Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat in den letzten Tagen mehrere bedeutende Entwicklungen verzeichnet, die sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte für das Unternehmen mit sich bringen.
Aktienrückkaufprogramm
Vestas hat ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von bis zu 746 Millionen DKK (ca. 100 Millionen EUR) initiiert, das vom 6. Februar bis zum 28. März 2025 läuft. Im Zeitraum vom 6. bis 12. März 2025 wurden insgesamt 910.000 Aktien zu einem Durchschnittspreis von 105,81 DKK zurückgekauft, was einem Gesamtwert von 96.286.865 DKK entspricht. Seit Beginn des Programms wurden somit 5.070.000 Aktien erworben. windkraft-journal.de
Aktueller Aktienkurs
Am 17. März 2025 schloss die Vestas-Aktie bei 110,70 DKK, nachdem sie im Tagesverlauf ein Hoch von 111,45 DKK und ein Tief von 108,30 DKK verzeichnete. Das Handelsvolumen lag bei 1.514.983 Aktien. finance.yahoo.com
Auftragseingang in Deutschland
Am 13. März 2025 gab Vestas einen Auftrag über 62 MW in Deutschland bekannt. Das Projekt "Bahren West II" in Brandenburg umfasst die Lieferung von 11 V150-6.0 MW-Turbinen, die im 5,6 MW-Modus betrieben werden sollen. Der Vertrag beinhaltet zudem einen 20-jährigen Servicevertrag (AOM 4000). Die Lieferung ist für das vierte Quartal 2026 geplant, die Inbetriebnahme für das zweite Quartal 2027. de.wikipedia.org+2vestas.com+2vestas.com+2
Herausforderungen in Norwegen
Am 17. März 2025 wurde berichtet, dass an einem norwegischen Windpark eine Vestas-Turbine einen schweren Schaden erlitt, als ein Rotorblatt brach und Teile zu Boden fielen. Dies führte zur vorübergehenden Stilllegung des 130-MW-Windparks Sormarkfjellet in den Gemeinden Osen und Flatanger. windpowermonthly.com+1renews.biz+1renews.biz
Finanzielle Prognose
Trotz der Unsicherheiten im Marktumfeld erwartet Vestas für das Jahr 2025 einen Umsatz zwischen 18 und 20 Milliarden Euro und eine operative Gewinnmarge vor Sondereffekten von 4% bis 7%. Diese Prognose basiert auf dem Rekordauftragsbestand des Unternehmens. reuters.com
Fazit
Vestas zeigt trotz einzelner Herausforderungen eine robuste Marktposition mit kontinuierlichem Auftragseingang und strategischen Finanzmaßnahmen wie dem Aktienrückkaufprogramm. Die zukünftige Entwicklung wird maßgeblich von der erfolgreichen Umsetzung der Projekte und der Bewältigung technischer Herausforderungen abhängen.windkraft-journal.de
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Nio - Aktuelle Entwicklungen und Ausblicke
Kommentare
Kommentar veröffentlichen