Direkt zum Hauptbereich

Hannover Rück SE: Starke Jahreszahlen trotz steigender Schadenslasten

 


Die Hannover Rück SE, einer der weltweit größten Rückversicherer, hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Trotz einer Zunahme von Naturkatastrophenschäden konnte das Unternehmen seinen Gewinn steigern und bleibt damit ein zentraler Akteur im globalen Versicherungssektor.

Umsatz- und Gewinnentwicklung: Wachstum trotz Herausforderungen

Die Hannover Rück verzeichnete einen Anstieg der Bruttoprämien um 9,2 Prozent auf 34,8 Milliarden Euro, getrieben durch höhere Rückversicherungsprämien und eine robuste Nachfrage nach Risikoabsicherungen.

Das operative Ergebnis (EBIT) legte um 6,8 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro zu, während der Nettogewinn auf 1,7 Milliarden Euro stieg – ein Plus von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Wichtige Treiber des Wachstums:

  • Höhere Prämien in der Schaden-Rückversicherung, insbesondere in den Bereichen Naturkatastrophen und Industrieversicherungen

  • Erfolgreiche Kostenkontrolle und effizientes Risikomanagement

  • Wachstum im Bereich der Personen-Rückversicherung, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach langfristigen Lebens- und Gesundheitsversicherungen

Steigende Schadensbelastungen durch Naturkatastrophen

Obwohl die Hannover Rück profitabel bleibt, stiegen die Gesamtschäden durch Naturkatastrophen um 12 Prozent auf rund 4,3 Milliarden Euro. Besonders die Hurrikansaison in Nordamerika sowie schwere Überschwemmungen in Europa und Asien haben die Schadenslast erhöht.

Zur Risikominimierung setzt das Unternehmen verstärkt auf:

  • Erweiterte Rückversicherungsmodelle für Klimarisiken

  • Optimierung der Zeichnungspolitik in besonders betroffenen Regionen

  • Zusammenarbeit mit Regierungen und Institutionen, um nachhaltige Versicherungslösungen zu entwickeln

Strategischer Fokus: Digitalisierung und nachhaltige Rückversicherung

Die Hannover Rück plant, ihre Digitalisierungsstrategie weiter auszubauen, um Prozesse effizienter zu gestalten und neue Märkte zu erschließen. Zudem wird der Bereich ESG-konforme Rückversicherungsprodukte gestärkt, um langfristige Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen.

Vorstandsvorsitzender Jean-Jacques Henchoz betonte: „Unser Fokus liegt darauf, nachhaltige Versicherungslösungen zu entwickeln und unsere Marktposition in einem zunehmend herausfordernden Umfeld weiter auszubauen.“

Ausblick 2025: Stabiles Wachstum erwartet

Für das laufende Jahr erwartet die Hannover Rück ein weiteres Wachstum der Bruttoprämien um 6 bis 9 Prozent und einen Jahresüberschuss von über 1,8 Milliarden Euro. Die Unsicherheiten im Markt bleiben jedoch hoch, insbesondere durch geopolitische Risiken und Klimaveränderungen.

Fazit: Hannover Rück bleibt auf Erfolgskurs

Trotz steigender Schadenslasten zeigt die Hannover Rück eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit und wächst kontinuierlich weiter. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit positioniert sich das Unternehmen als führender Player in der globalen Rückversicherungsbranche.


Weiterlesen: Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: K+S AG Jahresergebnis 2024 zeigt Chancen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 17. bis 21. März 2025 (Mit Erklärung)

  Montag, 17. März 2025 Wirtschaftstermine: 03:00 Uhr 🇨🇳 Industrieproduktion Januar-Februar ⭐⭐⭐ (Früher Indikator für die Wirtschaftsentwicklung Chinas; beeinflusst Rohstoffpreise und globale Wachstumserwartungen.) 10:30 Uhr 🇩🇪 Ifo-Konjunkturprognose ⭐⭐⭐ (Wichtige Einschätzung der deutschen Wirtschaft durch das Ifo-Institut; wird von Unternehmen und Märkten genau beobachtet.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Einzelhandelsumsatz Februar ⭐⭐⭐⭐ (Zeigt die Kaufkraft der US-Verbraucher; ein zentraler Faktor für das US-Wirtschaftswachstum.) 13:30 Uhr 🇺🇸 Empire State Manufacturing Index März ⭐⭐ (Frühindikator für die Industrieaktivität im US-Bundesstaat New York.) 15:00 Uhr 🇺🇸 Lagerbestände Januar ⭐⭐ (Gibt Aufschluss über die Lagerhaltung im Einzelhandel und der Industrie.) Dienstag, 18. März 2025 Wirtschaftstermine: 07:00 Uhr 🇩🇪 Fraport AG, Jahresergebnis ⭐⭐ (Flughafenbetreiber legt Zahlen für den Luftverkehr vor; beeinflusst Luftfahrt- und Tourismusbranche.) 09:00 Uhr 🇩🇪 Audi AG, Jahrese...

Wochenvorschau - Wichtige Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 (Mit Erklärung)

Wirtschaftstermine für die Woche vom 10. bis 14. März 2025 In der Woche vom 10. bis 14. März 2025 stehen zahlreiche bedeutende Wirtschaftstermine an, die für Investoren, Analysten und Marktbeobachter von Interesse sind. Diese Ereignisse können Einfluss auf die Finanzmärkte haben und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen. Nachfolgend eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Termine:​ Montag, 10. März 2025 07:00 Uhr 🇩🇪 LEG Immobilien SE, Jahresergebnis ⭐⭐ (Einer der führenden Wohnimmobilienkonzerne Deutschlands; Ergebnisse geben Einblick in den Immobilienmarkt.) 07:10 Uhr 🇩🇪 Hypoport SE, vorläufiges Jahresergebnis ⭐⭐ (Finanzdienstleister mit Fokus auf Kreditplattformen; vorläufige Zahlen zeigen Trends im Finanzsektor.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Handelsbilanz Januar ⭐⭐⭐ (Differenz zwischen Exporten und Importen; Indikator für die Außenhandelsstärke Deutschlands.) 08:00 Uhr 🇩🇪 Produktion im produzierenden Gewerbe Januar ⭐⭐⭐ (Maß für die industri...

Bürgergeld vor dem Aus: Was die neue Grundsicherung für Arbeitssuchende wirklich bedeutet

  Schärfere Regeln, weniger Schonzeit – Die Ampel geht, die Härte kehrt zurück Mit dem Regierungswechsel hin zur neuen schwarz-roten Koalition kündigt sich eine der tiefgreifendsten Sozialreformen der letzten Jahre an: Das Bürgergeld, einst als sozialpolitisches Aushängeschild der Ampelregierung eingeführt, soll abgeschafft und durch eine „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ ersetzt werden. Der Kurswechsel hat es in sich – nicht nur semantisch, sondern vor allem strukturell und finanziell. Künftig sollen strengere Sanktionen , eine Kürzung der Karenzzeit , sowie härtere Vermögensprüfungen greifen. Ein Rückschritt in die Agenda-Zeit? Die geplanten Änderungen erinnern stark an das Hartz-IV-System, das das Bürgergeld vor nicht einmal zwei Jahren abgelöst hatte. Doch nun kehrt die politische Realität mit voller Wucht zurück. Besonders betroffen: Hunderttausende Bürgergeld-Empfänger, die sich bislang auf großzügigere Regelungen in Bezug auf Mietkostenübernahme und geschütztes Verm...