Direkt zum Hauptbereich

Japan BIP Q4 - Eine Belastung!


Japans Wirtschaft wuchs im vierten Quartal 2024 mit einer annualisierten Rate von 2,2 %, wie die revidierten Daten des Kabinettsbüros zeigen. Dies stellt eine Korrektur gegenüber der vorherigen Schätzung von 2,8 % dar und liegt unter den Erwartungen von Wirtschaftsexperten. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das saisonbereinigte reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,6 %, ebenfalls eine Abwärtskorrektur von der zuvor gemeldeten Rate von 0,7 %

Japan revidiert BIP-Wachstum für Q4 2024 nach unten

Hauptfaktoren für die Abwärtskorrektur

  • Schwache Konsumausgaben:
    Der private Verbrauch stagnierte im vierten Quartal, was auf eine Zurückhaltung der Haushalte beim Ausgabenverhalten hindeutet.

  • Rückgang der Unternehmensinvestitionen:
    Unternehmen reduzierten ihre Investitionen in Anlagen und Ausrüstungen um 0,2 % im Vergleich zum Vorjahr, was auf Unsicherheiten in der Wirtschaft hinweist.

Positive Aspekte

  • Externe Nachfrage:
    Der Außenhandel trug positiv zum BIP-Wachstum bei, wobei die Nettoexporte 0,7 Prozentpunkte zum Wachstum beitrugen.

  • Output-Gap:
    Erstmals seit sechs Quartalen überstieg die tatsächliche Produktion die potenzielle Produktion, was auf eine steigende Nachfrage hindeutet.

Ausblick und Herausforderungen

Trotz des moderaten Wachstums sieht sich Japan mit Unsicherheiten konfrontiert, insbesondere im Hinblick auf mögliche US-Zölle unter Präsident Donald Trump, die die Exporte belasten könnten. Diese externen Risiken könnten die geldpolitischen Entscheidungen der Bank of Japan beeinflussen, die bereits mit der Herausforderung einer anhaltend niedrigen Inflation konfrontiert ist.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Baumarktbranche vor der Neuordnung: Warum Obi, Toom und Bauhaus den Ton angeben – und Hellweg ums Überleben kämpft

  Die deutsche Baumarktbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Schrumpfende Umsätze, steigende Kosten und sinkende Flächenproduktivität zwingen viele Händler zum radikalen Umbau – oder zur Aufgabe. Wer profitiert von der Krise, und was bedeutet das für den Markt der Zukunft? Krise im Heimwerkerparadies: Die Ära der Megamärkte neigt sich dem Ende Lange galten sie als Felsen in der Einzelhandelsbrandung: großflächige Baumärkte mit unerschöpflichem Sortiment, Parkplätzen in Stadtrandlage und Beratung von der Gartenpflanze bis zur Fliese. Doch dieser Mythos bröckelt. Die Zeiten, in denen Heimwerker pandemiebedingt zu Bohrmaschine und Rasenmäher griffen, sind vorbei – und die Branche erwacht mit einem Kater aus der Corona- Euphorie. Wie drastisch die Lage ist, zeigt sich exemplarisch bei Hellweg . Mindestens sieben weitere Filialen stehen vor dem Aus, nachdem bereits die Märkte in Hanau und Münster geschlossen wurden. Der Inhaber, Markus Semer, spricht intern von einem „ Befr...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...