Das Münchner Ifo-Institut hat am 17. März 2025 seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft für das laufende Jahr auf lediglich 0,2 Prozent gesenkt. In ihrer Winterprognose hatten die Wirtschaftsforscher noch ein Plus von 0,4 Prozent erwartet. Ursachen der Wachstumsabschwächung Mehrere Faktoren tragen zu dieser gedämpften Prognose bei: Verhaltene Konsumlaune: Trotz steigender Kaufkraft bleibt die Konsumneigung der Verbraucher zurückhaltend. welt.de Zurückhaltende Investitionen: Unternehmen zeigen sich angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten vorsichtig bei Investitionsentscheidungen. ifo.de Schwache Industrienachfrage: Die Industrie leidet unter einer schwachen Nachfrage und zunehmendem internationalen Wettbewerbsdruck. focus.de Politische Unsicherheiten: Sowohl nationale als auch internationale politische Entwicklungen, wie die protektionistische Wirtschaftspolitik der neuen US-Regierung, erhöhen die Risiken für die deutsche Wirtschaft. tag...