Direkt zum Hauptbereich

Ist die Mütterrente noch zeitgemäß? Warum eine Reform überfällig ist!

 


Die Mütterrente ist seit ihrer Einführung ein kontrovers diskutiertes Thema in der Rentenpolitik. Sie wurde geschaffen, um Mütter (und Väter) für die Erziehung von Kindern in der Rente besser zu stellen. Doch im Jahr 2025 steht die Frage im Raum: Ist die Mütterrente noch gerecht und zukunftsfähig?

Was ist die Mütterrente?

Die Mütterrente ist eine Zusatzrente für Eltern, die Kinder vor 1992 geboren haben. Pro Kind erhalten sie bis zu 2,5 Entgeltpunkte (ca. 95 Euro pro Monat in Westdeutschland, ca. 93 Euro im Osten). Eltern von Kindern, die nach 1992 geboren wurden, erhalten 3 Entgeltpunkte. Diese Ungleichbehandlung sorgt seit Jahren für Kritik.

Pro: Warum die Mütterrente sinnvoll ist

Anerkennung der Erziehungsleistung: Eltern leisten wertvolle Arbeit für die Gesellschaft, die in der Rente honoriert werden sollte.
Ausgleich für Rentennachteile: Viele Frauen haben wegen der Kindererziehung weniger gearbeitet und somit niedrigere Rentenansprüche.
Soziale Absicherung: Besonders für Frauen mit niedrigen Einkommen oder in Teilzeit verbessert die Mütterrente die Altersvorsorge.

Contra: Warum die Mütterrente reformiert werden sollte

Ungleichbehandlung nach Geburtsjahr: Eltern mit Kindern vor 1992 erhalten weniger Rentenpunkte als Eltern mit jüngeren Kindern – eine willkürliche Regelung.
Finanzierung aus Beitragsmitteln: Die Kosten der Mütterrente (rund 13 Milliarden Euro pro Jahr) werden aus der Rentenkasse bezahlt – und nicht aus Steuermitteln, obwohl es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Fokus auf traditionelle Rollenbilder: Kritiker bemängeln, dass die Mütterrente Frauen in klassische Versorgungsrollen drängt, anstatt gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.

Wie könnte eine Reform aussehen?

1️⃣ Finanzierung aus Steuermitteln statt Rentenkasse

Aktuell wird die Mütterrente aus den Beiträgen der gesetzlichen Rentenversicherung bezahlt. Das bedeutet, dass sie von den heutigen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen finanziert wird.
Bessere Lösung: Die Mütterrente sollte über Steuern finanziert werden, da Kindererziehung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Das entlastet die Rentenkasse und sorgt für mehr Generationengerechtigkeit.

2️⃣ Gleichbehandlung aller Eltern – Abschaffung der Zweiklassengesellschaft

Zurzeit erhalten Eltern mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden, nur 2,5 Rentenpunkte, während Eltern mit jüngeren Kindern 3 Rentenpunkte bekommen. Das ist ungerecht.
Bessere Lösung: Alle Eltern erhalten 3 Rentenpunkte pro Kind, unabhängig vom Geburtsjahr. So gibt es keine Benachteiligung älterer Generationen.

3️⃣ Flexibles Rentenmodell für Elternzeiten

Nicht alle Eltern profitieren gleich von der Mütterrente, da individuelle Rentenansprüche unterschiedlich hoch sind.
Bessere Lösung: Ein Elternzeit-Rentenmodell, bei dem Eltern wählen können:
➡️ Entweder die Rentenpunkte für die spätere Rente (wie bisher).
➡️ Oder eine frühzeitige Auszahlung als monatlicher Zuschuss während der Elternzeit (zusätzliche Unterstützung zum Elterngeld).

4️⃣ Automatische Anrechnung für beide Elternteile

Obwohl offiziell auch Väter die Mütterrente bekommen können, sind in der Praxis fast ausschließlich Frauen betroffen.
Bessere Lösung: Die Rentenpunkte sollten automatisch zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden, sofern keine anderslautende Erklärung abgegeben wird. So wird die Erziehungszeit fairer verteilt.

Fazit: Reform nötig statt Abschaffung

Die Mütterrente bleibt ein wichtiges Instrument gegen Altersarmut von Frauen. Doch sie ist veraltet und ungerecht finanziert. Eine Steuerfinanzierung, die Gleichbehandlung aller Eltern und flexiblere Nutzungsmöglichkeiten wären die besten Reformschritte. So könnte die Mütterrente zu einem modernen, gerechten System weiterentwickelt werden.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Tradeweb-Markets Wachstumsriese!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Baumarktbranche vor der Neuordnung: Warum Obi, Toom und Bauhaus den Ton angeben – und Hellweg ums Überleben kämpft

  Die deutsche Baumarktbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Schrumpfende Umsätze, steigende Kosten und sinkende Flächenproduktivität zwingen viele Händler zum radikalen Umbau – oder zur Aufgabe. Wer profitiert von der Krise, und was bedeutet das für den Markt der Zukunft? Krise im Heimwerkerparadies: Die Ära der Megamärkte neigt sich dem Ende Lange galten sie als Felsen in der Einzelhandelsbrandung: großflächige Baumärkte mit unerschöpflichem Sortiment, Parkplätzen in Stadtrandlage und Beratung von der Gartenpflanze bis zur Fliese. Doch dieser Mythos bröckelt. Die Zeiten, in denen Heimwerker pandemiebedingt zu Bohrmaschine und Rasenmäher griffen, sind vorbei – und die Branche erwacht mit einem Kater aus der Corona- Euphorie. Wie drastisch die Lage ist, zeigt sich exemplarisch bei Hellweg . Mindestens sieben weitere Filialen stehen vor dem Aus, nachdem bereits die Märkte in Hanau und Münster geschlossen wurden. Der Inhaber, Markus Semer, spricht intern von einem „ Befr...

US-Pickups in Deutschland: Warum Dodge Ram & Co. zum Problem werden

Immer mehr übergroße US-Pickups wie der Dodge Ram 1500 oder Ford F-Serie tauchen auf deutschen Straßen auf. Eigentlich entsprechen sie nicht den EU-Vorgaben für Emissionen und Sicherheit , doch durch eine Sonderregelung können sie dennoch zugelassen werden. Die steigende Zahl dieser XXL-Fahrzeuge sorgt nun für hitzige Debatten – insbesondere wegen Umweltbelastungen und Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer. Wie gelangen die US-Pickups nach Deutschland? Da viele US-Modelle keine europäische Typgenehmigung besitzen, nutzen Importeure die sogenannte Einzelbetriebserlaubnis . Dieses Verfahren, eigentlich für Einzelfahrzeuge oder Kleinserien gedacht, erlaubt es, große Pickups auch ohne umfassende EU-Prüfung zuzulassen. Das bedeutet: ✔ Keine verpflichtende Einhaltung europäischer Abgasnormen ✔ Keine Anpassung an Fußgängerschutz-Standards ✔ Umgehung strenger CO₂-Emissionsvorgaben Während die Fahrzeuge in den USA für weite Landstraßen und harte Offroad-Bedingungen ausgelegt sind, führen ...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...