Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die nächste Runde – doch trotz intensiver Gespräche bleiben wesentliche Fragen ungelöst. Während Kanzlerkandidat Friedrich Merz ursprünglich angekündigt hatte, bis Ostern eine Regierung zu bilden, scheint dieses Ziel in weite Ferne zu rücken. Die anhaltenden Differenzen und der steigende öffentliche Druck belasten die Verhandlungen zunehmend. Uneinigkeit bei zentralen Themen Zu den größten Streitpunkten zählen insbesondere die Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie die Energiepolitik . Beide Parteien verfolgen unterschiedliche Ansätze, wie die drängenden Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigt werden sollen. 1. Steuer- und Abgabenpolitik Die Union setzt sich für eine spürbare Entlastung der Mittelschicht ein und fordert eine Senkung des Einkommensteuersatzes sowie eine Reform der Unternehmensbesteuerung . Demgegenüber pocht die SPD auf eine gerechtere Verteilung der Steuerlast und möchte Spitzenverdiener...