Gold erlebt seit über einem Jahr einen beispiellosen Höhenflug, angetrieben von massiven Goldkäufen der Zentralbanken. Seit 2021 kauften sie jährlich mehr als 1000 Tonnen des Edelmetalls – ein Volumen, das doppelt so hoch ist wie in den zehn Jahren zuvor.
Nach vorläufigen Schätzungen wurden 2024 weltweit 3661 Tonnen Gold von Zentralbanken erworben – ein historischer Rekord.
🔹 Warum setzen Zentralbanken verstärkt auf Gold?
- Schutz vor Inflation
- Absicherung gegen geopolitische Risiken
- Unabhängigkeit von Dollar und Euro
📊 69 % der befragten Zentralbanken gaben in einer Umfrage des World Gold Council (WGC) an, dass sie ihren Goldanteil im Portfolio in den nächsten fünf Jahren weiter erhöhen wollen.
📝 Auch die Weltbank empfiehlt Zentralbanken in ihrem neuen „Gold Investing Handbook“ einen Goldanteil von bis zu 22 % der Währungsreserven.
Warum Gold für Zentralbanken entscheidend ist
📌 Was sind Goldreserven?
Goldreserven sind der Teil der Währungsreserven eines Staates, der in Goldbarren gehalten wird. Diese lagern in Tresoren der Zentralbanken – oft im In- und Ausland.
🔹 Beispiel Deutschland:
- Ein Teil der deutschen Goldreserven liegt bei der Bundesbank in Frankfurt
- Der andere Teil befindet sich bei der Federal Reserve Bank in New York und der Bank of England in London
Gold dient als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten und kann in Krisenzeiten als Zahlungsmittel genutzt werden.
🔍 Russland konnte westliche Sanktionen teilweise ausgleichen, weil ein hoher Anteil der Währungsreserven in Gold gehalten wird. Im Gegensatz zu Dollar- oder Euro-Reserven, die eingefroren wurden, blieb Gold frei verfügbar.
🌍 Die zehn Länder mit den größten Goldreserven
Platz | Land | Goldreserven (Tonnen) | Goldanteil am Gesamtportfolio |
---|---|---|---|
1️⃣ | USA 🇺🇸 | 8133 Tonnen | 75 % |
2️⃣ | Deutschland 🇩🇪 | 3352 Tonnen | 74 % |
3️⃣ | Italien 🇮🇹 | 2451 Tonnen | 71 % |
4️⃣ | Frankreich 🇫🇷 | 2437 Tonnen | 72 % |
5️⃣ | China 🇨🇳 | 2280 Tonnen | 6 % |
6️⃣ | Schweiz 🇨🇭 | 1040 Tonnen | 10 % |
7️⃣ | Indien 🇮🇳 | 876 Tonnen | 11 % |
8️⃣ | Japan 🇯🇵 | 846 Tonnen | 6 % |
9️⃣ | Niederlande 🇳🇱 | 612 Tonnen | 65 % |
🔟 | Polen 🇵🇱 | 448 Tonnen | 17 % |
📈 Goldnachfrage könnte weiter steigen
Insbesondere China und Russland werden voraussichtlich weiterhin Goldkäufe tätigen, um sich gegen US-Sanktionen und einen möglichen Dollar-Verlust als Weltleitwährung abzusichern.
🚨 Achtung: Nicht alle Zentralbanken melden ihre Goldkäufe direkt. China und Russland könnten tatsächlich über weit höhere Reserven verfügen als offiziell angegeben.
Warum verkauft die Bundesbank ihr Gold nicht?
📉 Wert der deutschen Goldreserven:
- 2024 stieg der Wert der deutschen Goldreserven um 72 Milliarden Euro
- Dennoch dürfte die Bundesbank erneut einen Milliardenverlust ausweisen
💬 Bundesbank-Chef Joachim Nagel:
„Die Goldreserven der Bundesbank sind ein großer Vertrauensanker in der Bevölkerung.“
🛑 Kein Verkauf geplant:
- Gold gilt als langfristige Absicherung
- Verkäufe würden keine nachhaltige Entlastung bringen
- Erfahrungen anderer Länder zeigen, dass Goldverkäufe sich langfristig als Fehler erweisen können
USA: Streit um Goldreserven – Tesla-Chef Musk will Fort Knox überprüfen
🚨 In den USA gibt es Diskussionen über eine Neubewertung der Goldreserven.
📌 Hintergrund:
- US-Goldreserven werden aktuell mit 42,22 US-Dollar pro Unze bewertet
- Der tatsächliche Marktpreis liegt jedoch bei über 2000 US-Dollar pro Unze
- Eine Neubewertung könnte helfen, die hohe US-Staatsverschuldung auszugleichen
US-Finanzminister Scott Bessent betont jedoch:
„Eine Neubewertung der US-Goldreserven steht nicht zur Debatte.“
🌍 Und dann kommt Elon Musk ins Spiel:
- Musk wurde zum Chef des neuen „Department of Government Efficiency (Doge)“ ernannt
- Er will die Existenz der Goldbestände in Fort Knox überprüfen
🔥 Verschwörungstheorien über fehlendes Gold existieren seit Jahren – Musk könnte sie nun endgültig aufklären.
Fazit: Gold bleibt der sichere Hafen der Zentralbanken
🔹 Warum kaufen Zentralbanken weiterhin Gold?
✅ Schutz vor Inflation & geopolitischen Risiken
✅ Alternative zu Dollar & Euro
✅ Langfristige Stabilität für Währungsreserven
📊 Die Top-10-Länder mit den größten Goldreserven halten fast 80 % der weltweit geförderten Goldmengen.
🔥 Mit der weiter steigenden Goldnachfrage könnte der Preis in den kommenden Monaten neue Rekorde erreichen – und sich der 3000-Dollar-Marke nähern.
📌 Lesen Sie auch: Lagarde warnt vor Unsicherheiten
Kommentare
Kommentar veröffentlichen