Direkt zum Hauptbereich

Volkswagen AG: Jahresergebnis 2024 - Eine Katastrophe!


 

Am 11. März 2025 präsentierte die Volkswagen AG ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024. Der Wolfsburger Automobilkonzern sah sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, die sich in den aktuellen Kennzahlen widerspiegeln.



1️⃣ Finanzielle Kennzahlen 2024

  • Umsatzerlöse: 324,7 Milliarden Euro (+1 % gegenüber 2023)
  • Operatives Ergebnis: 19,1 Milliarden Euro (-15 %)
  • Operative Umsatzrendite: 5,9 % (Vorjahr: 7,0 %)
  • Nettogewinn: 12,4 Milliarden Euro (-30,6 %)

Der Umsatzanstieg resultierte hauptsächlich aus positiven Entwicklungen im Bereich Finanzdienstleistungen. Allerdings führten gestiegene Fixkosten und Restrukturierungsaufwendungen zu einem Rückgang des operativen Ergebnisses.


2️⃣ Fahrzeugabsatz und regionale Entwicklungen

  • Weltweiter Fahrzeugabsatz: 9,0 Millionen Einheiten (-3,5 %)
  • Regionale Performance:
    • Südamerika: Wachstum
    • China: Rückgang
    • Nordamerika & Europa: Stabil

Der Absatzrückgang in China konnte durch das Wachstum in Südamerika nicht vollständig kompensiert werden.


3️⃣ Elektromobilität und Auftragseingang

Trotz der Herausforderungen verzeichnete Volkswagen im Bereich der Elektromobilität positive Entwicklungen:

  • Auftragseingang für vollelektrische Fahrzeuge in Westeuropa: +88 %

Dieses Wachstum unterstreicht das zunehmende Interesse der Kunden an elektrifizierten Modellen.


4️⃣ Dividendenpolitik und Mitarbeiterboni

Aufgrund der finanziellen Ergebnisse wurden Anpassungen bei Dividenden und Boni vorgenommen:

  • Dividende je Stammaktie: 6,30 Euro (-30 %)
  • Bonus für Tarifbeschäftigte: 4.799,50 Euro

Die Dividendenkürzung reflektiert die Notwendigkeit von Einsparungen, während der Bonus die Anerkennung der Leistungen der Mitarbeiter darstellt.


5️⃣ Ausblick und strategische Maßnahmen

Für das Jahr 2025 plant Volkswagen:

  • Umsatzwachstum: bis zu 5 %
  • Operative Umsatzrendite: 5,5 % bis 6,5 %

Der Fokus liegt auf der Umsetzung der Transformation, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und Digitalisierung.

🔍 Warum ist das Ergebnis für Volkswagen eine Katastrophe?

1️⃣ Margendruck – Ertrag bricht weg

  • Die operative Umsatzrendite sank von 7,0 % auf 5,9 %.
  • Das bedeutet: Volkswagen verdient weniger an jedem verkauften Auto.
  • Im Vergleich dazu hat Tesla eine Marge von 9-10 % und Mercedes-Benz über 13 % – VW bleibt zurück.

📉 Folge: Weniger Profitabilität bedeutet weniger Investitionskapital für Forschung, Innovation und strategische Expansion.


2️⃣ Absatzkrise – Das China-Problem

  • China ist Volkswagens wichtigster Markt.
  • Rückgang der Verkäufe in China gefährdet die langfristige Strategie.
  • BYD hat Volkswagen 2024 in China überholt.
  • Während chinesische Marken bei Elektroautos aggressiv expandieren, verliert VW Marktanteile.

📉 Folge: China war bisher der "Goldesel" von VW. Ein anhaltender Rückgang gefährdet das gesamte Geschäftsmodell.


3️⃣ Elektromobilität: Großes Wachstum, aber nicht profitabel

  • Elektroauto-Absätze stiegen um 88 % in Westeuropa.
  • Problem: Die Elektroautos sind für VW kaum profitabel.
  • Hohe Entwicklungskosten, Preisdruck durch Tesla & BYD und langsame Skalierung setzen VW unter Druck.

📉 Folge: Hoher Absatzwachstum bringt nichts, wenn die Gewinnmargen auf fast 0 % schrumpfen.


4️⃣ Restrukturierungskosten explodieren

  • Volkswagen investiert massiv in den Umbau zur Elektromobilität.
  • Gleichzeitig müssen Kosten gesenkt werden.
  • Massenentlassungen und Einsparungen wurden bereits angedeutet.

📉 Folge: Restrukturierung drückt kurzfristig den Gewinn, bringt aber langfristig keine Garantie für Erfolg.


5️⃣ Dividendenkürzung – Kein Vertrauen der Investoren

  • Dividende sinkt um 30 % → Signal an Investoren: VW hat Liquiditätsprobleme.
  • Vergleich: BMW und Mercedes zahlen stabile oder steigende Dividenden.
  • Investoren werden zunehmend skeptisch gegenüber Volkswagens Strategie.

📉 Folge: Schwächere Aktie, höhere Finanzierungskosten, schlechteres Rating.


🔮 Fazit: Volkswagen muss dringend gegensteuern!

🔹 China: VW muss die Konkurrenz von BYD und Tesla ernst nehmen und Elektroautos schneller, günstiger und profitabler machen.
🔹 Profitabilität: Der Fokus muss von bloßen Verkaufszahlen auf Ertrag pro Auto verschoben werden.
🔹 Kostenstruktur: VW muss effizienter werden, ohne Innovationen abzuwürgen.
🔹 Investor Relations: Vertrauen der Märkte wiedergewinnen, sonst gibt es langfristig Probleme bei der Kapitalbeschaffung.

🚨 Wenn VW keine klare Wende schafft, droht dem Konzern eine schleichende Abwärtsspirale – ähnlich wie bei Nokia in der Mobilfunkbranche!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Baumarktbranche vor der Neuordnung: Warum Obi, Toom und Bauhaus den Ton angeben – und Hellweg ums Überleben kämpft

  Die deutsche Baumarktbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Schrumpfende Umsätze, steigende Kosten und sinkende Flächenproduktivität zwingen viele Händler zum radikalen Umbau – oder zur Aufgabe. Wer profitiert von der Krise, und was bedeutet das für den Markt der Zukunft? Krise im Heimwerkerparadies: Die Ära der Megamärkte neigt sich dem Ende Lange galten sie als Felsen in der Einzelhandelsbrandung: großflächige Baumärkte mit unerschöpflichem Sortiment, Parkplätzen in Stadtrandlage und Beratung von der Gartenpflanze bis zur Fliese. Doch dieser Mythos bröckelt. Die Zeiten, in denen Heimwerker pandemiebedingt zu Bohrmaschine und Rasenmäher griffen, sind vorbei – und die Branche erwacht mit einem Kater aus der Corona- Euphorie. Wie drastisch die Lage ist, zeigt sich exemplarisch bei Hellweg . Mindestens sieben weitere Filialen stehen vor dem Aus, nachdem bereits die Märkte in Hanau und Münster geschlossen wurden. Der Inhaber, Markus Semer, spricht intern von einem „ Befr...

US-Pickups in Deutschland: Warum Dodge Ram & Co. zum Problem werden

Immer mehr übergroße US-Pickups wie der Dodge Ram 1500 oder Ford F-Serie tauchen auf deutschen Straßen auf. Eigentlich entsprechen sie nicht den EU-Vorgaben für Emissionen und Sicherheit , doch durch eine Sonderregelung können sie dennoch zugelassen werden. Die steigende Zahl dieser XXL-Fahrzeuge sorgt nun für hitzige Debatten – insbesondere wegen Umweltbelastungen und Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer. Wie gelangen die US-Pickups nach Deutschland? Da viele US-Modelle keine europäische Typgenehmigung besitzen, nutzen Importeure die sogenannte Einzelbetriebserlaubnis . Dieses Verfahren, eigentlich für Einzelfahrzeuge oder Kleinserien gedacht, erlaubt es, große Pickups auch ohne umfassende EU-Prüfung zuzulassen. Das bedeutet: ✔ Keine verpflichtende Einhaltung europäischer Abgasnormen ✔ Keine Anpassung an Fußgängerschutz-Standards ✔ Umgehung strenger CO₂-Emissionsvorgaben Während die Fahrzeuge in den USA für weite Landstraßen und harte Offroad-Bedingungen ausgelegt sind, führen ...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...