Direkt zum Hauptbereich

Gold als Sicherheitsanker: Warum Zentralbanken massiv aufrüsten

 

Gold erlebt seit über einem Jahr einen beispiellosen Höhenflug, angetrieben von massiven Goldkäufen der Zentralbanken. Seit 2021 kauften sie jährlich mehr als 1000 Tonnen des Edelmetalls – ein Volumen, das doppelt so hoch ist wie in den zehn Jahren zuvor.

Nach vorläufigen Schätzungen wurden 2024 weltweit 3661 Tonnen Gold von Zentralbanken erworben – ein historischer Rekord.

🔹 Warum setzen Zentralbanken verstärkt auf Gold?

  • Schutz vor Inflation
  • Absicherung gegen geopolitische Risiken
  • Unabhängigkeit von Dollar und Euro

📊 69 % der befragten Zentralbanken gaben in einer Umfrage des World Gold Council (WGC) an, dass sie ihren Goldanteil im Portfolio in den nächsten fünf Jahren weiter erhöhen wollen.

📝 Auch die Weltbank empfiehlt Zentralbanken in ihrem neuen „Gold Investing Handbook“ einen Goldanteil von bis zu 22 % der Währungsreserven.


Warum Gold für Zentralbanken entscheidend ist

📌 Was sind Goldreserven?

Goldreserven sind der Teil der Währungsreserven eines Staates, der in Goldbarren gehalten wird. Diese lagern in Tresoren der Zentralbanken – oft im In- und Ausland.

🔹 Beispiel Deutschland:

  • Ein Teil der deutschen Goldreserven liegt bei der Bundesbank in Frankfurt
  • Der andere Teil befindet sich bei der Federal Reserve Bank in New York und der Bank of England in London

Gold dient als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten und kann in Krisenzeiten als Zahlungsmittel genutzt werden.

🔍 Russland konnte westliche Sanktionen teilweise ausgleichen, weil ein hoher Anteil der Währungsreserven in Gold gehalten wird. Im Gegensatz zu Dollar- oder Euro-Reserven, die eingefroren wurden, blieb Gold frei verfügbar.



🌍 Die zehn Länder mit den größten Goldreserven

PlatzLandGoldreserven (Tonnen)Goldanteil am Gesamtportfolio
1️⃣USA 🇺🇸8133 Tonnen75 %
2️⃣Deutschland 🇩🇪3352 Tonnen74 %
3️⃣Italien 🇮🇹2451 Tonnen71 %
4️⃣Frankreich 🇫🇷2437 Tonnen72 %
5️⃣China 🇨🇳2280 Tonnen6 %
6️⃣Schweiz 🇨🇭1040 Tonnen10 %
7️⃣Indien 🇮🇳876 Tonnen11 %
8️⃣Japan 🇯🇵846 Tonnen6 %
9️⃣Niederlande 🇳🇱612 Tonnen65 %
🔟Polen 🇵🇱448 Tonnen17 %

📈 Goldnachfrage könnte weiter steigen
Insbesondere China und Russland werden voraussichtlich weiterhin Goldkäufe tätigen, um sich gegen US-Sanktionen und einen möglichen Dollar-Verlust als Weltleitwährung abzusichern.

🚨 Achtung: Nicht alle Zentralbanken melden ihre Goldkäufe direkt. China und Russland könnten tatsächlich über weit höhere Reserven verfügen als offiziell angegeben.


Warum verkauft die Bundesbank ihr Gold nicht?

📉 Wert der deutschen Goldreserven:

  • 2024 stieg der Wert der deutschen Goldreserven um 72 Milliarden Euro
  • Dennoch dürfte die Bundesbank erneut einen Milliardenverlust ausweisen

💬 Bundesbank-Chef Joachim Nagel:

„Die Goldreserven der Bundesbank sind ein großer Vertrauensanker in der Bevölkerung.“

🛑 Kein Verkauf geplant:

  • Gold gilt als langfristige Absicherung
  • Verkäufe würden keine nachhaltige Entlastung bringen
  • Erfahrungen anderer Länder zeigen, dass Goldverkäufe sich langfristig als Fehler erweisen können

USA: Streit um Goldreserven – Tesla-Chef Musk will Fort Knox überprüfen

🚨 In den USA gibt es Diskussionen über eine Neubewertung der Goldreserven.

📌 Hintergrund:

  • US-Goldreserven werden aktuell mit 42,22 US-Dollar pro Unze bewertet
  • Der tatsächliche Marktpreis liegt jedoch bei über 2000 US-Dollar pro Unze
  • Eine Neubewertung könnte helfen, die hohe US-Staatsverschuldung auszugleichen

US-Finanzminister Scott Bessent betont jedoch:

„Eine Neubewertung der US-Goldreserven steht nicht zur Debatte.“

🌍 Und dann kommt Elon Musk ins Spiel:

  • Musk wurde zum Chef des neuen „Department of Government Efficiency (Doge)“ ernannt
  • Er will die Existenz der Goldbestände in Fort Knox überprüfen

🔥 Verschwörungstheorien über fehlendes Gold existieren seit Jahren – Musk könnte sie nun endgültig aufklären.


Fazit: Gold bleibt der sichere Hafen der Zentralbanken

🔹 Warum kaufen Zentralbanken weiterhin Gold?
✅ Schutz vor Inflation & geopolitischen Risiken
✅ Alternative zu Dollar & Euro
✅ Langfristige Stabilität für Währungsreserven

📊 Die Top-10-Länder mit den größten Goldreserven halten fast 80 % der weltweit geförderten Goldmengen.

🔥 Mit der weiter steigenden Goldnachfrage könnte der Preis in den kommenden Monaten neue Rekorde erreichen – und sich der 3000-Dollar-Marke nähern.

📌 Lesen Sie auch:
 Lagarde warnt vor Unsicherheiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...