Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Geldpolitik" werden angezeigt.

US-Erzeugerpreise im Februar stabil – Nachlassender Preisdruck erkennbar

  Washington, 13. März 2025 – Die Inflation auf der Erzeugerebene in den USA hat im Februar nachgelassen. Laut den aktuellen Daten des US-Arbeitsministeriums stagnierten die Produzentenpreise im Vergleich zum Vormonat, nachdem sie im Januar noch angestiegen waren. Auf Jahressicht verzeichneten die Erzeugerpreise einen Anstieg von 3,2 Prozent , nachdem sie im Vormonat noch bei 3,5 Prozent lagen. Dies deutet darauf hin, dass sich der Preisdruck in der Wirtschaft allmählich abschwächt. Kernerzeugerpreise fallen leicht Noch deutlicher wurde die Entwicklung bei den Kern-Erzeugerpreisen , die volatile Komponenten wie Energie und Nahrungsmittel ausschließen. Sie gingen gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent zurück und stiegen auf Jahressicht um 3,4 Prozent , nach 3,6 Prozent im Januar. Experten hatten hier eigentlich einen Anstieg von 0,3 Prozent erwartet. Diese Zahlen bestätigen, dass sich der Preisauftrieb auf Produzentenebene weiter abschwächt. Erzeugerpreise als früher Indikator fü...

EZB-Chefin Lagarde warnt vor Unsicherheiten: Geldpolitik vor gewaltigen Herausforderungen

  Die Europäische Zentralbank (EZB) steht laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde vor einer neuen Ära voller wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten . In einer Rede auf der Konferenz „The ECB and its Watchers“ betonte sie, dass die Wahrung der Stabilität eine enorme Herausforderung werde. „Die Wahrung der Stabilität in einer neuen Ära wird eine gewaltige Aufgabe sein.“ – Christine Lagarde Politikwandel in den USA & wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen die EZB-Strategie Lagarde verwies auf ein außergewöhnlich hohes Niveau wirtschaftlicher Unsicherheit , das sich unter anderem durch die neue politische Lage in den USA und globale Krisenherde verstärke. Die wichtigsten Herausforderungen für die EZB-Strategie: Inflationskontrolle bei schwankenden Preisen Geldpolitische Flexibilität angesichts externer Schocks Unabhängigkeit der EZB trotz politischem Druck 📢 „Die Geldpolitik sollte je nach Kontext sowie Ursprung, Ausmaß und Dauer der Schocks ...

EZB-Umfrage März 2025: Analysten erwarten Zinssenkungen – Inflation bleibt im Fokus

  Am 10. März 2025 veröffentlichte die Europäische Zentralbank (EZB) die neuesten Ergebnisse ihrer Umfrage unter geldpolitischen Analysten . Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Erwartungen der Experten hinsichtlich der zukünftigen Geldpolitik der EZB und der wirtschaftlichen Entwicklung der Eurozone. 1️⃣ Erwartete Zinssenkungen im Jahr 2025 Laut der Umfrage rechnen Analysten damit, dass die EZB ihren Zinssenkungszyklus fortsetzen wird : 📉 Geplante Zinssenkungen: Vier Reduzierungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte in der ersten Jahreshälfte 2025. 📊 Prognostizierter Einlagenzins bis Ende 2025: 1,75 % bis 2 % (aktuell: 2,50 %). 💸 Ziel: Förderung des Wirtschaftswachstums durch sinkende Kreditkosten. 👉 Diese Maßnahmen sollen Unternehmen und Konsumenten entlasten, könnten aber gleichzeitig die Inflation beeinflussen. 2️⃣ Inflationsprognosen der EZB bis 2027 Die neuesten Inflationsprognosen der EZB wurden leicht angepasst: 📌 2025: 2,3 % (vorher 2,2 %). 📌 2026: 1,9 % (vorh...