Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Zinsen" werden angezeigt.

DAX fällt unter 23.000 Punkte – Zinsangst belastet die Märkte

 Der deutsche Leitindex DAX ist am 20. März 2025 unter die psychologisch wichtige Marke von 23.000 Punkten gefallen und notierte zuletzt bei etwa 22.960 Zählern. Der Kursverlust von rund 1,4 Prozent spiegelt die Nervosität der Anleger wider, die insbesondere durch die jüngsten Zinsentscheidungen der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgelöst wurde. US-Notenbank lässt Leitzins unverändert – Zinssenkungen in Aussicht Die Federal Reserve hat den Leitzins unverändert gelassen, was zunächst als Signal für Stabilität interpretiert wurde. Gleichzeitig stellte Fed-Chef Jerome Powell jedoch in Aussicht, dass noch im Laufe des Jahres Zinssenkungen erfolgen könnten. Diese Ankündigung ließ bei Anlegern Zweifel aufkommen, ob die wirtschaftliche Lage tatsächlich so stabil ist, wie es die zuvor robuste Arbeitsmarktentwicklung vermuten ließ. Die Aussicht auf Zinssenkungen signalisiert in der Regel eine schwächere Konjunktur und könnte als Warnung vor einer ...

Inflation in der Eurozone sinkt im Februar – EZB mit mehr Spielraum für Zinssenkungen

 Die Verbraucherpreise im Euroraum sind im Februar 2025 um 2,3 % gestiegen – ein leichter Rückgang im Vergleich zur Januar-Rate von 2,5 % . Die aktuelle Inflationsentwicklung könnte der Europäischen Zentralbank (EZB) zusätzlichen Spielraum für eine weitere Zinssenkung bieten. Inflationsentwicklung im Detail ✔ Eurozonen-Inflation: 2,3 % (Januar: 2,5 %) ✔ Deutschland: 2,6 % (Januar: 2,8 %) ✔ Österreich: 3,2 % (unverändert) Der leichte Rückgang ist vor allem auf sinkende Energiepreise und eine schwächere Nachfrage in einigen Wirtschaftsbereichen zurückzuführen. Besonders in Deutschland fiel die Inflation niedriger aus als ursprünglich erwartet, was auch zur Abwärtskorrektur der Gesamtinflationsrate beitrug. EZB senkt Leitzins auf 2,5 % Angesichts der moderaten Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,5 % gesenkt . Dies ist bereits die sechste Zinssenkung innerhalb eines Jahres und soll die Kreditaufnahme erleichtern sowie das Wirtsc...

EZB-Chefin Lagarde warnt vor Unsicherheiten: Geldpolitik vor gewaltigen Herausforderungen

  Die Europäische Zentralbank (EZB) steht laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde vor einer neuen Ära voller wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten . In einer Rede auf der Konferenz „The ECB and its Watchers“ betonte sie, dass die Wahrung der Stabilität eine enorme Herausforderung werde. „Die Wahrung der Stabilität in einer neuen Ära wird eine gewaltige Aufgabe sein.“ – Christine Lagarde Politikwandel in den USA & wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen die EZB-Strategie Lagarde verwies auf ein außergewöhnlich hohes Niveau wirtschaftlicher Unsicherheit , das sich unter anderem durch die neue politische Lage in den USA und globale Krisenherde verstärke. Die wichtigsten Herausforderungen für die EZB-Strategie: Inflationskontrolle bei schwankenden Preisen Geldpolitische Flexibilität angesichts externer Schocks Unabhängigkeit der EZB trotz politischem Druck 📢 „Die Geldpolitik sollte je nach Kontext sowie Ursprung, Ausmaß und Dauer der Schocks ...