Direkt zum Hauptbereich

Was Immobilieninvestoren von Großinvestoren lernen können

 


Beim Immobilienkauf stehen private Käufer oft vor Herausforderungen, die Großinvestoren scheinbar spielend meistern. Carsten Loll, einer der renommiertesten Immobilienanwälte Deutschlands, erklärt laut Medienberichten, welche Strategien institutionelle Investoren nutzen und wie private Käufer davon profitieren können.

1. Professionelle Vorbereitung zahlt sich aus

Großinvestoren starten nie unvorbereitet in eine Verhandlung. Sie analysieren den Markt, bewerten Objekte nach festen Kriterien und verfügen über detaillierte Finanzierungspläne. Private Käufer sollten ebenfalls frühzeitig:

  • Vergleichsobjekte studieren,

  • Finanzierungsmöglichkeiten ausloten und

  • eine Checkliste mit Muss- und Kann-Kriterien erstellen.

2. Emotionen außen vor lassen

Während private Käufer oft emotional an eine Immobilie herangehen, agieren institutionelle Investoren streng rational. Sie lassen sich nicht von "schönen Küchen" oder "perfektem Lichteinfall" blenden, sondern prüfen Substanz, Lage und langfristiges Wertsteigerungspotenzial. Private Käufer sollten sich daher bewusst machen: Ein kühler Kopf spart Geld.

3. Hart aber fair verhandeln

Großinvestoren kennen ihre Verhandlungsmacht und setzen gezielt auf harte, aber faire Gespräche. Sie arbeiten oft mit Experten wie Gutachtern oder Anwälten zusammen, um Argumente für Preisnachlässe zu finden. Auch private Käufer können ihre Chancen verbessern, indem sie:

  • Mängel professionell bewerten lassen,

  • auf Basis vergleichbarer Immobilien argumentieren und

  • alternative Zahlungs- oder Kaufmodelle vorschlagen.

4. Schnelligkeit durch klare Entscheidungsprozesse

Wenn ein attraktives Angebot auf dem Tisch liegt, entscheiden Investoren schnell und gezielt. Sie haben klare Entscheidungsstrukturen, sodass keine wertvolle Zeit verloren geht. Private Käufer sollten sich vorab mit allen beteiligten Parteien (z. B. Partner, Familie, Finanzierungspartner) abstimmen, um Verzögerungen zu vermeiden.

5. Langfristige Perspektive einnehmen

Großinvestoren denken selten in kurzfristigen Zeiträumen. Ihr Ziel ist eine nachhaltige Wertsteigerung und Rentabilität. Auch private Käufer sollten über den Tellerrand schauen:

  • Ist die Gegend zukunftsfähig?

  • Gibt es Entwicklungspläne für die Infrastruktur?

  • Wie sieht der Immobilienmarkt in 10 oder 20 Jahren aus?

Fazit: Strategie schlägt Bauchgefühl

Wer beim Hauskauf von Großinvestoren lernen will, sollte strukturiert, analytisch und mit einer klaren Strategie agieren. Ein durchdachter Finanzierungsplan, eine nüchterne Bewertung des Objekts und eine geschickte Verhandlungsführung können dabei helfen, die beste Entscheidung zu treffen.

Vielleicht interessiert Sie auch: SAP führt Kopfnoten für Mitarbeiter ein

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...