw. keine zulässige gesetzliche Grundlage ersichtlich ist.
Ich bitte Sie daher um Überprüfung und nähere Erläuterung der Berechnungsgrundlage.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]"


Analyse: Rechte kennen, Ruhe bewahren, klar kommunizieren

Wirtschaftlicher Kontext:
Steigende Preise bei Energie, Baumaterialien und Krediten führen zu steigenden Kosten für Vermieter – doch das Mietrecht schützt Mieterinnen und Mieter davor, einseitig belastet zu werden. Eine gesetzlich nicht gedeckte Mieterhöhung ist nichtig, selbst wenn sie scheinbar plausibel klingt.

Chancen für Mieter:
Wer informiert ist und auf formale Kriterien achtet, kann unrechtmäßige Forderungen problemlos abwehren. In vielen Fällen hilft schon ein sachlicher Widerspruch, um unberechtigte Erhöhungen zu stoppen.

Risiken:
Mieter, die aus Unwissenheit zustimmen oder nicht fristgerecht reagieren, zahlen womöglich mehr als sie müssten – und zementieren damit künftige Mieterhöhungen.

Tipp:
Lassen Sie sich von einem Mieterverein oder einer Verbraucherzentrale beraten – gerade in Streitfällen lohnt sich professionelle Unterstützung.

Vielleicht interssiert Sie auch: Spahn-Comeback? CDU plant überraschende Minister-Rückkehr

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Baumarktbranche vor der Neuordnung: Warum Obi, Toom und Bauhaus den Ton angeben – und Hellweg ums Überleben kämpft

  Die deutsche Baumarktbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Schrumpfende Umsätze, steigende Kosten und sinkende Flächenproduktivität zwingen viele Händler zum radikalen Umbau – oder zur Aufgabe. Wer profitiert von der Krise, und was bedeutet das für den Markt der Zukunft? Krise im Heimwerkerparadies: Die Ära der Megamärkte neigt sich dem Ende Lange galten sie als Felsen in der Einzelhandelsbrandung: großflächige Baumärkte mit unerschöpflichem Sortiment, Parkplätzen in Stadtrandlage und Beratung von der Gartenpflanze bis zur Fliese. Doch dieser Mythos bröckelt. Die Zeiten, in denen Heimwerker pandemiebedingt zu Bohrmaschine und Rasenmäher griffen, sind vorbei – und die Branche erwacht mit einem Kater aus der Corona- Euphorie. Wie drastisch die Lage ist, zeigt sich exemplarisch bei Hellweg . Mindestens sieben weitere Filialen stehen vor dem Aus, nachdem bereits die Märkte in Hanau und Münster geschlossen wurden. Der Inhaber, Markus Semer, spricht intern von einem „ Befr...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...