Mercedes-Benz-CEO Ola Källenius hat im Interview mit dem Handelsblatt einen klaren Fahrplan für die kommenden Jahre skizziert: Der Konzern steht vor einer „Jahrhunderttransformation“, die immense Herausforderungen mit sich bringt. Drei bis sechs harte Jahre prognostiziert der Vorstandsvorsitzende, um den Wandel erfolgreich zu gestalten und die Zukunftsfähigkeit von Mercedes-Benz zu sichern.
Transformation zur Mobilität der Zukunft
Die Automobilindustrie befindet sich im größten Umbruch ihrer Geschichte. Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus. Für Källenius ist klar: „Wir müssen uns neu erfinden.“ Der CEO sieht die kommenden Jahre als entscheidende Phase, um die Weichen in Richtung klimaneutrale Mobilität und digitale Vernetzung zu stellen.
„Die Kundenpräferenzen ändern sich, aber die Nachfrage nach Verbrennungsmotoren ist noch nicht verschwunden. Wir müssen beide Welten bedienen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.“ – Ola Källenius
Auto-Zollkrieg verhindern – Freier Handel fördern
Angesichts drohender Handelskonflikte zwischen den USA und der EU fordert Källenius die Abschaffung aller Autozölle. In einem offenen Appell plädiert er für eine gegenseitige Reduzierung auf null, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern und Spannungen zu vermeiden. Die Abschaffung von Zöllen könnte nicht nur den Automobilsektor stärken, sondern auch zu Wachstum auf beiden Seiten des Atlantiks beitragen.
✔ Keine Autozölle zwischen USA und EU
✔ Wirtschaftliche Zusammenarbeit fördern
✔ Investitionen sichern und Exporte stärken
Kritik an strengen CO₂-Emissionsvorgaben
Ein weiteres heikles Thema für Källenius sind die CO₂-Emissionsvorgaben der EU. Die ehrgeizigen Ziele für 2025 scheinen angesichts einer rückläufigen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen kaum erreichbar. Mercedes-Benz steht vor der Herausforderung, den Kundenwunsch nach Verbrennern mit den politischen Klimazielen in Einklang zu bringen.
Forderungen des CEOs:
Anpassung der CO₂-Ziele an die Marktrealität
Technologieoffenheit statt Fokus auf rein elektrische Antriebe
Investitionen in synthetische Kraftstoffe und hybride Lösungen
Sparmaßnahmen und strategische Neuausrichtung
Neben den externen Herausforderungen setzt Mercedes auch intern den Rotstift an. Kostenreduktion und Effizienzsteigerung stehen im Mittelpunkt. Der Konzern plant massive Einsparungen, um die Profitabilität zu sichern und die Innovationskraft aufrechtzuerhalten.
✔ Einsparungen im Milliardenbereich
✔ Investitionen in Zukunftstechnologien
✔ Stärkung der Marktposition in den USA und China
Fazit: Durchbruch zur neuen Mobilität
Mercedes-Benz steht vor einer Weggabelung: Die kommenden Jahre werden zeigen, ob der Konzern die Herausforderungen meistert und seine Rolle als Premiumhersteller verteidigt. Mit einer klaren Strategie und der Fokussierung auf die Zukunftstechnologien könnte Källenius den Wandel erfolgreich gestalten – auch wenn es zunächst harte Einschnitte erfordert.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Fed belässt Leitzins unverändert: Auswirkungen auf Wirtschaft und Märkte
Kommentare
Kommentar veröffentlichen