Direkt zum Hauptbereich

Posts

Tiny Houses als Investment: Kleines Haus, große Rendite?

In Zeiten von überfüllten Städten und steigenden Lebenshaltungskosten suchen viele Menschen nach Alternativen – sowohl für das Wohnen als auch für die Freizeitgestaltung. Tiny Houses treffen dabei einen Nerv. Doch lohnt sich das Konzept auch als Investment? Nachhaltiger Trend: Mikroauszeiten in der Natur Das Bedürfnis nach Erholung und Entschleunigung im Grünen wächst stetig. Immer mehr Städter buchen Wochenenden in abgelegenen Mini- Häusern, um digitale Auszeiten zu nehmen oder flexibel remote zu arbeiten. Anbieter wie Raus, Cabin One oder Heimathaus sprechen gezielt eine urbane Zielgruppe an, die Wert auf Nachhaltigkeit, Individualität und naturnahe Erlebnisse legt. Für Anleger ergibt sich daraus ein spannendes Potenzial: Geringe Einstiegskosten, oft unter 100.000 Euro, kombiniert mit einer attraktiven Rendite von bis zu sechs Prozent jährlich – so lauten viele Versprechen der Anbieter. Doch wie solide ist dieses Geschäftsmodell wirklich? Geringes Investment, steuerliche Vortei...

TikTok verstößt gegen EU-Digitalgesetz: EU-Kommission leitet Verfahren wegen intransparenter Werbung ein

Brüssel verschärft den Ton – das chinesische soziale Netzwerk TikTok gerät wegen möglicher Verstöße gegen das EU- Digitalgesetz DSA erneut unter Druck. Die Europäische Kommission hat am Mittwoch eine vorläufige Bewertung veröffentlicht, wonach TikTok gegen mehrere Kernvorgaben des Gesetzes über digitale Dienste ( Digital Services Act, DSA) verstoßen haben soll – insbesondere im Hinblick auf intransparente Werbepraktiken. Mangelnde Transparenz bei Werbeinhalten Konkret wirft die EU- Kommission TikTok vor, Nutzerinnen und Nutzern nicht ausreichend Informationen über beworbene Inhalte zur Verfügung zu stellen. Werbung, so verlangt es der DSA, muss klar als solche gekennzeichnet und ihre Auftraggeber müssen erkennbar sein. Diese Transparenzpflichten sollen Konsumentenschutz, Medienkompetenz und demokratische Informationsräume stärken – doch TikTok erfüllt sie laut EU- Kommission nicht in ausreichendem Maße. „ Versteckte Werbung untergräbt Vertrauen“ , heißt es in der Mitteilung aus Brü...

Baumarktbranche vor der Neuordnung: Warum Obi, Toom und Bauhaus den Ton angeben – und Hellweg ums Überleben kämpft

  Die deutsche Baumarktbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Schrumpfende Umsätze, steigende Kosten und sinkende Flächenproduktivität zwingen viele Händler zum radikalen Umbau – oder zur Aufgabe. Wer profitiert von der Krise, und was bedeutet das für den Markt der Zukunft? Krise im Heimwerkerparadies: Die Ära der Megamärkte neigt sich dem Ende Lange galten sie als Felsen in der Einzelhandelsbrandung: großflächige Baumärkte mit unerschöpflichem Sortiment, Parkplätzen in Stadtrandlage und Beratung von der Gartenpflanze bis zur Fliese. Doch dieser Mythos bröckelt. Die Zeiten, in denen Heimwerker pandemiebedingt zu Bohrmaschine und Rasenmäher griffen, sind vorbei – und die Branche erwacht mit einem Kater aus der Corona- Euphorie. Wie drastisch die Lage ist, zeigt sich exemplarisch bei Hellweg . Mindestens sieben weitere Filialen stehen vor dem Aus, nachdem bereits die Märkte in Hanau und Münster geschlossen wurden. Der Inhaber, Markus Semer, spricht intern von einem „ Befr...

Führerschein-Schock: Nirgendwo in Europa ist der Weg zum „Lappen“ so teuer wie in Deutschland

  Was junge Fahrer jetzt wirklich zahlen müssen – und wo es deutlich günstiger geht Einmal durch die Theorie, dann auf die Straße – der Führerschein galt lange als Ritterschlag der Unabhängigkeit für junge Menschen. Doch in Deutschland wird dieser Schritt immer kostspieliger . Laut aktuellen Erhebungen liegt der Durchschnittspreis inzwischen bei über 4.000 Euro – ein Rekordwert im europäischen Vergleich. Während in anderen Ländern Autofahren fast zum Schnäppchenpreis erlernt wird, steht Deutschland auf der Pole-Position der teuersten Länder für Fahrschüler. Warum ist der Führerschein in Deutschland so teuer? 1. Spritpreise und Betriebskosten explodieren Fahrschulen zahlen deutlich mehr für Benzin, Diesel und Fahrzeugunterhalt – Kosten, die direkt an die Schüler weitergereicht werden. 2. Mehr Pflichtstunden, strengere Prüfungen Seit der Reform der Prüfanforderungen 2021 hat sich der Umfang an Pflichtstunden (z. B. Nacht- oder Autobahnfahrten) erhöht. Hinzu kommt eine versc...