Direkt zum Hauptbereich

Tesla behält Lohn kranker Mitarbeiter ein – Streit um hohe Krankenstände in Grünheide

 


Im deutschen Tesla-Werk in Grünheide brodelt es: Der US-Autobauer von Elon Musk soll kranken Mitarbeitern den Lohn vorenthalten und deren ärztliche Atteste anzweifeln. Ein ungewöhnlich hoher Krankenstand hat offenbar zu drastischen Maßnahmen des Unternehmens geführt.

Was ist passiert?

Laut internen Berichten hat Tesla begonnen, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall systematisch zu verzögern oder ganz einzubehalten. Betroffene Mitarbeiter berichten von folgenden Vorfällen:

  • Ärztliche Atteste werden nicht akzeptiert oder in Frage gestellt.

  • Beschäftigte werden unter Druck gesetzt, ihre Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden.

  • Mitarbeiter erhalten trotz nachgewiesener Krankheit keine Lohnfortzahlung.

Warum gibt es so viele Krankmeldungen?

Das Werk in Grünheide ist bekannt für seinen hohen Arbeitsdruck. Schichtarbeit, hohe Produktionsziele und physische Belastung sorgen für eine steigende Zahl von Krankmeldungen. Insider berichten von überdurchschnittlich vielen Erkrankungen, insbesondere durch:

  • Muskel- und Gelenkbeschwerden wegen hoher körperlicher Belastung.

  • Psychische Erschöpfung durch die hohen Anforderungen.

  • Arbeitsunfälle, die die Sicherheit im Werk infrage stellen.

Wie reagiert Tesla?

Der Konzern bestreitet, systematisch Löhne einzubehalten, betont aber, dass „bei auffällig hohen Krankenständen genau hingeschaut wird“. Das Unternehmen begründet das Vorgehen mit Betrugsprävention und verweist darauf, dass der Krankenstand über dem Branchendurchschnitt liege.

Kritik von Gewerkschaften und Politik

IG Metall und Arbeitnehmervertreter kritisieren Teslas Umgang mit kranken Mitarbeitern scharf. Es gebe klare gesetzliche Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, an die sich auch Tesla halten müsse. Zudem sei das Drängen auf eine Schweigepflichtsentbindung unzulässig und stelle einen Eingriff in die Privatsphäre der Beschäftigten dar.

Auch Arbeitsrechtler warnen: „Tesla bewegt sich hier in einer Grauzone. Das Zurückhalten von Gehältern könnte rechtliche Konsequenzen haben.“

Fazit: Eskalation oder Einlenken?

Während Tesla weiterhin auf eine Reduzierung der hohen Krankenstände pocht, wächst der Widerstand unter den Mitarbeitern. Sollte das Unternehmen seine Praxis nicht ändern, könnten rechtliche Schritte und stärkere gewerkschaftliche Aktivitäten folgen. Die Debatte um Arbeitsbedingungen in der Gigafactory Grünheide dürfte damit noch lange nicht vorbei sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Baumarktbranche vor der Neuordnung: Warum Obi, Toom und Bauhaus den Ton angeben – und Hellweg ums Überleben kämpft

  Die deutsche Baumarktbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Schrumpfende Umsätze, steigende Kosten und sinkende Flächenproduktivität zwingen viele Händler zum radikalen Umbau – oder zur Aufgabe. Wer profitiert von der Krise, und was bedeutet das für den Markt der Zukunft? Krise im Heimwerkerparadies: Die Ära der Megamärkte neigt sich dem Ende Lange galten sie als Felsen in der Einzelhandelsbrandung: großflächige Baumärkte mit unerschöpflichem Sortiment, Parkplätzen in Stadtrandlage und Beratung von der Gartenpflanze bis zur Fliese. Doch dieser Mythos bröckelt. Die Zeiten, in denen Heimwerker pandemiebedingt zu Bohrmaschine und Rasenmäher griffen, sind vorbei – und die Branche erwacht mit einem Kater aus der Corona- Euphorie. Wie drastisch die Lage ist, zeigt sich exemplarisch bei Hellweg . Mindestens sieben weitere Filialen stehen vor dem Aus, nachdem bereits die Märkte in Hanau und Münster geschlossen wurden. Der Inhaber, Markus Semer, spricht intern von einem „ Befr...

US-Pickups in Deutschland: Warum Dodge Ram & Co. zum Problem werden

Immer mehr übergroße US-Pickups wie der Dodge Ram 1500 oder Ford F-Serie tauchen auf deutschen Straßen auf. Eigentlich entsprechen sie nicht den EU-Vorgaben für Emissionen und Sicherheit , doch durch eine Sonderregelung können sie dennoch zugelassen werden. Die steigende Zahl dieser XXL-Fahrzeuge sorgt nun für hitzige Debatten – insbesondere wegen Umweltbelastungen und Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer. Wie gelangen die US-Pickups nach Deutschland? Da viele US-Modelle keine europäische Typgenehmigung besitzen, nutzen Importeure die sogenannte Einzelbetriebserlaubnis . Dieses Verfahren, eigentlich für Einzelfahrzeuge oder Kleinserien gedacht, erlaubt es, große Pickups auch ohne umfassende EU-Prüfung zuzulassen. Das bedeutet: ✔ Keine verpflichtende Einhaltung europäischer Abgasnormen ✔ Keine Anpassung an Fußgängerschutz-Standards ✔ Umgehung strenger CO₂-Emissionsvorgaben Während die Fahrzeuge in den USA für weite Landstraßen und harte Offroad-Bedingungen ausgelegt sind, führen ...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...