Direkt zum Hauptbereich

US-Erzeugerpreise im Februar stabil – Nachlassender Preisdruck erkennbar


 Washington, 13. März 2025 – Die Inflation auf der Erzeugerebene in den USA hat im Februar nachgelassen. Laut den aktuellen Daten des US-Arbeitsministeriums stagnierten die Produzentenpreise im Vergleich zum Vormonat, nachdem sie im Januar noch angestiegen waren. Auf Jahressicht verzeichneten die Erzeugerpreise einen Anstieg von 3,2 Prozent, nachdem sie im Vormonat noch bei 3,5 Prozent lagen. Dies deutet darauf hin, dass sich der Preisdruck in der Wirtschaft allmählich abschwächt.

Kernerzeugerpreise fallen leicht

Noch deutlicher wurde die Entwicklung bei den Kern-Erzeugerpreisen, die volatile Komponenten wie Energie und Nahrungsmittel ausschließen. Sie gingen gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent zurück und stiegen auf Jahressicht um 3,4 Prozent, nach 3,6 Prozent im Januar. Experten hatten hier eigentlich einen Anstieg von 0,3 Prozent erwartet. Diese Zahlen bestätigen, dass sich der Preisauftrieb auf Produzentenebene weiter abschwächt.

Erzeugerpreise als früher Indikator für Verbraucherpreise

Die Entwicklung der Erzeugerpreise ist ein wichtiger früher Indikator für die Inflation, da sie die Produktionskosten widerspiegeln. In der Regel wirken sich Änderungen bei den Erzeugerpreisen mit zeitlicher Verzögerung auf die Verbraucherpreise aus. Die aktuellen Daten könnten also ein Signal dafür sein, dass auch die allgemeine Inflation in den kommenden Monaten weiter zurückgeht.

Auswirkungen auf die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed)

Die Federal Reserve wird die neuen Daten genau analysieren. Ein nachlassender Preisdruck könnte der Fed Spielraum für eine lockerere Geldpolitik bieten. Sollte sich der Abwärtstrend der Inflation weiter fortsetzen, könnte die US-Notenbank bereits in den kommenden Monaten Zinssenkungen in Erwägung ziehen, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen.

Mögliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte

  • Aktienmärkte: Könnten positiv reagieren, da ein schwächerer Preisdruck die Wahrscheinlichkeit sinkender Zinsen erhöht.

  • US-Dollar: Ein nachlassender Inflationsdruck könnte den Dollar kurzfristig schwächen, da Zinssenkungserwartungen steigen.

  • Anleihen: Fallende Inflationserwartungen könnten zu sinkenden Renditen führen.

Fazit

Die US-Erzeugerpreise stagnieren im Februar, während sich die Jahresrate weiter abschwächt. Diese Entwicklung könnte auf eine generelle Abschwächung der Inflation hindeuten und damit die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung der Federal Reserve stärken. Marktteilnehmer werden die kommenden Inflationsdaten genau beobachten, um die möglichen geldpolitischen Konsequenzen besser einschätzen zu können.

Vielleicht interessiert Sie auch: US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe - eine Chance?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...